Aufrufe
vor 5 Jahren

FBB eNews 09-2018

  • Text
  • Pflege
  • Planer
  • Architekten
  • Kommunale
  • Fachvereinigung
  • Symposium
  • Enews
  • Fassadenbegruenung
  • Fassade
  • Dachbegruenung
  • Dach

10 Fotos: Zinco/Ahner

10 Fotos: Zinco/Ahner NEUE DIMENSION FÜR DIE ZUKUNFT DER STÄDTE: DACHBEGRÜNUNG 4.0 Dachbegrünung bedeutet „Schutz der Bausubstanz“, „ökologischer Ausgleich“ und oft auch „architektonisches Highlight“. Auf dieser Basis hat sie sich über Jahrzehnte in allen erdenklichen Facetten der Extensiv- und Intensivbegrünung weiterentwickelt. In Zeiten des Klimawandels kommen nun gänzlich neuartige Dimensionen hinzu – daher der Begriff Dachbegrünung 4.0.Die innovativen ZinCo-Systeme heißen Retentions-Gründach, Klima-Gründach, Bewässerte Extensivbegrünung und Biodiversitäts-Gründach. FFB e News September 2018

11 Multitalent Dach: von Retention bis Biodiversität Was hilft bei Starkregen? Dachbegrünung speichert Regenwasser und lässt es zeitverzögert abfließen bzw. verdunsten. Normale Extensivbegrünungen speichern 20 bis 40 l/m2 Wasser, Intensivbegrünungen 50 bis 100 l/m2. Das neue Retentions-Gründach von ZinCo vervielfacht gezielt diesen Rückhalte-Effekt und gleicht damit Niederschlagsspitzen effektiv aus. Dies entlastet die Kanalisation und reduziert die Hochwassergefahr. Unterhalb des eigentlichen Begrünungsaufbaus wird der Retentions-Spacer RS 60 verwendet. Dieser ermöglicht eine Speicherung von annähernd 60 l/m2 Wasser – zusätzlich zu der eingangs bezifferten Menge im eigentlichen Begrünungsaufbau. Das Wasser fließt dann über ein präzise regulierbares Drosselelement langsam in einem definierten Zeitraum (zwischen 24 h und mehreren Tagen) in die Kanalisation ab. Der über dem Retentions-Spacer liegende Begrünungsaufbau hingegen stellt alle für das Funktionieren der Dachbegrünung wichtigen Aspekte sicher – zum Beispiel Luft-Wasser-Haushalt im Wurzelraum, Dränage und Wasserspeicherung für die Pflanzen. So sind alle Dachbegrünungs- und Nutzungsformen möglich, auch Geh- und Fahrbeläge. Was wirkt gegen Überhitzung? Zunehmende Versiegelung bewirkt auch, dass sich Innenstädte durch Wärmestrahlung stark aufheizen. Man spricht vom „Urban Heat Island Effect“. Das Klima-Gründach ist nun auf eine maximale Verdunstungsleistung ausgelegt, welche gerade in trockenen, heißen Perioden aktiv zur Stadtklimatisierung beitragen kann. Dazu muss der Bepflanzung kontinuierlich Wasser zur Verfügung stehen, das aus ökologischer Sicht Grauwasser sein sollte. Genau dafür wurde die spezielle Pflanzengemeinschaft Klima-Gründach im Rahmen eines DBU-Forschungsprojektes in Weihenstephan entwickelt. Kernelement ist das neue zweischichtige Aquafleece AF 300, das über Tropfschläuche automatisch bewässert wird – in Kombination zum Beispiel mit Floraset® FS 50. Das unterseitig dichte Gewebe des Aquafleeces verteilt Wasser zuerst in der Fläche und lässt es erst durchtropfen, wenn das oberseitige Vlies flächig wassergesättigt ist. Durch kapillaren Aufstieg gelangt das Wasser in das darüberliegende Substrat und wird aktiv von den Pflanzen verdunstet. Zum Vergleich: Ein ausgewachsener Stadtbaum mit einer Baumkrone von rund 100 m2 Oberfläche verdunstet etwa 300–500 Liter pro Tag. Ein 100 m2 großes Klima-Gründach erzielt 700–1000 Liter pro Tag, also in etwa das Doppelte. Die Menge von 300 Liter pro Tag reicht übrigens aus, um das Luftvolumen eines Würfels von 100x100x100 m um etwa 3-5 °C abzukühlen, je nach bereits enthaltener Luftfeuchte. Selbstverständlich beeinflussen Faktoren wie Gebäudehöhen, Windrichtungen und -geschwindigkeiten den Kühlungseffekt, der tatsächlich in den jeweiligen Häuserschluchten zu fühlen ist. Generell sorgt eine erhöhte Verdunstung aber immer für eine größere Kühlung im städtischen Raum. Was tun in langen Trockenperioden? Durch den Klimawandel werden auch in Deutschland mehr Regionen als bislang mit längeren Trockenperioden konfrontiert. Das sind beispielsweise das Mainzer Becken oder der gesamte nordöstliche Bereich von Erfurt, FBB e News September 2018

 

© GalabauPraxis - Ein Service der Elison-Medien.de

GALABAU PRAXIS

Pflege Planer Architekten Kommunale Fachvereinigung Symposium Fbb Enews Fassadenbegruenung Fassade Dachbegruenung Dach
Pflege Planer Architekten Kommunale Fachvereinigung Symposium Fbb Enews Fassadenbegruenung Fassade Dachbegruenung Dach
Aufrufe
vor 5 Jahren

FBB eNews 09-2018

  • Text
  • Pflege
  • Planer
  • Architekten
  • Kommunale
  • Fachvereinigung
  • Symposium
  • Enews
  • Fassadenbegruenung
  • Fassade
  • Dachbegruenung
  • Dach

10 Fotos: Zinco/Ahner

10 Fotos: Zinco/Ahner NEUE DIMENSION FÜR DIE ZUKUNFT DER STÄDTE: DACHBEGRÜNUNG 4.0 Dachbegrünung bedeutet „Schutz der Bausubstanz“, „ökologischer Ausgleich“ und oft auch „architektonisches Highlight“. Auf dieser Basis hat sie sich über Jahrzehnte in allen erdenklichen Facetten der Extensiv- und Intensivbegrünung weiterentwickelt. In Zeiten des Klimawandels kommen nun gänzlich neuartige Dimensionen hinzu – daher der Begriff Dachbegrünung 4.0.Die innovativen ZinCo-Systeme heißen Retentions-Gründach, Klima-Gründach, Bewässerte Extensivbegrünung und Biodiversitäts-Gründach. FFB e News September 2018

11 Multitalent Dach: von Retention bis Biodiversität Was hilft bei Starkregen? Dachbegrünung speichert Regenwasser und lässt es zeitverzögert abfließen bzw. verdunsten. Normale Extensivbegrünungen speichern 20 bis 40 l/m2 Wasser, Intensivbegrünungen 50 bis 100 l/m2. Das neue Retentions-Gründach von ZinCo vervielfacht gezielt diesen Rückhalte-Effekt und gleicht damit Niederschlagsspitzen effektiv aus. Dies entlastet die Kanalisation und reduziert die Hochwassergefahr. Unterhalb des eigentlichen Begrünungsaufbaus wird der Retentions-Spacer RS 60 verwendet. Dieser ermöglicht eine Speicherung von annähernd 60 l/m2 Wasser – zusätzlich zu der eingangs bezifferten Menge im eigentlichen Begrünungsaufbau. Das Wasser fließt dann über ein präzise regulierbares Drosselelement langsam in einem definierten Zeitraum (zwischen 24 h und mehreren Tagen) in die Kanalisation ab. Der über dem Retentions-Spacer liegende Begrünungsaufbau hingegen stellt alle für das Funktionieren der Dachbegrünung wichtigen Aspekte sicher – zum Beispiel Luft-Wasser-Haushalt im Wurzelraum, Dränage und Wasserspeicherung für die Pflanzen. So sind alle Dachbegrünungs- und Nutzungsformen möglich, auch Geh- und Fahrbeläge. Was wirkt gegen Überhitzung? Zunehmende Versiegelung bewirkt auch, dass sich Innenstädte durch Wärmestrahlung stark aufheizen. Man spricht vom „Urban Heat Island Effect“. Das Klima-Gründach ist nun auf eine maximale Verdunstungsleistung ausgelegt, welche gerade in trockenen, heißen Perioden aktiv zur Stadtklimatisierung beitragen kann. Dazu muss der Bepflanzung kontinuierlich Wasser zur Verfügung stehen, das aus ökologischer Sicht Grauwasser sein sollte. Genau dafür wurde die spezielle Pflanzengemeinschaft Klima-Gründach im Rahmen eines DBU-Forschungsprojektes in Weihenstephan entwickelt. Kernelement ist das neue zweischichtige Aquafleece AF 300, das über Tropfschläuche automatisch bewässert wird – in Kombination zum Beispiel mit Floraset® FS 50. Das unterseitig dichte Gewebe des Aquafleeces verteilt Wasser zuerst in der Fläche und lässt es erst durchtropfen, wenn das oberseitige Vlies flächig wassergesättigt ist. Durch kapillaren Aufstieg gelangt das Wasser in das darüberliegende Substrat und wird aktiv von den Pflanzen verdunstet. Zum Vergleich: Ein ausgewachsener Stadtbaum mit einer Baumkrone von rund 100 m2 Oberfläche verdunstet etwa 300–500 Liter pro Tag. Ein 100 m2 großes Klima-Gründach erzielt 700–1000 Liter pro Tag, also in etwa das Doppelte. Die Menge von 300 Liter pro Tag reicht übrigens aus, um das Luftvolumen eines Würfels von 100x100x100 m um etwa 3-5 °C abzukühlen, je nach bereits enthaltener Luftfeuchte. Selbstverständlich beeinflussen Faktoren wie Gebäudehöhen, Windrichtungen und -geschwindigkeiten den Kühlungseffekt, der tatsächlich in den jeweiligen Häuserschluchten zu fühlen ist. Generell sorgt eine erhöhte Verdunstung aber immer für eine größere Kühlung im städtischen Raum. Was tun in langen Trockenperioden? Durch den Klimawandel werden auch in Deutschland mehr Regionen als bislang mit längeren Trockenperioden konfrontiert. Das sind beispielsweise das Mainzer Becken oder der gesamte nordöstliche Bereich von Erfurt, FBB e News September 2018

Aufrufe
vor 5 Jahren

FBB eNews 09-2018

  • Text
  • Pflege
  • Planer
  • Architekten
  • Kommunale
  • Fachvereinigung
  • Symposium
  • Enews
  • Fassadenbegruenung
  • Fassade
  • Dachbegruenung
  • Dach

10 Fotos: Zinco/Ahner

10 Fotos: Zinco/Ahner NEUE DIMENSION FÜR DIE ZUKUNFT DER STÄDTE: DACHBEGRÜNUNG 4.0 Dachbegrünung bedeutet „Schutz der Bausubstanz“, „ökologischer Ausgleich“ und oft auch „architektonisches Highlight“. Auf dieser Basis hat sie sich über Jahrzehnte in allen erdenklichen Facetten der Extensiv- und Intensivbegrünung weiterentwickelt. In Zeiten des Klimawandels kommen nun gänzlich neuartige Dimensionen hinzu – daher der Begriff Dachbegrünung 4.0.Die innovativen ZinCo-Systeme heißen Retentions-Gründach, Klima-Gründach, Bewässerte Extensivbegrünung und Biodiversitäts-Gründach. FFB e News September 2018

11 Multitalent Dach: von Retention bis Biodiversität Was hilft bei Starkregen? Dachbegrünung speichert Regenwasser und lässt es zeitverzögert abfließen bzw. verdunsten. Normale Extensivbegrünungen speichern 20 bis 40 l/m2 Wasser, Intensivbegrünungen 50 bis 100 l/m2. Das neue Retentions-Gründach von ZinCo vervielfacht gezielt diesen Rückhalte-Effekt und gleicht damit Niederschlagsspitzen effektiv aus. Dies entlastet die Kanalisation und reduziert die Hochwassergefahr. Unterhalb des eigentlichen Begrünungsaufbaus wird der Retentions-Spacer RS 60 verwendet. Dieser ermöglicht eine Speicherung von annähernd 60 l/m2 Wasser – zusätzlich zu der eingangs bezifferten Menge im eigentlichen Begrünungsaufbau. Das Wasser fließt dann über ein präzise regulierbares Drosselelement langsam in einem definierten Zeitraum (zwischen 24 h und mehreren Tagen) in die Kanalisation ab. Der über dem Retentions-Spacer liegende Begrünungsaufbau hingegen stellt alle für das Funktionieren der Dachbegrünung wichtigen Aspekte sicher – zum Beispiel Luft-Wasser-Haushalt im Wurzelraum, Dränage und Wasserspeicherung für die Pflanzen. So sind alle Dachbegrünungs- und Nutzungsformen möglich, auch Geh- und Fahrbeläge. Was wirkt gegen Überhitzung? Zunehmende Versiegelung bewirkt auch, dass sich Innenstädte durch Wärmestrahlung stark aufheizen. Man spricht vom „Urban Heat Island Effect“. Das Klima-Gründach ist nun auf eine maximale Verdunstungsleistung ausgelegt, welche gerade in trockenen, heißen Perioden aktiv zur Stadtklimatisierung beitragen kann. Dazu muss der Bepflanzung kontinuierlich Wasser zur Verfügung stehen, das aus ökologischer Sicht Grauwasser sein sollte. Genau dafür wurde die spezielle Pflanzengemeinschaft Klima-Gründach im Rahmen eines DBU-Forschungsprojektes in Weihenstephan entwickelt. Kernelement ist das neue zweischichtige Aquafleece AF 300, das über Tropfschläuche automatisch bewässert wird – in Kombination zum Beispiel mit Floraset® FS 50. Das unterseitig dichte Gewebe des Aquafleeces verteilt Wasser zuerst in der Fläche und lässt es erst durchtropfen, wenn das oberseitige Vlies flächig wassergesättigt ist. Durch kapillaren Aufstieg gelangt das Wasser in das darüberliegende Substrat und wird aktiv von den Pflanzen verdunstet. Zum Vergleich: Ein ausgewachsener Stadtbaum mit einer Baumkrone von rund 100 m2 Oberfläche verdunstet etwa 300–500 Liter pro Tag. Ein 100 m2 großes Klima-Gründach erzielt 700–1000 Liter pro Tag, also in etwa das Doppelte. Die Menge von 300 Liter pro Tag reicht übrigens aus, um das Luftvolumen eines Würfels von 100x100x100 m um etwa 3-5 °C abzukühlen, je nach bereits enthaltener Luftfeuchte. Selbstverständlich beeinflussen Faktoren wie Gebäudehöhen, Windrichtungen und -geschwindigkeiten den Kühlungseffekt, der tatsächlich in den jeweiligen Häuserschluchten zu fühlen ist. Generell sorgt eine erhöhte Verdunstung aber immer für eine größere Kühlung im städtischen Raum. Was tun in langen Trockenperioden? Durch den Klimawandel werden auch in Deutschland mehr Regionen als bislang mit längeren Trockenperioden konfrontiert. Das sind beispielsweise das Mainzer Becken oder der gesamte nordöstliche Bereich von Erfurt, FBB e News September 2018

GALABAU PRAXIS

Pflege Planer Architekten Kommunale Fachvereinigung Symposium Fbb Enews Fassadenbegruenung Fassade Dachbegruenung Dach