Aufrufe
vor 2 Jahren

EPP 01-02.2022

  • Text
  • Unternehmen
  • Productronica
  • Elektronik
  • Baugruppen
  • Fertigung
  • Entwicklung
  • Emil
  • Komponenten
  • Systeme
  • Anforderungen

» NEWS & HIGHLIGHTS

» NEWS & HIGHLIGHTS Modernes Online-Shop-Konzept im Trend KMU ordern Schablonen zunehmend digital Bild: Photocad Geschäftsführer Ulf Jepsen und Verkaufschef Axel Meyer blicken dank Online-Shop zuversichtlich in die Zukunft Photocad produziert SMD-Druckschablonen für viele kleinere, mittlere EMS und auch größere Unternehmen der Elektronikindustrie. „Durch diese Kundenstruktur wurde unser Unternehmen von Corona kaum getroffen. Ein weiterer Punkt ist unser hochmodernes Online-Shop-Konzept“, betont Geschäftsführer Ulf Jepsen. „Mit diesem Digitalkonzept bieten wir unseren Kunden einzigartige Vorteile“. Laut Verkaufschef Axel Meyer gibt es im deutschsprachigen wohl keine schnellere und flexibler Auftragsabwicklung. Von der Bestellung des Auftraggebers mit Desktop, Tablet oder Smartphone über die Produktion in Deutschland bis zur Same- Day-Lieferung über UPS World-Ship Versand und Tracking ist der Kunde jederzeit auf dem aktuellsten Stand, um seinen eigenen Fertigungsablauf abzusichern. „Und das haben unsere Kunden auch entsprechend honoriert.“ Aus dem Produktprogramm der Schablonen wurden Funktionsmuster, Basic Plus für den schnellen Standard, Advanced für kleinste Bauteile oder Performance für maximale Leistung sowie auch mit Oberflächenveredelung durch Elektropolitur, vergleichsweise solide Bestellmengen geordert. Auch im neuen Jahr 2022 geht das Unternehmen gestärkt aus der Krise in der Elektronikproduktion hervor und kann erneut in modernste Technologien bezüglich EDV-Serversysteme, digitaler Infrastruktur zur Produktionsoptimierung und selbstverständlich auch wieder in neue moderne Produktionsanlagen und -verfahren investieren. Das Unternehmen rechnet mit einem leichten Umsatzplus auf 3,6 Millionen Euro aus den Kernländern Deutschland, Österreich sowie der Schweiz. www.photocad.de Pickering Interfaces tritt dem OpenTAP-Partnerprogramm bei Erstellung automatisierter Testlösungen Pickering Interfaces, Anbieter modularer Signalschalt- und Simulationslösungen für elektronische Tests und Verifikation, ist jetzt OpenTAP-Partner. Pickering schließt sich anderen namhaften Testunternehmen im Open Source Workshop für gemeinsame Software an, der es Benutzern ermöglicht, Beiträge zu leisten, zusammenzuarbeiten und automatisierte Testlösungen zu erstellen. OpenTAP konzentriert sich auf Einfachheit, Skalierbarkeit und Geschwindigkeit, um in einer Testautomatisierung eine effiziente Umgebung zu schaffen. Das Ziel von OpenTAP ist es, die Testautomatisierung für alle einfacher und zugänglicher zu machen und es fördert gemeinsames Experimentieren sowie Innovationen. Teilnehmende Partner sollen für bessere, automatisierte Testlösungen inspiriert werden. Modulare Schalt- und Simulationsprodukte Vizepräsident Noman Hussain und zuständig für Software sowie strategische Geschäftsentwicklung: „OpenTAP passt zu unseren Grundsätzen, Testingenieuren die Entwicklung der bestmöglichen Lösung für ihre spezifischen, automatisierten Testanforderungen zu ermöglichen. Wir möchten niemanden, der eine Testplattform entwickelt, einschränken, indem wir ihn dazu zwingen, Standardkomponenten aus einem begrenzten Katalog von Testhardware auszuwählen; deshalb stellen wir eine Palette von über 2.000 modularen Schalt- und Simulationsprodukten zur Verfügung.“ „Eine Open-Source-Lösung bietet einen ähnlichen Ansatz für Testsoftware und ermöglicht es Testingenieuren, ihre Testanwendungen zu erstellen, zu modifizieren und anzupassen, ohne umfangreiche Lizenzgebühren zu zahlen und sich mit proprietären Lösungen einzuschränken“, so Hussain weiter. Produktportfolio über eine Schnittstelle unterstützt Das OpenTAP-Plugin für Pickering-Module unterstützt das gesamte Produktportfolio des Unternehmens über eine einzige Schnittstelle. Das Plugin wird als Open- Pickering Interfaces tritt dem OpenTAP-Open- Source-Partnerprogramm für Testautomatisierungssoftware bei. Source-Software bereitgestellt, die unter der MIT-Open-Source-Lizenz vertrieben wird. Es ermöglicht Tausenden von gleichgesinnten Applikationsingenieuren, branchenführende Switching Hardware zu nutzen. Sie können das Plugin anpassen, Fehler beheben, Anfragen für neue Funktionen stellen, Änderungen beitragen und Vorschläge zum OpenTAP-Ökosystem unterbreiten. www.pickeringtest.com Bild: Pickering Interfaces 10 EPP » 01-02 | 2022

» MESSEN & VERANSTALTUNGEN Bild: Jochen Hempler / EPP Keynote von Kurt-Jürgen Lang, ams Osram Group: LED meets SMT - beherrschte Prozesse 3. Fachforum LED meets SMT LED-Fertigung mit kontrollierten Herstellungsprozessen In Zusammenarbeit mit der ams Osram Group und den Partnern ASM, AT&S, Christian Koenen, Ersa, Heraeus, Indium, Koh Young, Yxlon sowie Zestron fand die Veranstaltung rund um die Herstellung von LEDs als Hybridevent statt. Sowohl vor Ort im marinaforum in Regensburg als auch online per Live-Streaming konnten die Teilnehmer die Präsentationen verfolgen. Noch vor nicht all zu langer Zeit waren Leuchtstoffröhren und Metalldampflampen in Büros, auf den Straßen oder als Beleuchtung unserer Computerbildschirmen üblich. Heute haben LEDs die moderne Beleuchtung revolutioniert und unsere Welt wird fast ausschließlich von Festkörper-Emittern erleuchtet. Von Gebäuden über Straßen bis hin zu mobilen Handgeräten sind LEDs überall zu finden. Und das aus gutem Grund: Sie sind kühler, brauchen weniger Strom und sind oft heller als die alt hergebrachten Beleuchtungstechnologien, die sie ersetzen. Doch auch die LED-Beleuchtungstechnologie unterliegt einem ständigen Verbesserungsprozess. Mit Entwicklungen wie Chipon-Board (CoB) und Flip-Chip sind LEDs nicht nur effektiver, sondern haben auch längere Lebensdauer. Mit Chip-Scale-Gehäusen (CSP) gehen Hersteller jetzt einen Schritt weiter. Indem sie LEDs während der Die-Produktionsphase einschalen, werden diese noch kleiner, verbrauchen weniger Ressourcen und haben einen besseren Wärmewirkungsgrad. CSP-LEDs haben höchste Leuchtdichte bei kleinster Größe und mit überlegener Qualität. Ohne Bonddrähte und ohne die Notwendigkeit von Zwischenräumen macht sie dies zur perfekten Lösung für dichte Cluster und hohe Lichtströme. Das Fachforum diskutierte u. a. durch Vorträge von Experten eine professionelle und innovative Herstellung von MiniLEDs. Gestiegene Anforderungen an die Miniaturisierung Zum Start gab Kurt-Jürgen Lang von der ams Osram Group mit seiner Keynote „LED meets SMT – beherrschte Prozesse“ eine Einführung in die Thematik. Hierbei ging er auf die Besonderheiten bei der Verarbeitung von LEDs ein und gab ergänzend Hinweise zur Optimierung bzw. Fehlervermeidung, die entlang einer SMD-Prozess Wertschöpfungskette umsetzbar sind, unter Berücksichtigung der steigenden Anforderungen an sämtliche Prozesse aus der Miniaturisierung im Bereich der LEDs. EPP » 01-02 | 2022 11

EPP