Aufrufe
vor 4 Jahren

Ihr Anzeiger Bad Bramstedt 27 2019

  • Text
  • Anzeiger
  • Kaufe
  • Kieler
  • Hohenlockstedt
  • Feuerwehr
  • Telefon
  • Sucht
  • Itzehoe
  • Juli
  • Bramstedt
  • Kellinghusen

-Anzeige-

-Anzeige- Anzeiger -6.Juli2019 -Seite 4 " " " Ihr Taxi - Autoruf Rathjens Inhaber Sven Kurzeya Z 04821 40 333 20 TAXI? Sehr gerne! Wir sind gleich da... 04821 8181 mail@super-taxi.de 04821/92856 Flughafentransfer ·Krankenfahrten ·Kurierfahrten Inh. Olaf Völker &Angela Völker ·Dorfstraße 28b ·25524 Itzehoe Fax 04823 /8017 ·bestellung@taxi-voelker.de ·www.taxi-voelker.de Mit freundlicher Unterstützung der: " " " Mitglieder der Region Itzehoe und zwei der insgesamt vier teilnehmenden Taxibetriebe stellten das Mondschein-Ticket vor. Das Projekt ist zunächst testweise auf zwei Jahre angelegt. Sicher nach Hause zum halben Preis Itzehoe (tc) – Ein halbes Jahr lang hat die Region über dem Projekt gebrütet, am 1. Juli ging es an den Start: Das Mondschein- Ticket ermöglicht Jugendlichen, Schülern, Studenten, Azubis und Bufdis zwischen 15 und 26 Jahren, die in der Region Itzehoe wohnen, Heimfahrten zum halben Preis – täglich von 21 bis 6 Uhr. Das Mondschein- Ticket gilt für Fahrten innerhalb des Kreises Steinburg und in angrenzenden Gebieten der Kreise Dithmarschen (Brunsbüttel, Burg, Schafstedt) und Pinneberg (bis maximal Elmshorn). Nach dem Feiern, Fußballspiel oder Kinoabend sicher nach Hause kommen, ohne dass die Eltern aus dem Bett geklingelt werden müssen –das Prinzip des Mondschein-Tickets ist nicht neu, bereits in einigen Gemeinden gibt es Gute-Nacht- Tickets. Die bleiben auch weiterhin erhalten, doch gibt es erstmals und ergänzend dieses gebündelte Angebot, „um den Jugendlichen ein Stück mehr Mobilität zu ermöglichen“, so Stadtmanagerin Lydia Keune-Sekula –das Stadtmanagement hat dieses Projekt realisiert. Die Tickets haben jeweils einen Wert von 5Euro, kosten aber nur 2,50 Euro. Es können beliebig viele Tickets gekauft und bei den vier teil- neh- men- den Taxi- Betrieben – Super-Taxi, Taxi Friedrichs, Taxi Völker &TaxiMiesen, Autoruf Rathjens – eingelöst werden. Die Taxi-Betriebe erhalten dennoch den vollen Fahrpreis, denn die Differenz zu den Gutscheinen wird von der Region Itzehoe bezahlt. Die Tickets, Flyer,Aufkleber und Plakate werden von den Itzehoer Versicherungen gesponsert. Foto: Claaßen Die Mondschein-Tickets gibt es in der Tourist-Info des Stadtmanagements sowie bei bislang sieben Vertrauensleuten der Itzehoer Versicherungen. Wer Tickets kauft, sollte seinen Personalausweis mitbringen, damit der Wohnort auf dem Ticket eingetragen werden kann. Weitere Infos unter mondschein-ticket.de. Wer gehört zur Region Itzehoe? Zur Region Itzehoe gehören die Stadt Itzehoe, Bekmünde, Breitenburg, Dägeling, Heiligenstedten, Heiligenstedtenerkamp, Hohenaspe, Hohenlockstedt, Kremperheide, Krempermoor, Lägerdorf, Münsterdorf, Neuenbrook, Oelixdorf, Oldendorf, Ottenbüttel, Rethwisch und Schlotfeld. Großenaspe (drd) –Das neue Wasserwerk am Scheeperredder wurde jetzt von Bürgermeister Torsten Klinger, dem Vorsitzenden des Bau- und Planungsausschusses, Bernd Konrad, und der Amtsingenieurin Bianca Gerlach offiziell eingeweiht. Damit verfügt Großenaspe als eine der wenigen Gemeinden im Kreis Segeberg über eine eigene Wasserversorgung. „Mit dem Wasserwerk sichern wir die Versorgung unserer Gemeinde, erfüllen auch die Anforderungen zur Löschwasserversorung und sind unabhängig Zufrieden mit dem Ergebnis: Bürgermeister Torsten Klinger,Amtsingenieurin Bianca Gerlach und der Vorsitzende des Planungs- und Maßnahmenausschusses, Bernd Konrad (v.li.). AUS DERREGION Eigenes Wasserwerk sichertdie Versorgung in unserer Preisgestaltung“, so Bürgermeister Torsten Klinger. „Es war die richtige Entscheidung, das Wasserwerk zu bauen. Durch die moderne Ausstattung und einer Kapazität, die für den Verbrauch von rund 4.000 Personen ausgelegt ist, werden wir in den kommenden 30 bis 40 Jahren unsere Ruhe haben“, ergänzte Bernd Konrad, der das Projekt von Beginn an intensiv begleitete. Ebenso wie Bianca Gerlach, die vonseiten des Amtes Bad Bramstedt Land das Vorhaben in ihrer Funktion als Amtsingenieurin betreute. „Wir haben als Team sehr gut funktioniert, und ich identifiziere mich mit diesem Projekt, auf das wir alle stolz sein können. Mit dem neuen Wasserwerk ist eine konstante Wasserversorgung der Gemeinde gewährleistet, und das mit einem Trinkwasser, das regional die absolute beste Qualität hat.“ Für Neubau und Sanierung Blick in das „Herz“ des Neubaus: Vier Pumpen mit einem intelligenten Steuerungssystem sorgen für einen bedarfsgerechten Betrieb. musste die Gemeinde über eine Million Euro investieren –unter anderem für zwei Reinwasserbehälter mit einem Fassungsvermögen von je 250 Kubikmetern, einem intelligenten Steuerungssystem, der Neuausrüstung der Brunnenpumpen sowie der Fotos: Dorfer Installation einer Filteranlage. Mit der Speicherkapazität von 500 Kubikmetern ist der Tagesverbrauch der über 1.000 Haushalte in Großenaspe inklusive eines Puffers gewährleistet. Diese Menge umfasst auch die für den Brandschutz der Gemeinde vorgeschriebene Löschwasserversorgung von 48 Kubikmetern/Stunde. Durch die Investitionen für das Wasserwerk erhöht sich der Preis für das Frischwasser um 0,18 Euro auf 0,94 Euro/Kubikmeter. Damit liegt Großenaspe im regionalen Vergleich noch sehr günstig. KTV MEDIEN MARKT PL@TZ heute KULTUR Lesungen Theater Konzerte •Wacken:BandDOCH CHKAE beim Wacken Open Air •Wacken: Heuteist Abschlusskonzert beim Wacken:Music:Camp POLITIK Die Fraktionen informieren •Itzehoe: FDP zum Thema Freibad: Waren die Umbauten sinnvoll? •Bad Bramstedt: Junge Union wurde reaktiviert AKTUELL und online •Itzehoe: Das Stadtmanagement verteilt pinkfarbene Gießkannen gegen durstige Blümchen •Hartenholm: Werwillgegen „Holgi“ antreten? ihranzeiger.de/marktplatz SPORT Berichte aus den Vereinen •Kellinghusen: Sportschützinnen fahren zur Deutschen Meisterschaft •Weddelbrook: DANCE-sensation räumt mächtig ab

l(i)ebenswert & regional -Anzeige- Anzeiger - 6. Juli 2019 - Seite 5 Es ist Zeit für den Wilster Jahrmarkt Wilster (tc) – Autoscooter, Jumper, Dom Dancer und der Double Dancer: Das sind die Hauptattraktionen beim Wilster Jahrmarkt, der vom 12. bis 16. Juli rund ums Colosseum stattfinden wird. „Wir haben 54 Platzzusagen erteilt, neben bewährten Ausstellern sind auch neue dabei“, sagt Marktmeister Lars Bleker. Das sind zwei weniger als letztes Der Jumper ist eine der Hauptattraktionen. Foto: Claaßen Jede Menge Musik gibt‘s auf der Bühne im Trichtergarten: Unter anderem treten die Liekedeeler (oben), Die Nordlichter (Mitte) und der Spielmannszug (unten) auf. Fotos: Privat Jahr. „Wir sind aber dennoch gut aufgestellt und bieten einen attraktiven Markt“, so Bleker. Neben den Fahr- und Mitmachgeschäften gehören natürlich auch die Discos im Colosseum wieder dazu. Für die früheren Gäste gibt es von Freitag bis Sonntag zwischen 16 und 21 Uhr Musik und Aktion auf der Bühne im Trichtergarten, unter anderem treten die Liekedeeler, Kellerkaos, der Spielmannszug und der Shantychor „Die Nordlichter“ auf. Eröffnet wird der Jahrmarkt am Freitag um 16 Uhr vor dem Neuen Rathaus von Bürgermeister Walter Schulz. Er läutet den Jahrmarkt ein, dazu gehört das Überreichen der Probe des „Hamburger Bieres“ durch den Stadtküfer, das Auflassen der Luftballons und der Abmarsch zum Festplatz mit dem Spielmannszug der Wolfgang-Ratke-Schule. Am Sonntag, 14. Juli, wird zwischen 14.30 und 17.30 Uhr ein Stelzenmann auf dem Jahrmarkt unterwegs sein, Montag wird gegen 22.30 Uhr das Feuerwerk gezündet. Wichtig: Die Haltestelle ZOB wird vom 8. bis 17. Juli zum Schulzentrum verlegt. Bürgermeister Walter Schulz eröffnet den Jahrmarkt. Foto: Privat

Ihr Anzeiger

© KTV-Medien 2017