Aufrufe
vor 2 Jahren

EPP 01-02.2022

  • Text
  • Unternehmen
  • Productronica
  • Elektronik
  • Baugruppen
  • Fertigung
  • Entwicklung
  • Emil
  • Komponenten
  • Systeme
  • Anforderungen

TITELSTORY » Bild: Fuji

TITELSTORY » Bild: Fuji Die NXTR-A besticht durch eine stabile, qualitativ hochwertige Bestückung, realisiert mittels neu entwickelter Sensortechnologie Die schnelle Anpassung an neue Produkte und Produktvarianten sowie die stark variierenden Losgrößen erfordern häufige Umrüstprozesse, die nun mittels Smart Setup Station einfach und schnell automatisiert durchgeführt werden können Bild: Fuji » Mit dem Modell NXTR-A bringen wir eine Revolution auf den Markt « Stefan Janssen Zur Verkürzung der Umrüstzeit werden in der SMD-Bestückung die Feeder-Rüstarbeiten offline durchgeführt, wobei sich eine Umrüstmethode mit Feeder-Paletten durchgesetzt hat. Dazu Stefan Janssen: „Offline-Umrüstarbeiten sind in der Regel vom Auslagern der Teile bis zum Einrichten der Feeder aufwändig und zeitintensiv. Sie erfordern außerdem entsprechende Prüfungen. Darüber hinaus ist dies ein Prozess, der in hohem Maße von Menschen abhängig ist, was bedeutet, dass die Bearbeitungszeit je nach den Fähigkeiten der Arbeiter variiert.“ Beim Starten einer herkömmlichen Offline-Umrüstung sind die in der vorherigen Produktion verwendeten Teile ursprünglich noch auf der Feeder-Palette oder MFU vorhanden. Zunächst ist es notwendig, die nicht mehr benötigten Teile für die Anwendung zu entfernen. Es ist sehr zeitaufwändig, die Feeder einzeln nacheinander zu entfernen und dabei in der Umrüstungsliste nach den nicht benötigten Teilen zu suchen. Die Smart Setup Station unterstützt Anwender in der Elektronikfertigung dabei, die Herausforderungen der Umrüstarbeiten durch automatisierte Prozesse besser zu bewältigen. So rüstet die Lösung automatisch nur die Feeder ab, die für das nächste Produktionslos nicht mehr benötigt werden. Außerdem zeigt sie die genaue Rüstposition des Feeders sowie die richtige Maschine und das entsprechende Modul für die gerüstete Feederpalette an. 18 EPP » 01-02 | 2022

KURZ & BÜNDIG Eine arbeitssparende und qualitätssichernde Lösung für Bestückprozesse in smarten Fabriken eines Triple Zero Prozesses stellt die jüngst vorgestellte NXTR dar, die in verschiedenen Ausbaustufen erhältlich ist. „Mit Unterstützung der Smart Setup Station vereinfachen wir die Offline-Umstellung, indem wir die verwendenden Teile unverändert belassen und die nicht benötigten Teile automatisch abrüsten. Da manuelle Handgriffe wegfallen und keine Überprüfung der Umrüstungsliste wie ursprünglich mehr erforderlich ist, reduziert sich automatisch die Arbeitszeit. Die Folge sind effizientere Prozesse und Kosteneinsparungen“, erklärt Stefan Janssen. Nichts ist so beständig wie der Wandel Basierte das Geschäft früher eher auf Vertrauen, liegt heute der Fokus eher auf mehr Struktur und Digitalisierung. Klaus Gross wirft einen Blick zurück in die Zeit ohne Internet, E-Mail, Smartphone und Navigationssystem: „Im damaligen Arbeitsalltag war die Taktrate erheblich geringer als in einer von der Digitalisierung durchdrungenen Arbeitsumgebung, wie wir sie heute vorfinden. Sicherlich hat die Digitalisierung große Vorteile und bringt auch Effizienzsteigerungen etc. mit sich, aber im analogen Zeitalter war es teilweise kommunikativer, da eine andere Form des Austauschs erforderlich war.“ Klaus Gross begann 1992 seine Tätigkeit im Unternehmen als Vertriebsingenieur im Vertriebsgebiet Deutschland Nord und ist heute Geschäftsführer. Als „Mann der ersten Stunde“ hat er von Anbeginn Technologiesprünge mitgeprägt und gestaltet. „Meine Wurzeln liegen im Bereich der Technik, die mich schon immer fasziniert – auch jetzt noch als Geschäftsführer. In unserer Branche arbeitet man immer am Puls der Zeit. Das erfordert die stetige Anpassung an aktuelle Marktbedürfnisse und technologische Entwicklungen. So konnten wir stabil und kontinuierlich wachsen“, erklärt der Experte. Zum Ende des aktuellen Geschäftsjahres wird Klaus Gross das Unternehmen verlassen und in den wohlverdienten Ruhestand treten. Stefan Janssen übernimmt dann ab dem 1. April 2022 die Position des Geschäftsführers. Auch Stefan Janssen begleitete den Weg des Unternehmens nahezu von Beginn an. „Wir haben große Pläne, mit denen wir an die Erfolge aus den vergangenen Jahren anknüpfen und die Bestückungstechnologie revolutionieren wollen“, so abschließend Stefan Janssen. (dj) www.fuji-euro.de Deeper Insight Klaus Gross und Stefan Janssen während der productronica 2021 Informieren Sie sich durch das Video - interview während der productronica 2021 und erhalten einen tieferen Einblick unter https://bit.ly/3AAaQnj. Das Interview zur „Stabsübergabe“ von Klaus Gross an Stefan Janssen finden Sie dann rechtzeitig zu gegebener Zeit auf unserer Website epp-online.de, wir halten Sie auf dem Laufenden! Bild: EPP EPP » 01-02 | 2022 19

EPP