Aufrufe
vor 5 Jahren

FBB eNEWS 07-2018

  • Text
  • Kommunale
  • Planer
  • Architekten
  • Galabau
  • Doerken
  • Ruoff
  • Bauder
  • Bugg
  • Fbb
  • Fassadenbegruenung
  • Dachbegruenung

30 Unten Shoppen und auf

30 Unten Shoppen und auf der großen Dachterrasse Pause machen Dachbegrünungen mit Kühlleistungen Ein begrüntes Dach hält je nach Begrünungsart und Schichtaufbau etwa 30-99 % des jährlichen Niederschlags zurück. Ein großer Teil davon wird verdunstet und verbessert dabei unsere Lebensbedingungen durch Luftbefeuchtung und Kühlung. Das Ministerium für Umwelt, Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz von Nordrhein-Westfalen baut in seinem Leitfaden auf Dach- und Fassadenbegrünung. Diese speichern Regenwasser und verdunsten wieder, was zu einer Abkühlung von 1-3°C führt. Gründächer tragen dazu bei, dass der Klimawandel nicht als „extreme Wärmebelastung“, sondern nur als „starke Wärmebelastung“ wahrgenommen wird. Damit können hitzebedingte Todesfälle vermieden werden. So wird in einer Studie des Umweltbundesamtes (Kosten-Nutzen-Analysen für konkrete Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel) Dachbegrünungen als besonders erfolgsversprechend gegen die sommerliche Hitze in den Städten und rentabel hervorgehoben. Das Begrünen von Dächern reduziert an heißen Sommertagen die Temperatur in Städten und hat darüber hinaus viele weitere Vorteile. Schon Kolb & Schwarz haben Ende der 1980- er Jahre erforscht, dass eine höherwertige Extensivbegrünung die Temperaturextreme an heißen Sommertagen erheblich mindert. Bei der unbegrünten Vergleichsfläche gab es Maximaltemperaturen von etwa 50°C und 36- 67 % höhere Temperaturen als die Lufttemperatur über den Pflanzen. Bei den begrünten Variante lag die Temperatur auf der Bodenoberfläche 2-7°C unter der Lufttemperatur über den Pflanzen. Der durchschnittliche Kühleffekt lag bei ca. 25°C. Auf diese und Untersuchungen neueren Datums baut die Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung in ihrer Broschüre „Konzepte der Regenwasserbewirtschaftung. Gebäudebegrünung, Gebäudekühlung. Leitfaden für Planung, Bau, Betrieb und Wartung“. Im Vergleich der Strahlungsbilanzen begrüntes und unbegrüntes Dach zeigt sich, dass ein Gründach durch die Verdunstung von Regenwasser den Anteil der sensiblen Wärme um ca. 70 % reduzieren kann. Der Effekt der Gebäudekühlung beruht einerseits auf der Verschattung der Gebäudeoberfläche durch Substrat- bzw. Pflanzenteile und andererseits auf der Verdunstungsleistung des im Substrat gespeicherten und FBB e News Juli 2018

31 vor allem über die Pflanzen verdunsteten Wassermengen. Es können etwa 3-5 Liter pro Quadratmeter am Tag verdunstet werden. 2 Dachbegrünung und Ökologie ➤ Ökologische Ausgleichsflächen. Anerkannte Minderungsmaßnahme bei der Eingriffs-Ausgleichsregelung, d. h., damit können andere Ausgleichsmaßnahmen eingespart werden. 3 Dachbegrünung und Soziales/Kulturelles ➤ Durch die Verdunstung des gespeicherten Wassers ergibt sich eine Verbesserung des Umgebungsklimas: Kühlung und Luftbefeuchtung. ➤ Verbesserung des Arbeits- und Wohnumfeldes für die Menschen, vor allem bei einseh- bzw. begehbaren Dachbegrünungen und zusätzlichen Wohn- und Nutzflächen. Die Tendenz zu genutzten Dächern und Intensivbegrünungen mit Freizeit- und Verkehrsflächen ist spürbar. Auf Kaufhäusern, Einkaufszentren, Hotelanlagen, Schulen, Kindertagesstätten und Parkhäusern entstehen für den Menschen nicht nur zusätzlicher „Wohnraum“ mit Spiel- und Sportplätzen sowie Pausen- und Rückzugsräumen, sondern auch generationsübergreifend Begegnungsstätten für Menschen. Zusammenfassung und Fazit Klimawandel, Versiegelung und zunehmende Verstädterung führen zu überhitzten Großstädten. Die Folge sind Hitzeinseln, häufigere Sommertage und Hochwasserkatastrophen, denen u. a. mit begrünten Dächern entgegengewirkt werden könnte: Gründächer bieten Niedersächsische Rasenkulturen NIRA GmbH & Co. KG Annen Nr. 3, D-27243 Groß Ippener Fon 04224 9214-0, Fax 04224 9214-20, info@ni-ra.de www.ni-ra.de 17112-09-qnze.de

 

© GalabauPraxis - Ein Service der Elison-Medien.de

GALABAU PRAXIS

Kommunale Planer Architekten Galabau Doerken Ruoff Bauder Bugg Fbb Fassadenbegruenung Dachbegruenung
Kommunale Planer Architekten Galabau Doerken Ruoff Bauder Bugg Fbb Fassadenbegruenung Dachbegruenung
Aufrufe
vor 5 Jahren

FBB eNEWS 07-2018

  • Text
  • Kommunale
  • Planer
  • Architekten
  • Galabau
  • Doerken
  • Ruoff
  • Bauder
  • Bugg
  • Fbb
  • Fassadenbegruenung
  • Dachbegruenung

30 Unten Shoppen und auf

30 Unten Shoppen und auf der großen Dachterrasse Pause machen Dachbegrünungen mit Kühlleistungen Ein begrüntes Dach hält je nach Begrünungsart und Schichtaufbau etwa 30-99 % des jährlichen Niederschlags zurück. Ein großer Teil davon wird verdunstet und verbessert dabei unsere Lebensbedingungen durch Luftbefeuchtung und Kühlung. Das Ministerium für Umwelt, Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz von Nordrhein-Westfalen baut in seinem Leitfaden auf Dach- und Fassadenbegrünung. Diese speichern Regenwasser und verdunsten wieder, was zu einer Abkühlung von 1-3°C führt. Gründächer tragen dazu bei, dass der Klimawandel nicht als „extreme Wärmebelastung“, sondern nur als „starke Wärmebelastung“ wahrgenommen wird. Damit können hitzebedingte Todesfälle vermieden werden. So wird in einer Studie des Umweltbundesamtes (Kosten-Nutzen-Analysen für konkrete Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel) Dachbegrünungen als besonders erfolgsversprechend gegen die sommerliche Hitze in den Städten und rentabel hervorgehoben. Das Begrünen von Dächern reduziert an heißen Sommertagen die Temperatur in Städten und hat darüber hinaus viele weitere Vorteile. Schon Kolb & Schwarz haben Ende der 1980- er Jahre erforscht, dass eine höherwertige Extensivbegrünung die Temperaturextreme an heißen Sommertagen erheblich mindert. Bei der unbegrünten Vergleichsfläche gab es Maximaltemperaturen von etwa 50°C und 36- 67 % höhere Temperaturen als die Lufttemperatur über den Pflanzen. Bei den begrünten Variante lag die Temperatur auf der Bodenoberfläche 2-7°C unter der Lufttemperatur über den Pflanzen. Der durchschnittliche Kühleffekt lag bei ca. 25°C. Auf diese und Untersuchungen neueren Datums baut die Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung in ihrer Broschüre „Konzepte der Regenwasserbewirtschaftung. Gebäudebegrünung, Gebäudekühlung. Leitfaden für Planung, Bau, Betrieb und Wartung“. Im Vergleich der Strahlungsbilanzen begrüntes und unbegrüntes Dach zeigt sich, dass ein Gründach durch die Verdunstung von Regenwasser den Anteil der sensiblen Wärme um ca. 70 % reduzieren kann. Der Effekt der Gebäudekühlung beruht einerseits auf der Verschattung der Gebäudeoberfläche durch Substrat- bzw. Pflanzenteile und andererseits auf der Verdunstungsleistung des im Substrat gespeicherten und FBB e News Juli 2018

31 vor allem über die Pflanzen verdunsteten Wassermengen. Es können etwa 3-5 Liter pro Quadratmeter am Tag verdunstet werden. 2 Dachbegrünung und Ökologie ➤ Ökologische Ausgleichsflächen. Anerkannte Minderungsmaßnahme bei der Eingriffs-Ausgleichsregelung, d. h., damit können andere Ausgleichsmaßnahmen eingespart werden. 3 Dachbegrünung und Soziales/Kulturelles ➤ Durch die Verdunstung des gespeicherten Wassers ergibt sich eine Verbesserung des Umgebungsklimas: Kühlung und Luftbefeuchtung. ➤ Verbesserung des Arbeits- und Wohnumfeldes für die Menschen, vor allem bei einseh- bzw. begehbaren Dachbegrünungen und zusätzlichen Wohn- und Nutzflächen. Die Tendenz zu genutzten Dächern und Intensivbegrünungen mit Freizeit- und Verkehrsflächen ist spürbar. Auf Kaufhäusern, Einkaufszentren, Hotelanlagen, Schulen, Kindertagesstätten und Parkhäusern entstehen für den Menschen nicht nur zusätzlicher „Wohnraum“ mit Spiel- und Sportplätzen sowie Pausen- und Rückzugsräumen, sondern auch generationsübergreifend Begegnungsstätten für Menschen. Zusammenfassung und Fazit Klimawandel, Versiegelung und zunehmende Verstädterung führen zu überhitzten Großstädten. Die Folge sind Hitzeinseln, häufigere Sommertage und Hochwasserkatastrophen, denen u. a. mit begrünten Dächern entgegengewirkt werden könnte: Gründächer bieten Niedersächsische Rasenkulturen NIRA GmbH & Co. KG Annen Nr. 3, D-27243 Groß Ippener Fon 04224 9214-0, Fax 04224 9214-20, info@ni-ra.de www.ni-ra.de 17112-09-qnze.de

Aufrufe
vor 5 Jahren

FBB eNEWS 07-2018

  • Text
  • Kommunale
  • Planer
  • Architekten
  • Galabau
  • Doerken
  • Ruoff
  • Bauder
  • Bugg
  • Fbb
  • Fassadenbegruenung
  • Dachbegruenung

30 Unten Shoppen und auf

30 Unten Shoppen und auf der großen Dachterrasse Pause machen Dachbegrünungen mit Kühlleistungen Ein begrüntes Dach hält je nach Begrünungsart und Schichtaufbau etwa 30-99 % des jährlichen Niederschlags zurück. Ein großer Teil davon wird verdunstet und verbessert dabei unsere Lebensbedingungen durch Luftbefeuchtung und Kühlung. Das Ministerium für Umwelt, Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz von Nordrhein-Westfalen baut in seinem Leitfaden auf Dach- und Fassadenbegrünung. Diese speichern Regenwasser und verdunsten wieder, was zu einer Abkühlung von 1-3°C führt. Gründächer tragen dazu bei, dass der Klimawandel nicht als „extreme Wärmebelastung“, sondern nur als „starke Wärmebelastung“ wahrgenommen wird. Damit können hitzebedingte Todesfälle vermieden werden. So wird in einer Studie des Umweltbundesamtes (Kosten-Nutzen-Analysen für konkrete Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel) Dachbegrünungen als besonders erfolgsversprechend gegen die sommerliche Hitze in den Städten und rentabel hervorgehoben. Das Begrünen von Dächern reduziert an heißen Sommertagen die Temperatur in Städten und hat darüber hinaus viele weitere Vorteile. Schon Kolb & Schwarz haben Ende der 1980- er Jahre erforscht, dass eine höherwertige Extensivbegrünung die Temperaturextreme an heißen Sommertagen erheblich mindert. Bei der unbegrünten Vergleichsfläche gab es Maximaltemperaturen von etwa 50°C und 36- 67 % höhere Temperaturen als die Lufttemperatur über den Pflanzen. Bei den begrünten Variante lag die Temperatur auf der Bodenoberfläche 2-7°C unter der Lufttemperatur über den Pflanzen. Der durchschnittliche Kühleffekt lag bei ca. 25°C. Auf diese und Untersuchungen neueren Datums baut die Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung in ihrer Broschüre „Konzepte der Regenwasserbewirtschaftung. Gebäudebegrünung, Gebäudekühlung. Leitfaden für Planung, Bau, Betrieb und Wartung“. Im Vergleich der Strahlungsbilanzen begrüntes und unbegrüntes Dach zeigt sich, dass ein Gründach durch die Verdunstung von Regenwasser den Anteil der sensiblen Wärme um ca. 70 % reduzieren kann. Der Effekt der Gebäudekühlung beruht einerseits auf der Verschattung der Gebäudeoberfläche durch Substrat- bzw. Pflanzenteile und andererseits auf der Verdunstungsleistung des im Substrat gespeicherten und FBB e News Juli 2018

31 vor allem über die Pflanzen verdunsteten Wassermengen. Es können etwa 3-5 Liter pro Quadratmeter am Tag verdunstet werden. 2 Dachbegrünung und Ökologie ➤ Ökologische Ausgleichsflächen. Anerkannte Minderungsmaßnahme bei der Eingriffs-Ausgleichsregelung, d. h., damit können andere Ausgleichsmaßnahmen eingespart werden. 3 Dachbegrünung und Soziales/Kulturelles ➤ Durch die Verdunstung des gespeicherten Wassers ergibt sich eine Verbesserung des Umgebungsklimas: Kühlung und Luftbefeuchtung. ➤ Verbesserung des Arbeits- und Wohnumfeldes für die Menschen, vor allem bei einseh- bzw. begehbaren Dachbegrünungen und zusätzlichen Wohn- und Nutzflächen. Die Tendenz zu genutzten Dächern und Intensivbegrünungen mit Freizeit- und Verkehrsflächen ist spürbar. Auf Kaufhäusern, Einkaufszentren, Hotelanlagen, Schulen, Kindertagesstätten und Parkhäusern entstehen für den Menschen nicht nur zusätzlicher „Wohnraum“ mit Spiel- und Sportplätzen sowie Pausen- und Rückzugsräumen, sondern auch generationsübergreifend Begegnungsstätten für Menschen. Zusammenfassung und Fazit Klimawandel, Versiegelung und zunehmende Verstädterung führen zu überhitzten Großstädten. Die Folge sind Hitzeinseln, häufigere Sommertage und Hochwasserkatastrophen, denen u. a. mit begrünten Dächern entgegengewirkt werden könnte: Gründächer bieten Niedersächsische Rasenkulturen NIRA GmbH & Co. KG Annen Nr. 3, D-27243 Groß Ippener Fon 04224 9214-0, Fax 04224 9214-20, info@ni-ra.de www.ni-ra.de 17112-09-qnze.de

GALABAU PRAXIS

Kommunale Planer Architekten Galabau Doerken Ruoff Bauder Bugg Fbb Fassadenbegruenung Dachbegruenung