Aufrufe
vor 3 Jahren

EPP 10.2020

  • Text
  • Messungen
  • Schutzlackinspektion
  • Schablonendruck
  • Materialtransport
  • Steuerungstechnik
  • Druckschablonen
  • Baugruppenfertigung
  • Innovationsforum
  • Transformation
  • Electronica
  • Elektronik
  • Reinraum
  • Leiterplattenindustrie
  • Bauteilbeschaffung

NEWS + HIGHLIGHTS Foto:

NEWS + HIGHLIGHTS Foto: Facturee / Shutterstock Online-Fertiger beleuchtet „Die Zukunft der Teilebeschaffung“ Das produzierende Gewerbe ist in Zeiten von Globalisierung und Digitalisierung steigendem Wettbewerbsdruck ausgesetzt. Viele Produktionsbetriebe stehen vor der Herausforderung, die zunehmende Produktkomplexität zu managen und individuelle Anforderungen in immer kürzerer Zeit bei hoher Qualität liefern zu müssen. Um den Anforderungen standhalten zu können, suchen viele Unternehmen nach externen Lösungen und gehen dazu über, Fertigungsteile einzukaufen. Eine moderne Form des Beschaffungsprozesses stellt die Online-Fertigung dar, basierend auf dem Konzept der Digitalisierung, Automatisierung sowie Vernetzung. Online-Fertiger Facturee beleuchtet „Die Zukunft der Teilebeschaffung“. Derzeit besteht der Teile-Zulieferer- Markt hauptsächlich aus klassischen Lohnfertigern, die als externe Auftragshersteller die Fremdfertigung von Bauteilen anbieten. Diese wird von Produktionsunternehmen in Anspruch genommen, wenn sie über keine eigenen Fertigungskapazitäten verfügen bzw. diese ausgeschöpft sind. Die langfristige Bindung an einen bestimmten Lieferanten schränkt jedoch die Flexibilität des beauftragenden Unternehmens ein und führt zu einem Abhängigkeitsverhältnis. Bei der Fertigung von individuellen Bauteilen sind Flexibilität, hohe Präzision und schnelle Bereitstellungszeit jedoch unabdingbar. Viele produzierende Unternehmen gehen daher dazu über, nach innovativen Lösungen zu suchen, um Fertigungsteile einzukaufen. „Besonders in wirtschaftlichen Krisensituationen treten die Nachteile traditioneller Beschaffungsprozesse wie der konventionellen Lohnfertigung plötzlich zu Tage. Lieferantenabhängigkeiten, abgeschnittene Nachschubwege und Lieferengpässe wirken sich auf die Geschäftserfolge aus“, erklärt Benjamin Schwab, Leitung Marketing & Sales des Unternehmens. Online-Fertigungsnetzwerk als krisensichere Beschaffungsform Der Teile-Zulieferer-Markt befindet sich derzeit stark im Wandel. Gerade in der Corona-Krise kommt die Relevanz der Online-Fertigung als schockresistente Beschaffungsform zum Tragen. Fertigungsnetzwerke können weitaus flexibler und zuverlässiger auf aktuelle Entwicklungen reagieren als einzelne Fertigungsbetriebe. Benjamin Schwab erklärt: „Um die eigene Handlungsfähigkeit zu sichern, setzen immer mehr Unternehmen auf die Teilebeschaffung über ein Online-Fertigungsnetzwerk. Dieses gewährleistet stabile Beschaffungsprozesse, die durch die schnelle Anpassung an aktuelle Gegebenheiten ermöglicht werden. Die bedarfsgerechte Fertigung bzw. Bereitstellung von Bauteilen über einen Online-Fertiger eröffnet produzierenden Unternehmen zudem neue Freiheitsgrade. Der Kunde kann die eigene digitale Transformation effizient vorantreiben, ohne von Kapazitätsengpässen und unverhältnismäßiger Personalbindung beeinträchtigt zu sein.“ Die cwmk GmbH mit Sitz in Berlin operiert unter dem Markennamen Facturee als Online-Fertiger und ermöglicht seinen Kunden die zeitgemäße Beschaffung von Fertigungsteilen. Der Online-Fertiger kann durch aktuell mehr als 500 Fertigungspartner mit ca. 6.000 Maschinen stets freie Kapazitäten, kurze Reaktionszeiten und schnelle Lieferzeiten garantieren. Durch das breite Leistungsspektrum können auch komplexe Anfragen mit unterschiedlichen Fertigungstechniken und Oberflächenbehandlungen bedient und durch einen einzigen Vertragspartner erfüllt werden. Durch KI-gestütztes Zulieferer-Matching kann im Netzwerk der optimale Fertiger unter Berücksichtigung von Faktoren wie beste Qualität, schnellste Lieferzeit und günstigster Preis ausgewählt werden. Ein ISO 9001-zertifiziertes datengetriebenes Qualitätsmanagement sichert die Prozesse. Die Auslieferung von Aufträgen erfolgt nach 9–12 Arbeitstagen per kostenfreiem Express-Versand. www.facturee.de Ausbau und Stärkung des weltweiten Vertriebs- und Servicenetzes Seit 1. September 2020 ist Dr. Konstantinos Savvas bei kolb Cleaning Technology neuer Head of Marketing & Sales. Neben strategischen und organisatorischen Aufgaben liegt sein Fokus auf dem Ausbau und der Stärkung des weltweiten Vertriebs- und Servicenetzes sowie der Betreuung von Key Accounts, ins- ist bei kolb Cleaning Dr. Konstantinos Savvas besondere in den Bereichen E-Mobilität / neue An- Technology neuer Head of Marketing & Sales. triebstechnologien und Medizintechnik. Konstantinos Savvas promovierte, nach erfolgreichem Studium und Diplom im Maschinenbau an der Universität Hannover, an der Technischen Universität Freiberg zum Dr.-Ing. Seit 2005 war er in verschiedenen Positionen bei der ThyssenKrupp Steel Europe AG tätig, zunächst in der Abteilung Technology, Innovation & Sustainability (TIS) als leitender Projektingenieur von Forschungs- und Entwicklungsprojekten einschließlich der Entwicklung entsprechender Geschäftsmodelle (Contracting, Ausgründung etc.). Mit dem Wechsel 2014 in die Business Unit Heavy Plate als technischer Kundenberater für Großkunden wie Komatsu oder Liebherr orientierte er sich zunehmend in den Bereich des technischen Supportmanagements für internationale Unternehmen, zu diesem Zeitpunkt insbesondere in Südamerika / Ozeanien. Im Jahr 2016 übernahm er die Vertriebsverantwortung der Business Unit für die Regionen NAFTA, Südamerika, Südafrika und in Deutschland für den Key Account Craco GmbH. Die kolb-Geschäftsführer und Gesellschafter Georg Pollmann und Christian Ortmann, die bisher in Personalunion für die Leitung von Marketing und Vertrieb verantwortlich waren, freuen sich auf die Zusammenarbeit. Geschäftsführer Christian Ortmann: „Wir sind sicher, dass wir mit Konstantinos Savvas eine weitere Schlüsselposition in unserem Unternehmen mit der richtigen Person besetzt haben. Aufgrund seiner Ausbildung als Maschinenbauingenieur, seiner großen Erfahrung in Innovations- und Nachhaltigkeitsprojekten und seiner internationalen Vertriebsund Beratungstätigkeit sind wir überzeugt, dass er eine Bereicherung für unser Team ist. CVO Georg Pollmann: „Sein Background ermöglicht es ihm, nicht nur selbst neue Impulse zu setzen, sondern auch Signale aus den Märkten und von Technologieentwicklungen frühzeitig zu erkennen und entsprechend zu reagieren.“ www.kolb-ct.com Foto: kolb Cleaning Technology 8 EPP Oktober 2020

NEWS + HIGHLIGHTS Corona-Krise trifft Leiterplattenindustrie mit Wucht Vor allem die Corona-bedingten Entwicklungen in den Monaten April und Mai dieses Jahres haben dazu beigetragen, dass die Leiterplattenhersteller im zweiten Quartal 2020 ein Umsatzminus von 17,4 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum erzielten, berichtet der Fachverband PCB and Electronic Systems im ZVEI – Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie. Bereits im ersten Quartal dieses Jahres mussten die Leiterplattenhersteller in der Region Deutschland, Österreich und Schweiz (DACH) einen Umsatzrückgang von 7,5 % im Vergleich zu 2019 verzeichnen. Zwar waren die Verkaufszahlen im Juni etwas besser, dennoch rechnet die Leiterplattenindustrie für das Gesamtjahr mit einem Umsatzrückgang um etwa 10 bis 15 %. Auch die Auftragseingänge reduzierten sich im zweiten Quartal des laufenden Jahres um kräftige 39 % gegenüber dem Vorquartal. Nicht nur die Bestellungen fielen geringer aus, sondern bestehende Aufträge wurden – auch kurzfristig – verschoben oder storniert. Im ersten Quartal profitierten die Leiterplattenhersteller allerdings davon, dass China wegen der dortigen Corona-Krise seit Januar nicht mehr ausliefern konnte und Aufträge in die DACH-Region zurückverlagert wurden. Das Book-to-Bill-Ratio – der Quotient aus Auftragseingang und Umsatz – erreicht im zweiten Quartal einen Wert von 0,78. Das erste Halbjahr kommt – bedingt durch die hohen Bestelleingänge der Monate Februar und März – Foto: ZVEI Das Book-to-Bill- Ratio – der Quotient aus Auftragseingang und Umsatz – erreicht im zweiten Quartal einen Wert von 0,78. noch auf einen Wert von 0,93. Wegen der Ausgangsbeschränkungen und fehlender Absatzmöglichkeiten mussten viele Betriebe zeitweise schließen. Die umfassende Kurzarbeiterregelung verhinderte, dass es zu größeren Entlassungen kam. Die Mitarbeiterzahl ging um vier Prozent zurück. www.zvei.org Lösungen ‹ Prozessüberwachung durch zentrales KY Real-Time Monitoring ‹ Benutzerfreundlicher Library Manager für globale Datenbank Koh Young Europe GmbH Industriegebiet Süd E4 63755 Alzenau Tel. 06188 9935663 E-Mail: europe@kohyoung.com www.kohyoung.com ‹ Verbesserung der Prozesse durch EPP Oktober 2020 9

EPP