Hotline: 0251/690 99 40 50 Wetter: Heute 6°|4° Morgen 7°|3° Mail: info@ag-muensterland.de BLICK PUNKT warendorf ·einen · freckenhorst ·milte · müssingen ·hoetmar · beelen ·sassenberg · füchtorf Jeden samstag ·kostenlos samstag, 22. Januar 2022 ausgabe 3/2022 ·Verteilte auflage: 23 380 Termine der Region was ist los immünsterland? die highlights aus der region haben wir übersichtlich zusammengestellt. |Kalender Warten auf Plattform das bauamt des kreises warendorf ist auf dem weg indie digitalisierung. doch der Zeitplan ist in Verzug geraten. |Lokales Neu im Kino „in liebe lassen“ handelt von den letzten monaten eines krebskranken mannes. ein film von außergewöhnlicher intimität und behutsamkeit. |kino Kurz notiert Adventskalender- Gewinne abholen WARendoRf. gewinnpreise aus der Verlosung des adventskalenders 2021 der bürgerstiftung warendorf, die bisher nicht abgeholt wurden, können noch bis zum 31. Januar unter Vorlage des kalenders, in der tourist-information in der emsstraße 4abgeholt werden. das teilt die bürgerstiftung mit. Spielenachmittag im Kneipp-Verein WARendoRf. der kneipp Verein warendorf lädt alle spielfreudigen mitglieder und gäste zueinem spielenachmittag ein. gerne können lieblingsspiele dazu mitgebracht werden. Zukünftig wird einmal monatlich an einem samstagnachmittag von 15bis 17 Uhr im kneipp-haus ein spielenachmittag angeboten. auch hier gelten die 2g-regeln. die teilnahme ist kostenlos. anmeldungen unter ' 02581/782419bei christel hoof oder unter c.hoof@kneippwarendorf.de. er erste termin ist am 29. Januar von 15bis 17 Uhr. Zehn neue Ladesäulen beantragt WARendoRf. die stadtwerke bauen ihr netz mit öffentlich verfügbaren ladesäulen für elektrofahrzeuge weiter aus. laut klimaschutzbeauftragtem Paul hartmann sei am montag der antrag auf errichtung von zehn weiteren ladepunkten im stadtgebiet herausgegangen –das entspricht bei zwei anschlüssen 20 lademöglichkeiten. das gab hartmann am rand der sitzung des Umweltund mobilitätsausschusses bekannt. Von den 20 anträgen auf bezuschussung auf stoffwindeln seien 19 ausgezahlt worden – einer weniger, wie man erwartet habe. Januar-Programm im taw Jazz, Rock und Klönkino „die goldenen reiter“ bringen die neue deutsche welle in das taw-Programm. im Januar gibt es im theater amwall für kulturfans ein geschmälertes Programm unter 2g-plus-regeln. foto: taw Der Verein Theater am Wall und das Kulturbüro stellen das Januar-Programm vor. Es geltendie aktuellen Sicherheitsmaßnahmen wie die 2G-plus-Regel. Warendorf. Viele der treuen Freunde des Theater am Wall werden sich vielleicht gerade in diesen Tagen sehnsüchtig an ausverkaufte Veranstaltungen erinnern. NochimSommer des vergangenen Jahres waren der Verein Theater am Wall (TaW e.V.) und das Kulturbüro der Stadt Warendorf zuversichtlich, dass man die Pandemie bis zum Herbst überwunden haben würde. „Leider haben die aktuellen Entwicklungen uns aber gezwungen, erneut Veranstaltungen abzusagen“, erläutert Horst Breuer vom Kulturbüro der Stadt nicht ohne eine gewisse Enttäuschung in einer Pressenotiz. Nichtsdestotrotz möchten weder der Verein Theater am Wall noch das Kulturbüro eine neue „Kunstpause“ eintreten lassen und haben in den vergangenen Wochen mit den einzelnen Programmkommissionen eingehend diskutiert, was unter welchen Voraussetzungen und Sicherheitsmaßnahmen im Theater stattfinden kann. Im Ergebnis gilt grundsätzlich, dass der Besuch des Theater am Wall nur den Besucherinnen und Besuchern möglich sein wird, die nach den 2G-plus-Regeln beispielsweise zwei Mal geimpft und getestet, genesen und getestet, erst kürzlichgeimpft oder geboostert sind. Das Januar-Programm im Theater am Wall steht jedenfalls: Der Verein Theater am Wall e.V. und das Kulturbüro laden ein zur Jazz-Soirée „Kaleidoskop“ (20. Januar) zu den Konzerten mit „Ron Spielman &Band“ (22. Januar), „Die GoldenenReiter“ (27. Januar) und zum Klönkino „Der Hochzeitsschneider von Athen“ (29. Januar). Bis auf das Klönkino finden alle Veranstaltungen im Dachtheater statt und beginnen um 20 Uhr. Hier sorgen die Ehrenamtlichen und Hauptamtlichen des Theater am Wall für das Wohlbefinden der Theatergäste. Die Bestuhlung und auch der Ausschank von Getränken wird im Rahmender geltenden Bestimmungen angeboten. Gleiches gilt für das Klönkino. Dieses findet im Paul-Schallück-Saal statt und beginnt um 15 Uhr. Der Karten-Vorverkauf für die Veranstaltungen findet über die Tourist-Information der Stadt Warendorf, Emsstraße 4 statt, ' 02581/ 54 54 54 oder alternativ online über www.theateramwall.de oder in allenReservix- Ticket-Shopsunter der Adresse: reservix.d NUR RINDVIECHERN SIND FRANZIS ERFOLGE EGAL IHRE WELT WIR MACHEN BUNTER! ...eine Frage der Zeit Rettungsflieger kennen keine Staus. Unterstützen Sie die DRF Luftrettung. Werden Sie Fördermitglied. Info-Telefon 0711 7007-2211 www.drf-luftrettung.de Franziska Kampmann Landwirtin und Juniorenweltmeisterin im Rudern Vom Sport allein können deutsche Top-Athleten nicht leben. Als Förderer erleichterst Du ihnen den Spagat zwischen Job und Leistungssport: www.sporthilfe.de Kontakt Verteilung, Kleinanzeigen 02581/63 53 25 Anzeigen 02581/63 53 10 anzeigen@ blickpunkt-warendorf.de Redaktion 02581/63 53 71 redaktion@ blickpunkt-warendorf.de www.ag-muensterland.de Baubeginn für die Stadtstraße Nord Warendorf. Noch imJanuar wird das Baufeld für die seit Jahrzehnten geplante Umgehung geräumt –sprich: Bäume gefällt. Das teilte Baudirektor Peter Pesch Dienstagabend den Mitgliedern des Umwelt- und Mobilitätsausschusses mit. Noch sei ihm dergenaue Tag nicht genannt worden, aberesgehenun los. Anhand einerGrafik erklärte Peter Pesch den Sachverhalt, dass der Wegfall der Bäume gemäß altem Grundsatzbeschluss des Rates „überkompensiert“ werde, also nach dem Bau der Straße mehr Grün da sein müsse als vorher. Das sei natürlich so geplant; da das Projekt wegen der Bodenmassen auch baulich mit dem ersten Teil der Ems-Renaturierung – dem AbschnittWest –zusammenhänge, werde dafür durch die zuvor schon von Mitglied Dirk Schellhammer (CDU) angesprochenen Auenanlagen Sorge getragen. Auf Schellhammers Nachfrage schilderte der Chef des Baudezernats den jüngsten Verfahrensstand bei der ersten großen Emsumgestaltung: Nachder zweiten Offenlage aller Projektdetails laufe gerade die Bearbeitung aller Bedenken und Anregungen: „Wir sind dabei, die Eingaben auszuwerten.“ Noch warte er auf die Stellungnahme des eingeschalteten Fachbüros, das bei der ökologischen Bewertung helfe. „Das hat sich noch nicht gemeldet.“ Aktuell gehe es schwerpunktmäßig um die Bewertung der Eingriffe in die Linnenwiese. Hier soll die Ems ja nordöstlich aus dem Arm des Emssees verlängert, unter Wiesengrund und Andreasstraße hindurch mit einem künstlich angelegten, naturnahen Bett inklusive Überflutungsmöglichkeiten versehen werden. Aktuell wartet die Stadt zudem noch auf Nachricht aus Düsseldorf. Zwar sei mit dem Fachministerium geklärt, dass die Stadt als Vorhabenträger die erste Phase der Emsumgestaltung verantwortet, obwohl das unterhalb des Emswehrs in die Zuständigkeit des Landes falle. Bürgermeister Peter Horstmann habe da gerade zum zweiten Mal schriftlich um Bestätigung gebeten. www.ag-muensterland.de
Laden...
Laden...
Laden...