Paris Air Show-Extra Dassault Rafale Fast 25 Jahre nach dem Erstflug hat die Rafale endlich ihre ersten Exportaufträge eingefahren. Der lang ersehnte Erfolg stärkt die Basis für die weitere Entwicklung des „Omni-role“-Kampfjets. Rafale startet durch Von HENRI-PIERRE GROLLEAU / KS Kampfflugzeugverkäufe haben mit technischen Leistungen zu tun, mit Kosten, aber vor allem mit politischen Überlegungen. Das war auch Frankreichs Präsident François Hollande bewusst, als er zusammen mit dem Emir von Katar, Scheich Tamim bin Hamad Al Thani, am 4. Mai in Doha der Vertragsunterzeichnung für den Verkauf von 24 Dassault Rafale beiwohnte. Der Vertrag kam laut Hollande zustande, „… weil Frankreich als ein zuverlässiges Land gilt, dem man sein Vertrauen als Partner geben kann. Es ist diese Konstanz, diese Verlässlichkeit, diese Glaubwürdigkeit In Kairo feierten Verteidigungsminister Le Drian und Präsident Al-Sisi (hinten) den Rafale-Auftrag. die … sich in einem wichtigen Auftrag für die Rafale niederschlägt“. Auch Eric Trappier, Chef von Dassault Aviation, betonte den Faktor Vertrauen von Ländern, die bereits die Mirage 2000 geflogen haben. Im Falle von Katar reichen die Verbindungen sogar bis zur Mirage F1 (Lieferung ab 1983) zurück. Die Rafales (18 Einsitzer und sechs Doppelsitzer) sollen ab 2018 geliefert werden. Der Wert der Vereinbarung, zu der auch eine umfangreiche Bewaffnung und technische Unterstützung zählen, wird auf 6,3 Milliarden Euro taxiert. Diese Summe addiert sich zu den etwa drei Milliarden Euro für 24 Rafales (darunter 18 Doppelsitzer), die Ägypten als erster Exportkunde überhaupt am 17. Februar in Auftrag gab. In diesem Fall sollen die Lieferungen bereits im Sommer beginnen, damit drei der Kampfjets im August bei der Feier zur Erweiterung des Suezkanals dabei sein können. Alle Flugzeuge sollen bis Ende 2017 geliefert sein. Auch bei Ägypten dürften politische Überlegungen eine wesentliche Rolle gespielt haben. Bei den Militärs in Kairo – Ex-Oberbefehlshaber Abdel Fattah Al-Sisi ist inzwischen Präsident – erinnert man sich nämlich noch mit Schrecken daran, dass die USA in den Wirren der politischen Umwälzungen des „Arabischen Frühlings“ und der Herrschaft der Muslim- Brüder ein Waffenembargo gegen das Land verhängten. 44 FLUG REVUE Paris Air Show-Extra 2015 www.flugrevue.de
Zu den Rafale-Staffeln der Armée de l´Air gehört die EC 1/7 „Provence“ in Saint-Dizier. Fotos: Henri-Pierre Grolleau, Verteidigungsministerium/Pellegrino www.flugrevue.de FLUG REVUE Paris Air Show-Extra 2015 45
Raumfahrt Marsforschung Opportunity
Raumfahrt Bemannte Raumfahrt Nachde
Historie Noch vor Ende des Zweiten
Historie Technische Daten Marathon
Service MODELLE UND TERMINE [ 3 ] [
Nachbrenner CF-18 Hornet GVon KARL
Vorschau 08/15 Die neue FLUG REVUE
Laden...
Laden...
Laden...
Paris Air Show: Alles zur wichtigsten Luftfahrtmesse des Jahres Regierungsjets: So reisen die Mächtigen Gemanwings-Absturz: Neue Erkenntnise aus der Auswertung des Flugdatenrekprders
IATA-Satistik: Wie sicher ist fliegen? Bombardier unter Zeitdruck: Cseries im Flugtest Boeing 747-8: Neue Nachfrage für den Jumbo?
- Germanwings-Absturz: Erste Erkenntnisse der Unfallermittler - Italiens Eurofighter: Einsatz über dem Mittelmeer - A380neo: Emirates drängt auf Entscheidung
Das Ende der Riesen: Die Zukunft von 747 A380 Aus aller Welt: Transporthubschrauber für die Militärs Neue Serie: Lexikon der Luftfahrt
Qatar Airways: A350 im Dienst Ariane 6: Europas neuer Träger Großes Special: Luftwaffe übernimmt A400M
- Neue Eurowings: Lufthansa plant Billig-Langstrecken - Rosetta: Alle Details zur sensationellen Kometen-Landung - F-35 an Deck: Erste Trägertests auf der Nimitz
Alexander Gerst: Sein Blick auf die Erde. Multitalent: Tornado bleibt unverzichtbar. Erstkunde Qatar: A350 klar für den Linienflug. Pilotenbedarf: Lufthansa sagt Ausbildungskurse ab.
Topgun: Eliteschule der US Navy, Ebola-Epedemie: Airlines sorgen sich um Hygiene an Bord, Bundeswehr: schwere Mängel in der Ausrüstung, großes Extra: Raumfahrt
Follow Us
Facebook
Twitter
Google+