Aufrufe
vor 3 Jahren

EPP 10.2020

  • Text
  • Messungen
  • Schutzlackinspektion
  • Schablonendruck
  • Materialtransport
  • Steuerungstechnik
  • Druckschablonen
  • Baugruppenfertigung
  • Innovationsforum
  • Transformation
  • Electronica
  • Elektronik
  • Reinraum
  • Leiterplattenindustrie
  • Bauteilbeschaffung

MESSEN + VERANSTALTUNGEN

MESSEN + VERANSTALTUNGEN NEWS Foto: Factronix Workshop zur Reinigungstechnik von Factronix und Zestron Fundierte Fachvorträge sowie ein Praxisteil direkt an den Reinigungssystemen erwarteten die Teilnehmer beim Cleaning & Analyze Day im Technischen Zentrum von Zestron Europe in Ingolstadt, organisiert vonFactronix. Im Zuge der Coronakrise wurden umfangreiche Vorsichtsmaßnahmen ergriffen. Die Referenten des Workshops (v.l.n.r.): Vladimir Sitko (PBT Works), Stefan Theil (Factronix), Martin Matthes und Stefan Kappes (beide von Zestron). Worauf es bei der Reinigung ankommt Stefan Theil, Vertriebsleiter von Factronix, verwies in seinem Vortrag auf die langjährige enge Partnerschaft mit PBT Works: Mehr als 160 Reinigungssysteme wurden bislang im deutschsprachigen Raum installiert. Dabei bietet der Systempartner auf die Problemstellungen der Kunden angepasste Reinigungslösungen an. „Verschiedene Faktoren in der richtigen Zusammensetzung sind für eine erfolgreiche Reinigung in der Elektronikfertigung nötig. Dabei muss sowohl die Chemie zum Prozess als auch zur Anforderung passen und gleichzeitig auf die jeweilige Reinigungsanlage abgestimmt sein“, verdeutlicht Theil, der auch durch die Moderation führte. Stefan Kappes, im Vertrieb von Zestron Europe, stellte den Ablauf einer Prozessevaluierung im Unternehmen vor. Neben vier Produktgruppen an Reinigungsmedien werden diverse Dienstleistungen im Technischen Zentrum und Analyselabor sowie Schulungen in der Academy angeboten. Im Technischen Zentrum steht hierfür eine große Anlagenauswahl Reges Interesse: Der ausführ - liche Praxisteil kam bei den Teilnehmern sehr gut an. sämtlicher Hersteller zur Verfügung. Mit seinem Vortrag „Wie findet man den richtigen Reinigungsprozess“ stellte Senior Prozessingenieur Martin Matthesdie verschiedene Reinigungstechnologien sowie die für die jeweilige Applikation entwickelten Reinigungsmedien vor. Er betonte die Wichtigkeit der richtigen Abstimmung zwischen Reinigungsmedium, Reinigungsanforderung und Reinigungssystem. Welche Tools für die Badüberwachung zur Verfügung stehen, rundete den Vortrag ab. Den Abschluss der Vortragsreihe bildete Vladimir Sitko, Managing Director von PBT Works. „Der Weg zu einer auch unter herausfordernden Umweltbedingungen zuverlässig funktionierenden elektronischen Baugruppe geht ausschließlich über die Reinigung“, mahnt er. Weltweit hat das Unternehmen über 1.000 Systeme installiert. In seinem Vortrag setzte er den Schwerpunkt auf No-clean, verwies aber auf deren begrenzte Lebensdauer vor allem bei extremen Umweltbedingungen wie hohe Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen. Intensiver Praxisteil Weltweit hat Zestron Europe sieben Technische Zentren, in denen über 90 Reinigungssysteme und Anlagen sämtlicher Hersteller zur Evaluierung von Reinigungsprozessen und kostenlosen Reinigungsversuchen zur Verfügung stehen. In Ingolstadt sind unter anderem die Systeme Hyperswash, Compaclean und Miniswash von PBT Works installiert, an denen die Teilnehmer Gelegenheit hatten, nicht nur die Leistungsmerkmale der Systeme live zu erleben, sondern auch ihre mitgebrachten Boards einem Reinigungsversuch zu unterziehen. www.factronix.com Foto: Factronix Der Han Konfigurator für industrielle Schnittstellen hat eine Customizing-Funktion erhalten. Sie ermöglicht es dem Anwender, aus dem Konfigurator heraus individuelle Lösungen für Kabel - eingänge zu gestalten und Beschriftungen anzubringen. Digitale Transformation beschleunigen Die Harting Technologiegruppe treibt die digitale Transformation mit Tempo voran. „Die vergangenen Monate haben deutlich gemacht, wie wichtig diese Transformation ist. Die weltweite Corona-Pandemie hat wie ein Katalysator gewirkt und vor allem die digitale Kommunikation und Kundenansprache enorm beschleunigt. Wir werden noch stärker als bisher den Kunden in den Fokus rücken und sämtliche digitalen Prozesse auf ihn ausrichten“, betont Vorstandsvorsitzender Philip Harting. Keine Frage also, dass die Technologiegruppe an den Hannover Messe Digital Days teilnahm. Erstmals organisierte die Hannover Messe ein Digital-Event rund um das Leitthema Industrial Transformation. Themen waren u. a. Künstliche Intelligenz, 5G, Smart Energy, Logistics 4.0 und Industrie 4.0. Harting war mit Experten in den verschiedenen Panels vertreten. So erläuterte Ralf Klein, Geschäftsführer, die Zukunftstechnologie Single Pair Ethernet (SPE) und zeigte auf, warum SPE so wichtig für die zukünftigen Netze der Industrie 4.0 ist und welchen Nutzen eine solche Infrastruktur mit sich bringt. Digitalisierung ermöglicht Individualisierung Die Digitalisierung macht noch mehr Individualisierung möglich. Wie dies konkret bei digitalen Services im Shop-Floor aussieht, erklärte Andreas Wedel, Leiter Technical Competence Center – Han, zu Digital Services im Unternehmen. Beispiel des Han-Konfigurators zeigte, wie eine Customizing-Funktion Kundenwünsche in die Realität umsetzt. Am Ende der Konfiguration stehen trotz individuellem Produkt alle designrelevanten Daten sofort zum Download bereit und der Nutzer kann seine Lösung ab der Stückzahl 1 gleich bestellen. Auf reges Interesse stieß das Panel zum Trend-Thema DC Industry. Geschäftsführer Harting Electric Norbert Gemmeke erläuterte, warum die Gleichspannungs- Energieübertragung ein wichtiger Trend ist und welche Rolle eine angepasste Connectivity dabei konkret spielt. Um das Anwendungsfeld mit geeigneter Installationstechnik auszustatten, treibt das Unternehmen Technologiekonzepte u. a. für den erhöhten Personenund Anlagenschutz voran. Ein besonderer Schwerpunkt liegt in der speziellen, für DC- Anwendungen, notwendigen Sicherheit des Steckens und Ziehens von Steckverbindern. Zur Erreichung eines, für die Sicherheit der Steckverbindung hinreichenden Standards, ist das Unternehmen in entsprechenden Gremien aktiv tätig. www.harting.com Foto: Harting 12 EPP Oktober 2020

electronica 2020 findet digital statt Die Messe München organisiert die Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik 2020 als virtuelle Veranstaltung. Das digitale Format ermöglicht es Ausstellern, digitale Messestände zu buchen. Die electronica virtual bietet zudem allen Kunden Gelegenheit zum Austausch und Networking. Große Teile des Konferenz- und Rahmenprogramms werden ebenfalls digital zur Verfügung stehen. Die aktuellen Entwicklungen rund um die Corona- Pandemie führten zur Entscheidung des Veranstalters, die Messe in diesem Jahr virtuell umzusetzen. Aufgrund der nunmehr bestehenden Reisebeschränkungen für zahlreiche Besucher- und Ausstellerländer wäre der Weltleitmessecharakter der electronica im kommenden November nicht gegeben. Falk Senger, Geschäftsführer der Messe München, erklärt: „Auch wenn eine Präsenzmesse mit unseren Schutz- und Hygienemaßnahmen hätte stattfinden können, so haben die aktuellen Entwicklungen bezüglich neuer Reiserestriktionen zahlreicher Länder ein Umdenken bei der Planung gefordert. Wir passen uns dieser dynamischen Situation an und legen den Fokus nun auf das virtuelle Format. Internationale Aussteller und Besucher sind der Kern der electronica. Unter den aktuellen Covid-19 Rahmenbedingungen hätten wir diese Erwartung mit einer Präsenzmesse nicht erfüllen können.” Kurt Sievers, CEO NXP Semiconductors und Fachbeiratsvorsitzender der electronica: „Nach Neubewertung der Lage halte ich die Entscheidung für sehr angemessen und verantwortlich. Wir freuen uns, dass mit der electronica virtual nun ein Konzept für 2020 angeboten wird, das es Ausstellern ermöglicht, ihre internationalen Kunden auch in der weiterhin schwierigen Pandemie-Phase zu erreichen. Über die digitale Plattform können Aussteller ihre Innovationen präsentieren, sich Foto: Messe München über Industrietrends informieren und sich effizient mit Kunden und Lieferanten vernetzen.“ Christoph Stoppok, Leiter des Bereichs Components, Mobility & Systems beim Zentralverband Elektrotechnik und Elektronikindustrie (ZVEI): „Die Elektronikindustrie mit ihren Lösungen ist einer der großen Treiber der Digitalisierung. Nutzen wir die Innovationskraft der Branche und treffen uns in diesem Jahr virtuell. Gerade jetzt ist es wichtig, den Austausch in der Branche voranzutreiben, um wieder wirtschaftlichen Aufschwung zu gewinnen.“ Das virtuelle Format bietet eine Plattform zum globalen Branchenaustausch. Zu den Angeboten zählen u. a. virtuelle Messestände. So können die Aussteller ihre internationalen Kunden trotz Reisebeschränkungen erreichen und von ihren Produkten und Lösungen überzeugen. Ergänzt wird die virtuelle Ausstellung von einem digitalen Konferenz- und Rahmenprogramm. Einzelne Vorträge und Diskussionsrunden zu Trendthemen wie Automotive, Embedded, IIoT, 5G, Medical Electronics sowie Smart Energy werden online zur Verfügung stehen. www.electronica.de Holen Sie sich Ihre Teile sauberer, schneller, sicherer Chlorfreie Reinigungsflüssigkeit Reinigung der nächsten Generation Hochleistungs-Reinigungsflüssigkeit für Dampfentfetter. Reinigt sicher Flussmittel, Öle und Fette von den meisten Substraten. Enthält keine chlorierten Lösungsmittel (TCE, MeCL, Perc oder Trans) für eine umweltfreundliche Leistung. Optimiert für die Reinigung bei hohen Temperaturen. Nicht brennbar für maximale Sicherheit und einfache Handhabung. Hervorragender Ersatz für nPB und TCE. Für weitere Informationen: MicroCare.com © 2020 MicroCare. All Rights Reserved. | MicroCare, the MicroCare logo, and Tergo are trademarks or registered trademarks of MicroCare Corporation. EPP Oktober 2020 13

EPP