Aufrufe
vor 1 Jahr

Bad Bramstedt 09 2023

Anzeiger - 4. März

Anzeiger - 4. März 2023 - Seite 10 Beidenfleth (anz) – „Dor möt ji dörch.“ Diese Auffassung vertreten nicht nur die Autoren Helmut Wrage und Uwe Schröder. Auch die Theaterspieler der Freiwilligen Feuerwehr Landrecht-Stördorf freuen sich auf ihren Auftritt an dem gemeinsamen Unterhaltungsabend im Gasthof Frauen am 7. März um 19 Uhr. Der Abend fängt mit einem gemeinsamen Grünkohlessen an. Nach dem Essen gibt es das Lustspiel „Dat neele Lästermuul“ von Bernd Reuter. Danach werden Uwe Schröder und Helmut Wrage im Wechsel neue und alte Geschichten zum Besten geben. Wie heißt es so schön? KELLINGHUSEN Mit einem symbolischen Spatenstich begannen die Arbeiten am Neubaugebiet „Lockstedter Weg“. AUS DER REGION Dor möt ji dörch Die Autoren und Schauspieler freuen sich auf einen unterhaltsamen Abend. Foto: Görke Startschuss für das Neubaugebiet Kellinghusen (bg) – Stefanie und Markus König kamen direkt vom Notar. Als frischgebackene Grundstücksbesitzer wohnten sie dem symbolischen Spatenstich bei, die den Startschuss für die Bauarbeiten am Neubaugebiet „Lockstedter Weg“ bildeten. „Ich heiße Sie herzlich als Neubürger in Kellinghusen willkommen“, sagte Bürgermeister Axel Pietsch. „Ich freue mich, dass es nun endlich losgehen kann.“ Die Genehmigung der Flächennutzungsplanänderung hatte mehr Zeit in Anspruch genommen als erwartet. „Sobald die Daten vom Vermesser zurück sind, können die Bagger kommen“, bestätigte Karsten Behrend von der Firma Granit Tiefbau. „Das müsste in zwei Wochen so weit sein.“ Damit beginnen dann die Erschließungsarbeiten. Das Baugebiet bietet insgesamt 37 Baugrundstücke für ein- oder zweigeschossige Bauweise. Erste Grundstücke sind schon verkauft, weitere Reservierungen liegen vor. Wer ebenfalls Interesse an einem Grundstück hat, kann sich mit Teresa Wolfsteller von der Volksbank Raiffeisenbank (VReG) in Verbindung setzen (Tel: 04821601-8003 oder E- Mail: t.wolfsteller@vreg-immo. de). Foto: Uwe Schröder Lachen ist die beste Medizin! Anmeldungen sind für diesen Abend erforderlich und können bei Familie Frauen (Tel: 04829349) oder Uwe Schröder (Tel: 048231684) vorgenommen werden. „Schätzchen“ eine zweite Chance geben Kellinghusen (sf) – Wer seinen Keller oder den Dachboden aufräumt, wird sicherlich noch verwertbare Stücke finden, wie Möbel, Musikinstrumente, Bilder, Küchengeräte, Porzellanware, Werkzeuge und vieles mehr. Man muss vieles nicht gleich wegschmeißen, sondern kann ausgedienten Stücken eine zweite Chance geben. Ab dem 20. März findet in Kellinghusen eine Börse im schwedischen Stil statt. Hier kann man seine ausgedienten Stücke zum Verkauf abgeben, verdient etwas Geld und unterstützt mit 10 % des Verkaufserlöses das Familienzentrum und das Kinder- und Jugendparlament (KiJuPa). Das Familienzentrum und das KiJuPa organisieren zusammen mit der VHS Kellinghusen die Börse. „Die Verwertung ausgedienter Stücke ist etwas, das wir von den Schweden lernen können. Wir möchten einen Schubs in Richtung Nachhaltigkeit mit dieser Börse geben“, erklärt Ulrike Dammann, Koordinatorin im Familienzentrum. Wer teilnehmen möchte, kann sich per E-Mail anmelden (KelliFruehlingsBoerse@gmx. de). Anschließend erhält man eine Nummer, die mit den gewünschten Preisen sichtbar Kreis Steinburg (bg) – Als sich die Redaktion des Steinburger Jahrbuches vor fast zwei Jahren das Thema überlegte, in dem es in der diesjährigen 68. Ausgabe gehen soll, wussten sie noch nicht, wie aktuell es werden würde. „Leben in der Fremde“ – so lautet das Motto, unter dem Beiträge eingereicht werden können. Was darunter zu verstehen ist, kann sehr vielfältig sein, erklärt Herbert Frauen, stellvertretender Vorsitzender des Heimatverbandes: „Das können Flucht und Vertreibung sein oder der freiwillige Weg in den Kreis Steinburg. Es kann aber auch den Weg aus dem Kreis heraus sein, zum Beispiel die Auswanderung in die USA. Wie hat man das Leben in der Fremde wahrgenommen. Was war neu und ungewohnt, was hat überrascht, was hat man Anja von Possel-Bohnsack, Yasmin Gomaa und Ulrike Dammann (v.l.) hoffen auf einen regen Handel. und haltbar an jedem ausgedienten Stück angebracht werden muss. Es wird ein Anlieferungstermin mitgeteilt, an dem man seine „Schätzchen“ beim ehemaligen Rossmann- Markt (Hauptstraße 16) abgeben kann. Die Stücke sollten gut erhalten, sauber bzw. gewaschen und funktionstüchtig sein, dann werden sie in dem Verkaufsraum präsentiert und von den Organisatoren verkauft. Leben in der Fremde Freuen sich auf spannende Beiträge (v.l.): Michael Herold, Karl-Heinz Zander, Herbert Frauen und Vivian Vierkant. vermisst? Konnte man in der Fremde eine neue Heimat finden?“ Auch die Textform kann frei variieren. Wer neu hergezogen ist, kann von seinen Erfahrungen berichten ebenso wie geflüchtete Menschen aus der Ukraine oder Syrien, die unfreiwillig ihre Heimat verlassen Foto: Ferch Nach dem 25. März müssen die nicht verkauften Gegenstände abgeholt werden. Wer etwas Interessantes oder Originelles sucht, kann vom 20. bis 25. März von 10 bis 18 Uhr eines der „Schätzchen“ erwerben. Für den Verkauf und die Präsentation der ausgedienten Stücke stehen das Familienzentrum und die Mitglieder des KiJuPa zur Verfügung. Foto: Görke mussten. Man kann aber auch aus der Familiengeschichte erzählen, wenn Eltern oder Großeltern aus Ostpreußen nach dem Zweiten Weltkrieg in den Kreis Steinburg kamen. Wissenschaftliche Texte über historische Epochen oder Persönlichkeiten wären ebenfalls denkbar. „Da könnte es zum Beispiel um Seeleute, Walfänger oder Händler gehen, die schon in früheren Jahrhunderten viele Länder gesehen haben“, sagt Vivian Vierkant, die gemeinsam mit Miriam Hoffmann in diesem Jahr das neue Redaktionsteam des Steinburger Jahrbuches bilden. „Wir möchten ein Heimatbuch schaffen“, betont Herbert Frauen. „Es soll aus und für die Region sein und die Vielseitigkeit der Menschen widerspiegeln.“ Einsendeschluss für die Beiträge ist der 1. Juli. Texte können per E-Mail eingereicht werden (jahrbuch@heimatverbandsteinburg.de). Fragen zum Inhalt oder Format können ebenfalls an die E-Mail-Adresse geschickt werden. „Wir freuen uns auf viele spannende Einsendungen“, sagen Karl-Heinz Zander, ebenfalls Mitglied des Vorstandes des Heimatverbandes, und Michael Herold, der als Buchgestalter für Design und Layout des Steinburger Jahrbuches verantwortlich ist. Nachmittag zum Spielen Kellinghusenn (anz) – Der Landfrauenverein Kellinghusen und Umgebung veranstaltet am Donnerstag, den 16. März, um 14 Uhr einen Spielenachmittag im Bürgerhaus. Man kann gerne eigene Spiele mitbringen. Anmeldung bis zum 9. März bei Elke Biehl (Tel: 04828 7903333). Jahreshauptversammlung Kellinghusen/Hohenlockstedt (anz) – Der Ortsverband Kellinghusen/ Hohenlockstedt des Sozialverbandes Deutschland (SoVD) lädt zur diesjährigen Jahreshauptversammlung mit Ehrungen am Samstag, den 18. März, um 15 Uhr ins Bürgerhaus Kellinghusen ein. Mitglieder und Freunde des SoVD sind herzlich willkommen. Um Anmeldung bis zum 11. März bei Maren Schramm (Tel: 04822 30292) oder Erika Cordts (Tel: 048228611) wird gebeten. Solar und Kanal Ottenbüttel (bg) – Am Donnerstag, den 9. März, tagt um 19:30 Uhr der Bauausschuss im Füerwehr- un Dörpshuus. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Photovoltaik-Freiflächenanlagen und die Fortführung der Kanalsanierung BA 2023. Monatstreffen Itzehoe (bg) – Am Donnerstag, den 9. März, trifft sich die Ortsgruppe Itzehoe des NABU um 20 Uhr zum lockeren Austausch mit allen Naturinteressierten im Familienzentrum St. Ansgar (Coriansberg 18-20). Winterreise Itzehoe (anz) – Ein besonderes Juwel der romantischen Musikliteratur kann man am Samstag, den 4. März, um 19:30 Uhr im Musikraum der Waldorfschule (Am Kählerhof 4) erleben. Lars Köhler (Bariton) singt alle 24 Lieder aus Franz Schuberts „Winterreise“. Begleitet wird er von Alfredo Atencio am Klavier. Dazu sind Aquarell- Projektionen der Künstlerin Gabriela de Carvalho zu sehen. Die 24 Liedkompostionen voll Trauer, Wehmut, Liebe, Hoffnung und Sehnsucht erzählen die einsame Reise eines suchenden Ichs zu sich selbst. Foto: Gabriela de Carvalho/Freie Waldorfschule Itzehoe

Ostereiermarkt: Kunstwerke auf dünner Schale Willenscharen (anz) – Kunstwerke auf dünner Schale: Am Sonnabend, 11. März, und Sonntag, 12. März, jeweils von 11 bis 17 Uhr, findet auf dem Hof Ansgarius in Willenscharen der erste Ostereiermarkt statt. Der Eintritt kostet drei Euro. Ein Hauch von Frühling und die Vorfreude auf das Osterfest lassen sich mit diesen Kunstwerken ins Haus bringen. 20 Aussteller und Ausstellerinnen präsentieren ihre kostbaren und aufwendigen Kunstwerke. Faszinierend ist die große Auswahl diverser Gestaltungstechniken. Kein Ei gleicht dem anderen. Die Vielfalt reicht von gefrästen, gekratzten, gemalten und gelöcherten Eiern, die Hasenschule, maritimen Motiven, Erste-Hilfe-Training Bad Bramstedt (hot) – Die Ev. Familienbildungsstätte Bad Bramstedt der Diakonie Altholstein bietet am Sonntag, 12. März, von 9 bis 17 Uhr ein Erste-Hilfe-Training (Erste-Hilfe-Schulung in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen) für Kinder an. Dieser Kurs richtet sich an Kindertagespflegepersonen, Erzieher, Eltern und alle Interessierten, die ihre Kenntnisse in Erster Hilfe auffrischen möchten/müssen. Die Gebühr beträgt 45 Euro. Pädagogische Fachkräfte können eine Kostenübernahme bei der Unfallkasse stellen. Anmeldungen und Infos: E-Mail petra.brennecke@diakonie-altholstein.de, Telefon 04192 1250. Hallenflohmarkt Tier- und Blumenmotiven, Eier mit japanischem Washi- Papier dekoriert, Wachstechnik, Scherenschnitte, naturgefärbte Eier und Beschriftung in altdeutscher Schrift. Eine originelle Idee etwa präsentiert Sibylle Mewes an ihrem Stand. Ihre Eier werden mit Kräutern, Farbhölzern und Blättern umwickelt und verschnürt. „Wer ein solches Überraschungsei bei sich zu Hause fünf Minuten ins kochende Wasser legt, wird mit unterschiedlichen Formen und Farbverläufen belohnt“, verspricht die Künstlerin aus Lüchow. Das kunstvoll verzierte oder bemalte Ei ist längst zu einem beliebten Sammelobjekt geworden. Und traditionelle Methoden wie die sorbische Kratztechnik, moderne Formen wie gefräste Eier oder klassische Osterei-Bemalung erlauben einen beeindruckenden Reichtum an figürlichen und grafischen Motiven. Foto: Hof Ansgarius Wrist (hot) – Am Sonntag, 5. März, findet der beliebte Hallenflohmarkt des TV Gut-Heil Wrist von 7.30 bis 15 Uhr in der Sporthalle am Wittenkampsweg statt. In der bereits ausgebuchten Halle, bei der ausschließlich private Händler ihre Waren anbieten, kann nach Lust und Laune gefeilscht und gehandelt werden. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Sprechstunden der Bürgermeisterin Bad Bramstedt (hot) – Bürgermeisterin Verena Jeske bietet im März zwei Sprechstunden für Bürger an: am Donnerstag, 16. März, 14 bis 16 Uhr, vor dem Edeka-Markt an der Hamburger Straße und am Donnerstag, 30. März, 16 bis 18 Uhr, vor dem famila-Markt am Lohstücker Weg. Anmeldungen sind nicht notwendig. AUS DER REGION Anzeiger - 4. März 2023 - Seite 11 Peter Wulf bleibt Chef der Sportangler Brokstedt (anz) – Nach der Corona-Pause endlich wieder eine Jahreshauptversammlung unter normalen Bedingungen, dachten sich wohl die Petrijünger des Sportanglervereins (SAV) Brokstedt. Und so kamen 18 stimmberechtigte Mitglieder zur Versammlung in den „Bürgerstuben“ zusammen. Beim Jahresbericht stellte der Vorsitzende Peter Wulf fest, dass Zusammenkünfte in Gemeinschaft wieder möglich waren, so dass neben den Angelveranstaltungen die Teichanlagen in Sarlhusen und Willenscharen nach intensiven Baggerarbeiten als Fanggründe gemeinsam hergerichtet werden konnten. Nach fünf Neuaufnahmen hat der SAV Brokstedt derzeit 162 Mitglieder, davon fünf Jugendliche, 156 Erwachsene und ein passives Mitglied. Mit seinem Dank an die Vorstandsmitglieder für die gute Zusammenarbeit als auch an die Adresse der aktiven Mitglieder, die den Verein 2022 unterstützt haben, schloss Wulf seinen Bericht. Es folgten die Berichte des Sportwartes und des Gewässerwartes. Kassenwart Ingo Dittmann, der dieses Amt seit 1989 innehat, präsentierte in gewohnter Weise seine Kasse und wurde – wie auch der gesamte Vorstand – ohne Gegenstimmen entlastet. Der wiedergewählte Vorsitzende Peter Wulf (re.) ehrte Matthias Staben, den Vereinsmeister 2022. Foto: Privat Bei den Wahlen stellte sich Amtsinhaber Peter Wulf entgegen seiner erklärten Absicht nach seiner vermeintlich „letzten Kandidatur“ im Jahr 2020 erneut als einziger Kandidat zur Wiederwahl. Der 83-jährige führt den Verein bereits seit 1992. Mit den Worten „In drei Jahren müsst ihr euch aber einen anderen Vorsitzenden suchen“, freute er sich sichtlich über seine einstimmige Wiederwahl. Es folgten die Ehrungen der Vereinsmeister 2022 durch den Vorsitzenden. Vereinsmeister 2022 ist Matthias Staben, gefolgt von Jürgen Kootz und Markus Hein. Anschließend wurden langjährige Mitglieder für ihre Treue zum Verein geehrt, unter anderem Jürgen Blohm. Er kann auf eine 50-jährige Mitgliedschaft zurückblicken. In Abwesenheit nahm sein Sohn Fabian die goldene Vereinsnadel samt Urkunde entgegen. Zudem wurden in ihrem Amt bestätigt der Kassenwart Ingo Dittmann, Pressewart Frank Dittmann und Jugendwart Daniel Preußer.

Ihr Anzeiger

© KTV-Medien 2017