2 4 3 Bilder: FVHF/Till Budde 1 Die hauseigene Terrasse über der Stuttgarter City bot einen perfekten Ort für zwangloses Netzwerken. 2 Christoph Meyer, FDP Spitzenkandidat aus Berlin skizzierte den politischen Handlungsbedarf für die Baubranche. 3 Die Macher der Veranstaltung: Andreas Reinhardt (Verbandsvorsitzender FVHF, Systea Pohl GmbH, links) und Ronald Winterfeld (Geschäftsführung) im Gespräch mit Prof. Jörn Walter. 4 Alles paßte: Die Besucherzahl, die Lokation, die Referenten und das Wetter. Referentin Maria-Elisabeth Endres, Doktorandin an der TU München und Mitarbeiterin im Ingenieurbüro Hausladen • Und schließlich der Blick darauf, was in den Thinktanks dieses Planeten an neuen Materialien zusammengerührt, gebacken, gezüchtet und aufgespannt wird, Referent Dr. Sascha Peters, Haute Innovation, Berlin Die Lokation Wen wundert’s, dass Stuttgarts Architekten wissen, dass man die Topographie der schwäbischen Landeshauptstadt am besten von einem der sieben Hügel goutieren kann. Mit dem Forum im Haus der Architektur in Stuttgart hatte die Mannschaft um Andreas Reinhardt (Verbandsvorsitzender) und Ronald Winterfeld (Geschäftsführung) einen gleichermaßen stylischen wie einladenden Austragungsort gefunden. Sogar Parkplätze gab es vor der Tür. Das Wetter Und selbst das Wetter spielte mit. Der Spätsommertag mit blauem Himmel und spätsommerlichen Temperaturen machte die Pausen im Vortragsprogramm auf der hauseigenen Terrasse über der Stuttgarter City zu einem perfekten Ort für zwangloses Netzwerken. Martin Jung fassadentechnik 5/2017 45
anche Kongress Engineering the future Anfang Oktober veranstaltete das Frankfurter Ingenieurbüro osd - office for structural design, im Deutschen Architekturmuseum erstmals die Veranstaltungsreihe „osd statements – engineering the future“. Die gut besuchte Kick-off Veranstaltung präsentierte selbstbewusst den Beitrag der Ingenieure zum europäischen Baugeschehen. Das Führungsteam von osd: Prof. Dr.-Ing. Harald Kloft, Dr.-Ing. Florian Mähl, Dipl.-Ing. Martin Schneider und Prof. Dipl.-Ing. Klaus Fäth (stehend von links). Blick ins Auditorium. Positionen aus dem Bauwesen im Hinblick auf zukunftsweisende Konstruktionen, Materialien und Fertigungsmethoden auszuloten, bildet das Konzept dieser neuen Branchenveranstaltung. Statt der üblichen Projekt- und Werkberichte traten prägnante Impulse und Ausblicke in den Vordergrund der Tagung – ein wohltuender Unterschied zu vergleichbaren Veranstaltungen. Dr.-Ing. Jan Wurm während seines Vortrags. … wenn’s komplexer ist osd feierte mit dieser gelungenen Veranstaltung zugleich sein 15jähriges Bestehen. Das Büro mit den drei Schwerpunkten Tragwerk, Fassade und Bauphysik ist immer dann involviert, wenn’s komplexer ist. Zur Werkliste gehören Projekte wie der Botanische Garten in Gießen, die ETA Fabrik in Darmstadt, die Erweiterung des Städel Museums und die BVB Fanwelt in Dortmund mit ihrer geschwungenen, Bilder: osd Die Referenten der Veranstaltung während der abschließenden Podiumsdiskussion: Prof. Manfred Grohmann, Dr.-Ing. Jan Wurm, Prof. Dr.-Ing. Harald Kloft, Prof. Dr.-Ing. Jan Knippers, Ralph Zimmermann und Dr.-Ing. Florian Mähl der in die Veranstaltung einführte (von links). 46 fassadentechnik 5/2017
Laden...
Laden...
Laden...
© 2018 Cubus Medien Verlag GmbH