Aufrufe
vor 5 Jahren

Fassadentechnik 05_17

  • Text
  • Fassadentechnik
  • Architekten
  • Fassade
  • Planung
  • Zeit
  • Fassaden
  • Schulbau
  • Toleranzen
  • Architektur
  • Technik

vorgehängten

vorgehängten hinterlüfteten Fassade. Aber auch das Titelthema dieser Ausgabe, die +e Kita Marburg gehört ins Portfolio von osd. Das gut vernetzte Planungsbüro lieferte denn auch bei Themen und Referenten einen repräsentativen Einblick, wo derzeit der konstruktive, material- und fertigungstechnische Ereignishorizont bei den ambitionierten Bauvorhaben zu verorten ist. Naturgemäß wird, was heute noch Avantgarde ist, morgen zum Stand der Technik weiterentwickelt. Eine solche zukunftsorientierte Denkwerkstatt hat der Branche bisher gefehlt. Gut, dass diese Lücke geschlossen ist. Ereignishorizont der Branche Etwa 80 Teilnehmer folgten den inspirierenden Vorträgen in Frankfurts Architekturmuseum DAM: ■ Zukunftsweisende Konstruktionen Referent Prof. Manfred Grohmann, Bollinger + Gromann, Frankfurt a. M. ■ Bionisch inspirierte Faserverbundkonstruktionen Referent Prof. Dr.-Ing. Jan Knippers, Stuttgart Impressionen vom Get-together. ■ Materialsystem in der Gebäudehülle – von technischen zu biologischen Wechselwirkungen Referent Dr.-Ing. Jan Wurm, Arup Deutschland GmbH, Berlin < mbe ) eine starke verbindung ■ Von der digitalen Planung zur digitalen Baufabrikation Referent Prof. Dr.-Ing. Harald Kloft, osd - office for structural design, Frankfurt MBE-Fassaden-Klebesystem jetzt mit bauaufsichtlicher Zulassung Z 10.8-350 Die professionell choreografierte Veranstaltung wurde von Anna Scheuermann moderiert, die im Hause osd unter anderem für die Kommunikation zuständig ist. Unter dem Motto Transdisziplinär lieferte Ralph Zimmermann einen Vortrag über eine mobile Art des Bauens. Der Vermessungsingenieur der Meyer Werft demonstrierte in seinem Vortrag eindrucksvoll, in welchen Dimensionen in Papenburg Kreuzfahrtschiffe gebaut werden. Das anschließende Get-together in der Mensa der benachbarten Städelschule bot die Möglichkeit, sich über das Technische hinaus auszutauschen und anzunähern. Man darf gespannt sein, mit welchen Themen und Referenten das Team von osd in der Folgeveranstaltung den Ereignishorizont der Branche definiert. Martin Jung FVHF® Rost- und Säurebeständige Verbindungsmittel nach DIN und Zeichnung Spezialbefestiger für die vorgehängte und hinterlüftete Fassade MBE GmbH · Siemensstraße 1 · D-58706 Menden fon: +49 (2373) 17430-0 · fax: +49 (2373) 17430-11 info@mbe-gmbh.de · www.mbe-gmbh.de fassadentechnik 5/2017 47

anche Bilder: Cubus Medien Verlag Geschenkübergabe vor dem Firmengebäude: Der Verband für Fassadentechnik ehrt sein langjähriges Vorstandsmitglied und Jubilar Erich Bohner (2. v.l.), mit VFT-Vorstandsmitglied Jörg Lohse (ganz links), Patrick Bohner, VFT-Vorstandsmitglied Dirk Risse und dem 1. Vorsitzenden des VFT, Hugo Philipp. 30 Jahre Ingenieurbüro Bohner „… gerade mal aus der Pubertät raus“ Das Fassadenplanungsbüro FFT-Bohner feierte im September sein 30jähriges Firmenjubiläum. Das Unternehmen bietet deutschlandweit die gesamte Leistungspalette der Gebäudehüllenplanung an. Vom Firmensitz in Fichtenberg nach Stuttgart sind es 55 Kilometer, nach Heilbronn 52. Dort ist auch die Industrie- und Handelskammer beheimatet, die die dreißigjährige unternehmerische Tätigkeit von Erich Bohner mit einer Ehrenurkunde auszeichnet. …von K-Werten zu Plusenergiehäusern Der Geehrte griff in seiner Ansprache an Geschäftsfreunde und Gäste diese Zeitspanne mit einem ironischen Schlenker auf. Es sei eine Frage der Perspektive, ob 30 Jahre eine lange oder kurze Zeit sei: „Wenn man an Unternehmen wie ThyssenKrupp denkt, dann sind wir gerade mal aus der Pubertät raus.“ Alle unternehmerisch Tätigen unter den Anwesenden wissen aber, dass 30 Jahre erfolgreiche Unternehmensentwicklung eine durchaus fordernde Zeitspanne sind. Das gilt umso mehr, als Erich Bohner (Bild unten) auch die Nachfolge bereits geregelt hat. Zum Jahresende gibt er die Geschäftsführung an seinen Sohn Patrick Bohner ab, der seit längerem in der Firma mitarbeitet. 30 Jahre – das ist der Übergang von Zeichenbrett und Transparentpapier zu Computern, Firmennetzwerk und Internet. Es der Übergang von Wärmeschutzverordnung zur EnEV, von K-Werten zu Plusenergiehäusern. Es ist aber auch der Übergang vom Büro im eigenen Haus zu einem repräsentativen Bürogebäude im idyllischen Fichtenberg. …von der Detailplanung bis zu Bauphysik Von dieser selbst geplanten Immobilie aus kümmert sich die Mannschaft um Erich und Patrick Bohner um alle Belange der Fassadentechnik. Dazu gehören beispielsweise auch Produktentwicklungen für eine parametrisch gekrümmte Überdachung im fernen Hamburg. Von der Vorplanung bis zum Gutachten erstreckt sich die Beratungsleistung, von der Detailplanung bis zur Bauphysik die Fachplanung. Dass Erich Bohner neben seiner unternehmerischen Tätigkeit auch Zeit für die Verbandsarbeit im Vorstand des VFT gefunden hat, dankten ihm seine ehemaligen Vorstandskollegen mit einer repräsentativen Uhr für die Büroräume. Hugo Philipp, 1. Vorsitzender des Verbandes für Fassadentechnik (Bild oben ganz rechts) würdigte die geleistete Verbandsarbeit des Vorstands- und Berufskollegen und die gemeinsamen Erfolge, die für die gesamte Branche erzielt werden konnten. Ein Theaterbesuch und Lagerfeuer mit Gitarrenmusik schlossen sich an den offiziellen Teil an. 48 fassadentechnik 5/2017