Aufrufe
vor 3 Jahren

EPP 10.2020

  • Text
  • Messungen
  • Schutzlackinspektion
  • Schablonendruck
  • Materialtransport
  • Steuerungstechnik
  • Druckschablonen
  • Baugruppenfertigung
  • Innovationsforum
  • Transformation
  • Electronica
  • Elektronik
  • Reinraum
  • Leiterplattenindustrie
  • Bauteilbeschaffung

MESSEN + VERANSTALTUNGEN

MESSEN + VERANSTALTUNGEN In diesem Jahr bleibt die Stadthalle in Böblingen leer, statt dessen können die Teilnehmer das InnovationsFORUM im World Wide Web verfolgen. Foto: EPP 8. InnovationsFORUM 2020 mit Zukunftslösungen Individualisierte, wettbewerbsfähige Elektronikfertigung in Deutschland Noch beeinflusst das Corona-Virus weiter die Grundlagen unseres wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Miteinanders. Zwischenzeitlich hat sich die Lage zwar etwas verbessert, dennoch bereitet sich die Landesregierung angesichts steigender Infektionszahlen sowie dem nahenden Herbst auf eine mögliche zweite Infektionswelle vor. Mit Blick auf diese nicht planbaren Zeiten haben auch wir das kommende InnovationsFORUM 2020 umgestellt, und statt in der Stadthalle Böblingen können die Teilnehmer die Veranstaltung im World Wide Web verfolgen. Auch wenn es schwer ist, auf die realen Begegnungen zu verzichten geht es nun darum, mit dem neuen Ausnahmemodus zurechtzukommen. Wegen Covid-19 ist der Veranstaltungsbetrieb in Baden-Württemberg nach wie vor eingeschränkt. Bereits Ende März wurde das kulturelle Leben zurückgefahren Zunächst sollten Großveranstaltungen nur bis zum 31. August verboten sein, jetzt haben Bund und Länder das Verbot sogar bis zum Jahresende verlängert. Zwar können eine Kontaktverfolgung sowie die Hygiene-Regeln eingehalten werden, dennoch halten große und wichtige Keyplayer aus der Branche nach wie vor ihre Tore geschlossen. Die Entscheidung, auf virtuell umzustellen war keine einfache, doch sind wir guter Dinge, alle im nächsten Jahr wieder safe und real begrüßen zu dürfen. Immer ein Schritt voraus durch eine intelligent vernetzte Produktion Mittlerweile wird das Internet der Dinge – vernetzte Technik weit über Apps und Browser hinaus – ohne Zweifel zu einem immer wichtigeren Teil unseres Lebens. Gerade in Zeiten wie jetzt erfährt die Digitalisierung noch größere Bedeutung, nicht nur für das tägliche Leben, sondern auch in der Industrie. Die Elektronikproduktion in Deutschland ist einem rasanten Wandel unterzogen, zunehmende Miniaturisierung und Komplexität, kleinere Produktionsstückzahlen mit höherer Vielfalt stellen die Fertiger oft vor große Herausforderungen. Ein Grund mehr, sich einen Wettbewerbsvorteil durch zukunftsfähige Lösungen von morgen zu sichern. Erfahren Sie an zwei Tagen mehr über Systemlösungen für E-Mobilität, wieviel Konnektivität eine Smart Factory zum Steigern der Gesamtanlageneffektivität benötigt, eine kosteneffiziente High-Mix-Fertigung von statten geht oder welch Einfluss disruptive Technologien auf die Produktionsstätten der Zukunft haben. Dies und noch einiges mehr im Bereich der Zukunftslösungen für die Elektronikfertigung erhalten Sie vom 28. 10. bis 01. 11. 2020 auf virtuellem Weg: einfach, zeitsparend und bequem an Ihrem Computer oder Laptop. (Doris Jetter) www.epp-online.de/innovationsforum-deutschland/ 14 EPP Oktober 2020

Advertorials Advertorial Maschinen für thermische Prozesse von –50 °C bis + 450 °C – Made in Germany SMT Software: Sicherheit, Stabilität und Konnektivität Die neue SMT Maschinensoftware Thermal Tools überzeugt durch eine intuitive Bedienung und hohe Stabilität. Aufgrund von zwei voneinander unab hängigen Systemen arbeitet die Software autark, ohne auf allgemeine Schnittstellen oder Liniensoftwarelösungen zu verzichten. Die neue SMT Software Thermal Tools basiert auf einem für SMT angepassten Linux System. Die Vorteile hierbei sind neben einer sehr guten Stabilität, die extrem wichtige Sicherheit gegenüber Viren. Auch an die Nutzer der Windowswelt wurde gedacht. Sie können wie auf einem „normalen“ PC Windowsprogramme anwenden und am Maschinendisplay bedienen. Durch diese Windowskompatibilität sind Schnittstellenoptionen wie z. B. MES, KIC, CFX oder anderen Linien soft ware lösungen einfach zu realisieren. Da die Windows- und die SMT-Software auf zwei voneinander unabhängigen Systemen arbeiten, läuft die SMT Maschinensoftware und somit die Anlage stabil weiter, auch wenn das Windowssystem durch z. B. Updates oder Programmab stürze ausfällt. Das bedeutet neben einer Zeitersparnis auch eine Erhöhung der Anlagen verfügbarkeit. Ein weiterer Vorteil von Thermal Tools ist die kundenorientierte Updateroutine, die der Kunde selbständig durchführen kann und dabei keine Rücksicht auf unterschiedliche Windowsversionen nehmen muss und somit Zeit einspart. Mit der intuitiven Bediensoftware „Thermal Tools“ entfällt ein langes Einarbeiten und man erreicht mit einer 2-Ebenenstruktur mit nur 2 Klicks die richtige Seite. Dadurch wird der Aufwand für Einstellungen erheblich reduziert. Der einzigartige Softwareaufbau punktet auch durch fallbezogene Serviceseiten sowie das eigens programmiertes Fernwartungstool „Smart Access“. 1 Bildschirm für 2 voneinander unabhängige Systeme SMT Maschinen- und Vertriebs GmbH & Co. KG Tel.: +49 9342 970-0 info@smt-wertheim.de www.smt-wertheim.de Advertorial Dank höchster Technologie und Flexibilität der perfekte Partner für Ihre Prozesse. Reinigung komplett aus einer Hand. Über 30 Jahre Erfahrung im Maschinenbau und der CSC Jäkle Chemie GmbH, dem kompetenten Partner für Reinigungschemie, bietet SYSTRONIC prozesssichere und individuell abgestimmte Reinigungsprozesse. Das Thema „Reinigung in der Elektronikindustrie“ rückt immer stärker in den Fokus. SYSTRONIC ist spezialisiert auf die Reinigungsanforderungen in der Elektronikfertigung. Ob Ofenteile, Filter, Schablonen, Lötrahmen oder bestückte Leiterplatten, SYSTRONIC hat die passende Lösung für Sie. SYSTRONIC steht neben dem bestehenden Maschinenportfolio und der passenden Reinigungschemie, vor Allem für die Individualität der Anlagen. Kundenwünsche werden in höchster Qualität erfüllt, was die Realisierung vieler Sonderanlagen bestätigt. SYSTRONIC entwickelt innovative, an die Zeit des Marktes angepasste Reinigungsanlagen, wie das neue Inline System SYSTRONIC CL610. Durch die hohe Fertigungstiefe, von der Materialauswahl über die Endmontage und Programmierung bis hin zur Prozesssteuerung, ist man extrem flexibel und kann in hohem Maß besondere Kundenvorgaben berücksichtigen. Der enge Kontakt zum Kunden in der Projektierungs- und Evaluierungsphase garantiert beste Ergebnisse. Durch steigende Ansprüche und Anforderungen des Marktes, hat man sich schon frühzeitig mit Themen wie Traceability und ressourcenschonender Reinigung befasst. Durch den bestens eingerichteten Demo-Raum ermöglichen wir Ihnen, sich von der hervorragenden Qualität der SYSTRONIC Reinigungsanlagen und -chemie zu überzeugen. Hier besteht auch die Möglichkeit, gemeinsam, den optimalen Prozess für Ihre Anforderungen zu finden. Der SYSTRONIC Demonstrationsraum in Cleebronn. Systronic Produktionstechnologie GmbH & Co. KG Daimlerstraße 1 74389 Cleebronn Phone +49(0)7135 93957 0 Fax +49(0)7135 93957 20 E-Mail: info@systronic.de www.systronic.de EPP Oktober 2020 15

EPP