Aufrufe
vor 5 Jahren

EPP 03-04.2017

  • Text
  • Unternehmen
  • Doris
  • Baugruppen
  • Jetter
  • Packaging
  • Hybrid
  • Industrie
  • Software
  • Bauteile
  • Zeit

MESSEN + VERANSTALTUNGEN

MESSEN + VERANSTALTUNGEN NEWS Industrielle Bauteilreinigung Foto: fairXperts Die wachsende Bedeutung der Bauteilsauberkeit als Qualitätskriterium spiegelt sich auch an der stetig steigenden Teilnehmerzahl der FiT-Fachtagung „Industrielle Bauteilreinigung“ wider. Zur 26. Auflage der Traditionsveranstaltung reisten rund 40 % mehr Fachleute an als im Vorjahr. Mit 141 Teilnehmern konnte die von der fairXperts GmbH & Co. KG erstmals im Messezentrum Ulm durchgeführte Fachtagung eine neue Rekordbeteiligung verbuchen. Allseits positive Kommentare sowie die Bewertung von Konzept und Inhalt der Fachtagung mit der Note 1,5 zeigen, dass Veranstalter und Organisator mit dem Programm Antworten auf wesentliche Fragen von Anwendern und der Branche geboten haben. Sehr zufrieden über ihre Teilnahme äußerten sich auch die 24 Unternehmen der begleitenden Fachausstellung. Den Rahmen des Programms, das in diesem Jahr unter dem Motto stand „Prozessgestaltung – systematisch und qualitätsorientiert“, bildeten die vom Fachausschuss Reinigen Die wachsende Bedeutung der Bauteilsauberkeit als Qualitätskriterium spiegelt sich auch an der stetig steigenden Teilnehmerzahl der FiT-Fachtagung „Industrielle Bauteilreinigung“ wider, denn es reisten rund 40 % mehr Fachleute an als im Vorjahr. Abgestimmt auf das Motto „Prozessgestaltung – systematisch und qualitätsorientiert“ gliederte sich die Agenda in die Vortragssessions Chemie, Verfahren und Anlagentechnik sowie Messen, Prüfen und Analysieren. des FiT erarbeiteten Leitlinien für eine qualitätssichernde Prozessführung in der Bauteilreinigung. Abgestimmt darauf gliederte sich die Agenda in die Vortragssessions Chemie, Verfahren und Anlagentechnik sowie Messen, Prüfen und Analysieren. Im Auftaktvortrag bot Marc Mauermann (Fraunhofer IVV) eine Übersicht der technischen Lösungen für die industrielle Bauteilreinigung und verdeutlichte, dass die Auswahl eines stabilen und wirtschaftlichen Reinigungsprozesses eine ganzheitliche Betrachtung erfordert. Des Weiteren wurde u.a. über die wässrige Bauteilreinigung in der Automobilindustrie, über Herausforderungen bei der Reinigung von Schüttgütern mit hohen Sauberkeitsanforderungen, neue Feinstreinigungskonzepte für hochpräzise Bauteile, über Bauteilreinigung mit Lösemitteln oder über das effiziente Reinigen und Hochdruckentgraten in der Automobilindustrie mit flexiblen Roboterzellen berichtet. Schwerpunkt des Innovationsforums, das bei der diesjährigen Fachtagung erstmals auf der Agenda stand, lag auf Zukunftstechnologien, die einen herausragenden Beitrag zur innovativen Foto: fairXperts Entwicklung der Bauteilreinigung in technischer und wirtschaftlicher Hinsicht leisten. Forscher und Entwickler präsentierten in sechs Vorträgen Forschungsprojekte und verschiedene Produktentwicklungen. Der zweite Veranstaltungstag startete mit dem Impulsvortrag „Industrie 4.0 – Herausforderungen für die industrielle Reinigungstechnik“. Professor Dr. Lothar Schulze (Sita Messtechnik GmbH) thematisierte unter anderem die Innovationsbausteine künftiger Informations- und Kommunikationstechnik und Chancen für die industrielle Reinigungstechnik. Vorträge über die Inhalte der neuen FiT- Richtlinie, eine neue Lösung für die Badüberwachung, Anforderungen an die Reinigung medizintechnischer Produkte sowie optimale Prozessgestaltung und -kontrolle in der Lösemittelreinigung vervollständigten den Tag. Abgerundet wurde das Programm durch das Expertenforum „Think global, act local“ mit Erfahrungsberichten aus China, Indien und den USA. Referenten, Aussteller und Teilnehmer diskutierten dabei zum internationalen Geschäft der Reinigungstechnik und den Herausforderungen, die global agierende Anwender in den verschiedenen Ländern zu meistern haben. Nach der Fachtagung fand ein Interessententreff zum Thema „Industrie 4.0 – Chance für die industrielle Reinigungstechnik“ statt. Rund 35 Teilnehmer diskutierten über Nutzen und Möglichkeiten für Anwender und Anbieter von Reinigungstechnik. Dabei standen Lösungs- und Forschungsansätze im Vordergrund. Die nächste Fachtagung industrielle Bauteilreinigung findet am 15. und 16. März 2018 im Messezentrum Ulm statt. www.fit-online.org

Foto: Neways Electronics International N.V. Elektronik auf Keramik. Foto: Neways Electronics International N.V. Laser und Fotodiode auf Keramik. smt Nürnberg 16. – 18. Mai 2017 Neways auf den Medical Devices Meetings Im März 2017 trafen sich in Stuttgart die Industrieexperten der Medizintechnik auf den Medical Devices Meetings. Auch Neways Electronics International N.V. nahm an dem B2B-Forum teil und präsentierte seine Leistungen zudem auf einem Informationsstand. Mit rund 15 Prozent des Umsatzes nimmt die Medizinbranche bei dem international tätigen EMS-Dienstleister einen hohen Stellenwert ein. Gepaart mit fast 50 Jahren Präsenz am EMS-Markt bietet das Unternehmen ein starkes Know-how in der Entwicklung und Fertigung von medizinischen Produkten. Neben Kompetenzen in den Bereichen Design & Manufacturing, Platinenbestückung, Kabelkonfektionierung und Gerätemontage werden auch Lösungen auf der Basis von Hybridschaltungen bedient. Diese mikroelektroischen Baugruppen bieten für die Medizintechnik eine Reihe von Vorteilen, wie beispielsweise hohe Temperaturbeständigkeit, hohe Frequenzbereiche und Miniaturisierung. Die Teilnahme an dem internationalen Event eröffnete dem Full-Service-Anbieter mit Standorten in Deutschland, den Niederlanden, China, der Slowakei und Tschechien optimale Möglichkeiten zur Erweiterung des Netzwerkes. www.bus-elektronik.de Das neue LFM-23 S spart 5 x mehr Die Zukunft gehört dem neuen LFM-23 S. Denn es ver fügt über die besten Eigenschaften einer SnCuNi-Legierung und bietet durch eine innovative Eisen / Gallium-Verbindung zusätzlich eine 5-fach höhere Lötspitzenstandzeit*. Fragen Sie Ihren Almit-Fachberater. *Test bei 380º Löttemperatur, im Vergleich zu herkömmlichen SnCuNi-Legierungen Almit GmbH Unterer Hammer 3 64720 Michelstadt +49 (0) 6061 96925 0 www.almit.de info@almit.de Foto: BMK Konstruktiver Networking Day bei BMK Das Thema „Networking“ haben BMK und Digi-Key bei der Veranstaltung „Ramp me up- from design to production“ großgeschrieben. Start-ups, Berater, Bauteilehersteller, Distributor und BMK als EMS diskutierten den Weg von der ersten Idee zur Produktion. So stellten zum Beispiel Stephan Baur, BMK Gesellschafter, Michael Geirhos, Strategischer Projekteinkauf Automotive bei BMK, und Hermann Reiter, Geschäftsführer Digi-Key, in ihrem Vortrag heraus, dass Start-ups sowie Klein-und Mittelständler von einem Experten- Netzwerk profitieren. Rechtzeitig Partner an Bord zu holen, die Prozesse parallelisieren und das eigene Fachwissen sinnvoll ergänzen, ist der richtige Weg zum erfolgreichen und schnellen Markteintritt. Sich rechtzeitig zu vernetzen und somit ein Ökosystem zu schaffen ist eines der „Dos“ für Start-ups, war in der Diskussionsrunde zu hören. Es muss Ziel sein, sich ein Netzwerk aufzubauen, so dass man für jedes Problem einen Experten anrufen kann, der „hands on“ agiert. Das setzt voraus, dass man weiß, wo die eigenen Kernkompetenzen liegen Nach einer Firmenbesichtigung, zahlreichen inforamtiven Vorträgen und der Diskussionsrunde endete der Networking Day bei BMK mit Networking am Bayerischen Buffet. Stephan Baur, BMK Gesellschafter stellte in seinem Vortrag heraus, dass Start-ups www.bmk-group.de sowie Klein-und Mittelständler von einem Experten-Netzwerk profitieren.

EPP