Aufrufe
vor 5 Jahren

Fassadentechnik 05_17

  • Text
  • Fassadentechnik
  • Architekten
  • Fassade
  • Planung
  • Zeit
  • Fassaden
  • Schulbau
  • Toleranzen
  • Architektur
  • Technik

märkte MÜNCHEN

märkte MÜNCHEN 2017 INTERNATIONALER SCHULBAU SALON Am 15. und 16. November 2017 macht der Internationale SCHULBAU Salon und Messe für den Bildungsbau mit neuen Ausstellungen und Programmpunkten in München Station. Das Netzwerktreffen bietet Architekten und Fachplanern, Schul leitungen und Pädagogen, Kommunen, privaten und öffent - lichen Investoren einen intensiven Austausch zum Thema. 15.-16. November 2017 MVG Museum, München www.schulbau-messe.de MITTWOCH 15. NOVEMBER 1 TAG ÖFFNUNGSZEITEN VON 10:00-19:00 UHR 10:00 10:45 - 11:15 11:55 12:05 - 12:30 TAGESMODERATION Eva Maria Herrmann, Architektur Kommunikation, München EINLASS Zeit für Aussteller-Rundgänge, Netzwerken und Frühstück SPEED-DATING geführter Aussteller-Rundgang (mit Anmeldung) Individuell für Architekten und Planer, Schulleiter und Pädagogen 5 VOR 12! – ERÖFFNUNG DER MESSE SCHULBAU 2017 IN MÜNCHEN mit Brezn, Weißwurst und Bier. Matthias Kohlmaier, Redakteur für Bildung bei Süddeutsche Zeitung, München VORTRAG (auf der Bühne) Neues lernen im Lebensraum Schule. Simone Fleischmann, Präsidentin Bayerischer Lehrer- und Lehrerinnen verband (BLLV), München 12:30 - 13:30 PODIUMSDISKUSSION (auf der Bühne) Von G8 zu G9 – die Reform zum neunstufigen Gymnasium und ihre Auswirkungen auf die Bestandsschulen. Moderation: Eva Maria Herrmann, Architektur Kommunikation, München Mit auf dem Podium: ■ Staatssekretär Georg Eisenreich, Bayerisches Staats ministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst ■ Michael Schwägerl, Vorstandsvorsitzender des Bayerischen Philologenverbandes, München ■ Prof. Tobias Wulf, wulf architekten, Stuttgart ■ Matthias Marschner, Büropartner Hirner und Riehl Architekten und Stadtplaner BDA, München ■ Susanne Arndt, Vorstandsvorsitzende der LEV Landes-Eltern- Vereinigung der Gymnasien in Bayern e.V., München 13:30 - 14:30 Zeit für Aussteller-Rundgänge, Netzwerken und Mittagessen 14:30 - 14:45 STATEMENT (auf der Bühne) Annemarie Bosch, stellvertretende Vorsitzende des BDA Bayern, München 14:45 - 15:30 SCHULBAU SLAM MIT ANSCHLIESSENDER STATEMENT-RUNDE (auf der Bühne) Guter Bildungsbau ist… Präsentiert von: ■ Robert Hösle, Behnisch Architekten, Boston/München/Stuttgart ■ Johannes Talhof, HESS / TALHOF / KUSMIERZ Architekten und Stadtplaner, München ■ Volker Heid, Heid + Heid Architekten BDA, Fürth ■ Andreas Schmid, Berschneider + Berschneider GmbH, Architekten BDA + Innenarchitekten BDIA, Pilsach bei Neumarkt ■ Markus Schäf, Stautner und Schäf Landschaftsarchitekten und Stadtplaner Partnerschaft, München 15:30 - 16:30 Zeit für Aussteller-Rundgänge, Netzwerken, Kaffee und Kuchen 16:30 - 17:00 VORTRAG (auf der Bühne) Der Schulgebäude-IQ: Energieeffizienz durch intelligente Gebäudeautomation. Prof. Dr. Michael Krödel, Hochschule Rosenheim, IGT Institut für Gebäudetechnologie, Ottobrunn 17:00 - 17:30 Zeit für Aussteller-Rundgänge, Netzwerken, Snacks 17:30 - 18:00 18:00 - 19:00 19:00 VORTRAG (auf der Bühne) Kreative Brandschutz-Lösungen für Ganztagsschulen und Bildungsgebäude aus Holz. Reinhard Eberl-Pacan, Eberl-Pacan Architekten + Ingenieure für Brandschutz, Berlin AFTER WORK NETZWERKEN FÜR AUSSTELLER UND BESUCHER – Einladung zu Wein und Bier an der Bar Ende der Veranstaltung erster Tag. 38 fassadentechnik 5/2017

DONNERSTAG 16. NOVEMBER 2 TAG ÖFFNUNGSZEITEN VON 10:00-18:00 UHR 10:00 11:00 - 11:30 11:30 - 12:00 12:00 - 13:00 TAGESMODERATION Jochen Sattler, Journalist und Kommunikationstrainer, München EINLASS Zeit für Aussteller-Rundgänge, Netzwerken und Frühstück VORTRAG (auf der Bühne) Zukunftsschau München 2040+ - Drei Szenarien zur zukünftigen Stadtentwicklung. Dr. Bernd Bienzeisler, Fraunhofer-Institut für Arbeits wirtschaft und Organisation IAO, Stuttgart VORTRAG (auf der Bühne) Mehr als grün – Lebensräume der Zukunft nachhaltig gestalten. Melanie Leich, Deutsche Gesellschaft für nachhaltiges Bauen DGNB e.V., Stuttgart PODIUMSDISKUSSION (auf der Bühne) Schule im Quartier: Verdichtung als Potenzial. Moderation: Jochen Sattler, Journalist u. Kommunika tionstrainer, München IMPULSVORTRAG Prof. Dr.-Ing. Angela Million, Leiterin des Fachgebietes Städtebau und Siedlungswesen an der Technischen Universität Berlin Mit auf dem Podium: ■ Thomas Gräbel, Studio Urbane Landschaften, Hamburg/Hannover/Berlin ■ Prof. Hans-Ulrich Kilian, K+H | KILIAN + PARTNER, Stuttgart ■ Andreas Kloevekorn, Büroleiter ABJ.Architekten, Hamburg ■ Jochen Köber, koeber Landschaftsarchitektur, Stuttgart 13:00 - 14:00 Zeit für Aussteller-Rundgänge, Netzwerken und Mittagessen im Anschluss PLANUNGSCAFÉ (Anmeldung erforderlich) 14:00 - 16:00 Experten-Treffpunkt für Schulleitungen, Pädagogen, Erzieher und alle, die Beratung fürs Bauen im Bestand, den Umbau oder die Erweiterung benötigen. Die Experten sind u.a.: Dirk Adomat, Ständiger Stellvertreter der Städtischen Elly-Heuss-Realschule, Referat für Bildung und Sport der Landeshauptstadt München; Architekt John Höpfner, Haack + Höpfner. Architekten BDA, München; Architektin und Schulbauberaterin Leticia Gil Muñoz, Allmann Sattler Wappner.Architekten GmbH, München; Schulbau beraterin Ute Reinig, Bad Tölz; Architekt David M. Meuer, meuer – planen beraten Architekten GmbH, München; Architekt Georg Brennecke, Henning Larsen Architects, München; Architekt Jan Hertel, v-architekten, Köln; Zertifizierungsberaterin Melanie Leich, Deutsche Gesellschaft für nachhaltiges Bauen DGNB e.V., Stuttgart 14:00 - 14:45 14:45 - 15:15 15:15 - 16:00 Zeit für Aussteller-Rundgänge, Netzwerken, Kaffee und Kuchen 16:00 - 16:30 16:30 - 17:00 Zeit für Aussteller-Rundgänge, Netzwerken und Snacks 17:00 - 17:30 17:30 - 18:00 Zeit für Aussteller-Rundgänge, Netzwerken und Getränke 18:00 WORKSHOPS VORTRAG (auf der Bühne) Schulraum und Beteiligung – eine Chance für die Innen architektur. Claudia Schütz, Vizepräsidentin Bund Deutscher Innenarchitekten (BDIA), Berlin; Stephanie Cornelia Reiterer, Studio Stephanie Reiterer, Regensburg; Landesarbeitsgemeinschaft Architektur und Schule Bayern e.V. IM GESPRÄCH (auf der Bühne) Erfahrungen vor und mit dem „Münchner Lernhauskonzept“. Susanne Asam, Schulleiterin Gymnasium Trudering, München; Leonhard Baur, Schulleiter Staatliches Gymnasium München-Nord; Manuela Schwimmbeck, Schulleiterin Grundschule an der Helmholzstraße, München VORTRAG (auf der Bühne) Der urbane Campus: Entwicklungsstandort und Standortentwicklung. Prof. Barbara Holzer, Holzer Kobler Architekturen, Zürich/Berlin VORTRAG (auf der Bühne) Die Pausenhalle wird zum Multitalent. Jan Hertel, v-architekten, Köln; Georg Brennecke, Henning Larsen Architects, München Ende der Veranstaltung zweiter Tag. (mit Anmeldung) IM KINO TAG 1 14:00 - 14:30 Trinkwasserhygiene macht keine Ferien. Martin Taschl, Delegierter im europäischen Normungsinstitut CEN, Brüssel, und Vorsitzender des Normausschusses „Sanitäre Armaturen und Einrichtungsgegenstände“, Wien TAG 1 15:45 - 16:15 Acoustic benefits of foil pads as roof or facade material – Current study results. Prof. Dr. Monika Rychtáriková, Katholische Universität Leuven, Forschungs abteilung Architektur – Bau- und Raumakustik, Gent/Brüssel TAG 2 13:30 - 14:00 Funktionale Leistungsbeschreibung von Modulbauten – modulare Bauten sinnvoll systemoffen für Generalunternehmer ausschreiben. Dipl.-Ing. (FH) M. Eng. Architekt David M. Meuer, BDB Landesverband Bayern – Ressortleiter für Architekten, und Geschäftsführer meuer – planen beraten Architekten GmbH, München IM PLANUNGSCAFÉ TAG 1 14:00 - 14:30 Best practice project: Nachhaltige Schulgebäudesanierung. Christoph Maas, Architekt BDA, Christoph Maas Architekturbüro,München TAG 1 15:45 - 16:15 Bedarfsgerechtigkeit, Wirtschaftlichkeit und architektonische Gestal tung: Interessengerechter Zuschnitt von Ausschreibungen für Auftraggeber und Nutzer im rechtlichen Rahmen. Dr. Barbara Buhr, KPMG Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, München TAG 2 13:30 - 14:00 Schulbausanierung konkret, bei erhaltenswerter Substanz: Wie Schulgebäude zu Direkt-Gewinn-Häusern/Passivhäusern werden. Andrea Rüedi, Stadtentwicklung, Projekt leiter Energie + Nachhaltigkeit, Stadt Chur Steinzeit war gestern. ULTIMATE ist heute. Kontur FSP-032 So schlank war Brandschutz noch nie. fassadentechnik 5/2017 39 www.isover.de/schlank ISOVER. So wird gedämmt.