Zivilluftfahrt Boston Logan International Airport Flughafen an der Wasserkante Mit Rekordwachstum profitiert der Flughafen Boston von neuen Direktflügen mit der Boeing 787 und richtet sich bereits auf die A380 ein. 34 FLUG REVUE FEBRUAR 2015 www.flugrevue.de
Von ANDREAS SPAETH Alle Wege führen ins Wasser am Boston Logan International Airport, nur eine einzige der sechs Start- und Landebahnen auf dem Stadtflughafen endet nicht im Hafen von Boston. Der 1923 eröffnete und mit rund 31 Millionen Passagieren 2014 auf Rang 19 der USA liegende Flughafen weist etliche ungewöhnliche Merkmale auf. „Die Lage am Wasser macht uns in Sachen Sicherheit verwundbarer, und die stadtnahe Lage vergrößert das Problem mit Fluglärm und Anwohnerprotesten“, sagt Flughafendirektor Edward Freni im Interview mit der FLUG REVUE. Freni hat einen Logenplatz – mit grandiosem Ausblick über das Flughafengelände, an das von drei Seiten die Wellen schwappen. „Boston hat als einer der ganz wenigen Flughäfen eigene Radarsysteme für die Vogelbeobachtung und auch Schiffsradar auf dem Tower“, verweist Freni auf weitere Alleinstellungsmerkmale seines Airports. 2014 war das beste Jahr seiner Geschichte. Vorrangig wächst der internationale Direktverkehr, vor allem seit 2012, als die Boeing 787 hier den Liniendienst begann. „Die 787 ist wirklich ein ‚Game Changer’ für uns, die kann hier voll beladen auf Langstrecken starten, während es für die 777-300 manchmal Gewichtsbeschränkungen gibt“, sagt Edward Freni. Im April 2012 startete Japan Airlines Nonstop-Dienste von Tokio-Narita. Später kam Hainan Airlines ebenfalls mit der 787-8 nonstop aus Peking. „Wir sehen, dass JAL Erfolg hat“, freut sich Freni. „Wir haben 450 000 Passagiere jährlich von Boston nach Asien“. Ab Mai startet Cathay Pacific neue Boeing-777-300ER-Dienste nach Hongkong, ab Juni Aeromexico nach Mexiko- Stadt, und am 28. Juni beginnt El Al mit Flügen nach Tel Aviv. Schon 2013 hatten Copa, Emirates und Turkish Airlines Flüge aufgenommen. SCHON ZWEI AIRLINES WOLLEN MIT DER A380 KOMMEN Der Schwerpunkt des internationalen Verkehrs, der bisher kaum fünf Millionen Passagiere von insgesamt gut 30 Millionen Fluggästen ausmachte, liegt in Europa. Wichtigster Markt ist, mit rund einer Million Passagiere im Jahr, London-Heathrow, von British Airways bis zu viermal täglich angeflogen. Sobald Boston im dritten Quartal 2016 fit für den Betrieb mit der A380 ist – drei Gates erhalten je drei Fluggastbrücken für Doppelstock-Boarding am internationalen Terminal E –, wird BA eine Frequenz mit der A380 bedienen und dafür nur noch drei tägliche Verbindungen anbieten. Auch Emirates will die A380 nach Boston einsetzen. „Ich hatte nie gedacht, dass Boston mal ein A380- Fotos: Andreas Spaeth www.flugrevue.de FLUG REVUE FEBRUAR 2015 35
Historie Technische Daten XP-81 Her
Service MODELLE UND TERMINE [ 2 ] [
Nachbrenner Gloster Meteor F.8 Jet-
Vorschau 03/15 Die neue FLUG REVUE
Laden...
Laden...
Laden...
Paris Air Show: Alles zur wichtigsten Luftfahrtmesse des Jahres Regierungsjets: So reisen die Mächtigen Gemanwings-Absturz: Neue Erkenntnise aus der Auswertung des Flugdatenrekprders
IATA-Satistik: Wie sicher ist fliegen? Bombardier unter Zeitdruck: Cseries im Flugtest Boeing 747-8: Neue Nachfrage für den Jumbo?
- Germanwings-Absturz: Erste Erkenntnisse der Unfallermittler - Italiens Eurofighter: Einsatz über dem Mittelmeer - A380neo: Emirates drängt auf Entscheidung
Das Ende der Riesen: Die Zukunft von 747 A380 Aus aller Welt: Transporthubschrauber für die Militärs Neue Serie: Lexikon der Luftfahrt
Qatar Airways: A350 im Dienst Ariane 6: Europas neuer Träger Großes Special: Luftwaffe übernimmt A400M
- Neue Eurowings: Lufthansa plant Billig-Langstrecken - Rosetta: Alle Details zur sensationellen Kometen-Landung - F-35 an Deck: Erste Trägertests auf der Nimitz
Alexander Gerst: Sein Blick auf die Erde. Multitalent: Tornado bleibt unverzichtbar. Erstkunde Qatar: A350 klar für den Linienflug. Pilotenbedarf: Lufthansa sagt Ausbildungskurse ab.
Topgun: Eliteschule der US Navy, Ebola-Epedemie: Airlines sorgen sich um Hygiene an Bord, Bundeswehr: schwere Mängel in der Ausrüstung, großes Extra: Raumfahrt
Follow Us
Facebook
Twitter
Google+