Aufrufe
vor 3 Jahren

EPP 10.2020

  • Text
  • Messungen
  • Schutzlackinspektion
  • Schablonendruck
  • Materialtransport
  • Steuerungstechnik
  • Druckschablonen
  • Baugruppenfertigung
  • Innovationsforum
  • Transformation
  • Electronica
  • Elektronik
  • Reinraum
  • Leiterplattenindustrie
  • Bauteilbeschaffung

BAUGRUPPENFERTIGUNG

BAUGRUPPENFERTIGUNG Berliner EMS Manufaktur mit effizienten Prozessen Druckschablonen für kürzeste Fertigungstermine „Komplex und terminlich sehr eng sind häufig die Anforderungen unserer Kunden“, betont Holger Dietz, Geschäftsführender Gesellschafter der Dietz Elektronik Manufaktur Leiterplatten - bestückung Berlin. „Und natürlich stehen wir damit für höchste Qualität bei der SMD-Bestückung.“ „Eine fachgerechte Bestückung erfordert entsprechend qualitativ, hochwertige Schablonen für den Lotpastendruck.“ Um dies zu garantieren, bezieht das Unternehmen seine Schablonen seit sieben Jahren von Photocad. Elektropoliturautomat veredelt SMD-Schablonen. Foto: Photocad Ein besonders großer Vorteil wird im Photocad „Same-Day-Lieferservice“ gesehen. „Schicken wir morgens die Kenndaten für die Schablone, wird die Schablone noch am selben Tag geliefert. Da wir unseren Kunden auch einen Express-Bestückungs-Service anbieten, ist dieser Dienst einfach essentiell für uns.“ Der Hersteller hochpräziser und individuell produzierter SMD-Schablonen verpflichtet sich sogar alle bis 12.00 Uhr eingehenden Aufträge noch am selben Tag bis 18.00 Uhr zu produzieren sowie auch zu versenden. „Dem Kunden entstehen dadurch keine zusätzlichen Kosten“, wie der Leiter Vertrieb und Marketing Axel Meyer betont. Kürzeste Fertigungstermine durch den Photocad Express-Service. Keimfreie Schablonen schützen und Arbeitsproduktivität erhöhen. Saubere Schablonen für erfolgreichen Druck Der EMS Dienstleister Dietz setzt neben beidseitig gebürsteten Schablonen der Produktlinie „Basic Plus“ für Bauteilgrößen ab 0603 mit einer Dicke von 0,12 mm auch die Produktlinie „Advanced“ ein. Diese Schablonen sind für Bauteilgrößen kleiner 0603 und Fine Pitch vorgesehen. Da sie noch zusätzlich elektropoliert sind, werden feinste Grate, Staub- und Schmutzpartikel entfernt. Das Advanced Auslöseverhalten verbessert sich dabei durch die im Ergebnis niedrigere Microrauhigkeit signifikant. Grundsätzlich werden alle SMD-Schablonen des Herstellers zusätzlich zu den Maßnahmen wie Entgraten und Kantenschutz noch abschließend durch den Stencil Check überprüft. Bei diesem Vorgang tastet ein hochauflösender Scanner die Schablone ab und vergleicht sie mit den Vorgaben des Kunden. Damit wird der geforderte hohe Sicherheitsstandard in jedem Fall erfüllt. Das ist notwendig, da die Informationen für den Lotpastendruck häufig mehrmals angepasst bzw. Änderungen kurzfristig umgesetzt werden müssen. Idealerweise gibt der erfahrene Schablonenhersteller dazu noch weitere Informationen, um den späteren Druck- und Bestückungsprozess effizienter umzusetzen. www.photocad.de; www.leiterplattenbestueckung-dietz.de kurz & bündig Ein Berliner EMS Dienstleister für Leiterplattenbestückung setzt auf fortschrittliche Druckschablonen mit hohem Sicherheitsstandard zur Umsetzung eines effizienten sowie termingerechten Druck- und Bestückungsprozesses. Foto: Photocad Foto: Photocad 40 EPP Oktober 2020

PRODUKT NEWS Verbrauchsmaterialien produktkonform und fertigungsnah lagern Das Ekra Materiallagersystem S10 select bietet dank seiner modularen Bauweise flexible Lagermöglichkeiten. Es lässt sich platzsparend in die Fertigung integrieren und macht lange Laufwege zu einem ausgelagerten Materiallager obsolet. Marquardt, ein Hersteller von mechatronischen Schalt- und Bediensystemen, hat erneut in die Lösung für den Standort in China investiert. Am Hauptsitz in Deutschland ist der S10 select bereits seit fünf Jahren im Einsatz. Im S10 select können Verbrauchsmaterialien wie z. B. Lotpaste oder Klebstoffe produktkonform und fertigungsnah gelagert werden. Um den produktspezifischen Anforderungen gerecht zu werden, ist es möglich flexibel Temperaturen zwischen 4 °C und 25 °C einzustellen. Das Material wird ressourcenschonend ausgegeben: das Verfallsdatum kann zum jeweiligen Material definiert werden, um den rechtzeitigen Verbrauch zu steuern. „Wir standen vor fünf Jahren an unserem Stammsitz in Rietheim-Weilheim und letztes Jahr in Asien wieder vor der Herausforderung, unsere Fertigung zu standardisieren und dafür entspre- chende Tools einzusetzen. Wir haben uns darauf fokussiert, manuelle Eingriffe auf ein Minimum zu reduzieren. Wir wollen Fehlerquellen eliminieren. Der S10 select war für uns dafür die ideale Wahl im Verbrauchsmaterialmanagement“, erklärt Irene Orban, die bei Marquardt in der Elektronikfertigung tätig ist. Ein für den Hersteller von mechatronischen Schalt- und Bediensystemen ausschlaggebendes Argument für die Kaufentscheidung war die Warenausgabe über das FIFO-Prinzip (first in, first out). So kann Ausschuss effektiv reduziert werden. Zudem wurde der Passwortschutz als entscheidenden Vorteil genannt. Nur ausgewählte Mitarbeiter können auf das System zugreifen, Entnahmen werden nachvollziehbarer. Die Anbindung an das produktionsübergreifende MES-System ermöglicht eine kontrollierte Überwachung aller Parameter der Verbrauchsmaterialien. „Dank des S10 select konnten wir Qualität in der Fertigung verbessern und Fehler effektiv vermeiden. Wir haben mehr Sicherheit und Kontrolle im Verbrauchsmaterialmanagement erlangt“, sagt Irene Orban. Oliver Stetter (Ekra) mit Irene Orban, die in der Elektronikfertigung bei Marquardt tätig ist. Mit einem integrierten Label- und RFID-Drucker können die Materialien auch nach Warenaus - gabe problemlos rückverfolgt werden. Eine Anbindung der Lösung an autonome Transport - roboter ist ebenfalls möglich, sodass das Material völlig autonom in der Fertigung verteilt werden kann. Dank Simplex Bedienoberfläche ist die Handhabung des Systems intuitiv möglich. www.asys-group.com; www.marquardt.com ‹ Selbstkontrolle durch ‹ Koh Young Europe GmbH Tel. 06188 9935663 ‹ EPP Oktober 2020 41

EPP