Aufrufe
vor 10 Monaten

Ihr Anzeiger Bad Bramstedt 29 2023

  • Text
  • Wwwmoinmoinde
  • Anzeiger
  • Menschen
  • Puma
  • Telefon
  • Taiwan
  • Kinder
  • Foto
  • Kellinghusen
  • Itzehoe
  • Juli
  • Bramstedt

-Anzeiger Anzeiger - 22. Juli 2023 - Seite 6 Immer mehr Elektrofahrzeuge sind auf Deutschlands Straßen unterwegs. Nach Zahlen des Kraftfahrtbundesamtes wurden allein im Jahr 2022 über 400000 Stromer neu zugelassen, damit umfasst die vollelektrische Flotte erstmals mehr als eine Million Fahrzeuge. Für viele ist das E-Auto mittlerweile nicht nur im Alltag das Verkehrsmittel der Wahl – sondern genauso für die Fahrt zum Urlaubsziel. Im weiterwachsenden Angebot der Hersteller findet sich heute für nahezu jeden Bedarf das passende Modell mit ausreichend Platz für die AUTOT R E N D S Roadtrip mit dem E-Auto – Tipps zur Routenplanung Mit einer vorausschauenden Fahrweise kommen Urlauber entspannt und sicher ans Ziel – das schont die Nerven und ermöglicht eine hohe Reichweite des Elektroautos. Foto: djd/E.ON/Sven Stausberg Familie oder beispielsweise die Sportausstattung. Langstreckentauglich sind die meisten E-Autos ohnehin. Auf langen Strecken mit dem E-Auto bieten sich Pausenzeiten gleichermaßen als sinnvolle Ladezeiten an: Während das E-Auto mit neuem Strom versorgt wird, tanken die Fahrzeuginsassen frische Kraft bei einer Tasse Kaffee oder einem kurzen Spaziergang. Schon vor der Abfahrt lassen sich geeignete Ladepunkte planen. Ein Tipp für das Laden unterwegs: Wer mit einem modernen E-Auto auf DC- Ladesäulen mit hoher Ladeleistung setzt, spendiert dem Auto in meist rund 20 Minuten genug Energie für die nächste lange Etappe. Direkt an der Autobahn sind diese Schnellladestationen inzwischen die Regel. Mittlerweile bieten auch immer mehr Hotels ihren Gästen Lademöglichkeiten für das E-Auto an. Um entspannt am Ziel laden zu können, lohnt es sich, bei der Buchung der Unterkunft nach Ladestationen zu fragen. Wie viel Reichweite mit einer Akkuladung möglich ist, haben E-Autofahrer auch selbst in der Hand. Empfehlenswert sind – wie beim Verbrenner auch – eine moderate Geschwindigkeit und ein vorausschauender Fahrstil, zum Beispiel ohne hektisches Abbremsen und Beschleunigen. Auf diese Weise kommen Urlauber nicht nur mit weniger Ladestopps, sondern auch sicherer an ihr Reiseziel. Die verbrauchsoptimierte Fahrweise lässt sich unterstützen, indem man den Eco-Modus des Fahrzeugs aktiviert und bei längeren Autobahnetappen den Tempomaten nutzt – für ein entspanntes Fahren bei konstanten Geschwindigkeiten. (Text: djd) Ford Puma: der SUV Crossover Ford präsentiert den Ford Puma: ein Crossover- Fahrzeug im SUV-Stil, das begeisterndes Design und moderne Mild-Hybrid-Antriebstechnologie vereint. Hochmodern präsentiert sich die Crossover SUV-Baureihe auch in puncto Assistenzsysteme: Die intelligente adaptive Geschwindigkeitsregelanlage mit Verkehrsschild- Erkennungssystem sorgt für entspanntes Fahren. In Verbindung mit dem Automatikgetriebe beinhaltet sie auch den Stau-Assistenten mit Stop & Go Funktion sowie den Fahrspur-Piloten. Dank der Cloud-basierten Funktion „Lokale Gefahrenhinweise“ macht das Auto auf bedrohliche Verkehrslagen aufmerksam, noch bevor sie der Fahrer wahrgenommen hat. Als erstes Fahrzeug in seinem Segment bietet Ford den Puma auf Wunsch auch mit sensorgesteuerter Heck-Klappe an sowie mit Sitzen mit integrierter Lendenwirbel-Massagefunktion. Markantes Design, aufsehenerregender Auftritt Attraktiv, sportlich, begehrenswert: Der Puma schöpft das volle Potenzial der B-Segment-Fahrzeugarchitektur von Ford aus und sorgt dank der perfekten Relation zwischen Radstand und Spurweite (für einen progressiven, aufsehenerregenden Auftritt. Die flache, geschwungene Dachpartie verleiht dem neuen Crossover SUV-Modell eine unverwechselbare Silhouette. Zugleich widersetzt sich der Puma mit einer betont flachen Gürtellinie, die ausgewogene Proportionen ermöglicht, dem allgegenwärtigen Trend hin zu keilförmigen Seitenprofilen. Die besonders betonten Radläufe unterstreichen den sportlichen Charakter der neuen Baureihe. Um klare Formen, sorgfältig modellierte Stoßfänger und die zweiteiligen Rücklichter zu gestalten sowie um ganz generell den kraftvollen Auftritt des Puma zu erzielen, kooperierte das Design-Team von Ford eng mit den Konstrukteuren und Ingenieuren. Das Ergebnis ist ein Fahrzeug, das sympathisch und gefällig wirkt und das darüber hinaus mit einem leichten Zugang sowie einem großen Laderaum überzeugt. Der kraftvolle Frontbereich zeichnet sich durch aufwändig geformte Hauptscheinwerfer aus. Sie wurden sehr weit oben in den Kotflügeln positioniert und reichen bis zum charakteristischen Kühlergrill. Direkt darunter finden die LED-Nebelscheinwerfer in den Lufteinlässen Platz – sie leiten den Luftstrom gezielt über die Vorderräder. Dies senkt den Luftwiderstand. Vier Ausstattungsvarianten Ford bietet den Puma in Deutschland in vier Ausstattungsvarianten an, die sich durch unterschiedliche Features und Technologie-Pakete voneinander unterscheiden und hierdurch auch verschiedene Kundengruppen ansprechen: Die Ausstattungsvarianten „Titanium“, „Titanium X“, „ST-Line X“ und „ST-Linie“ stehen zur Wahl. Puma Titanium X Der Puma „Titanium X“ überzeugt mit 18 Zoll großen, glanzgedrehten Leichtmetallrädern mit markanter „Pearl Grey“-Premiumlackierung. Hinzu kommen Chromdekor- Elemente für den Kühlergrill, die Seitenschürzen und in den Nebelscheinwerfern. Das Diffusor-Element der Heckschürze und der vordere Unterfahrschutz setzen sich in metallischem Grau ab, die Fenster erhalten hochglänzend schwarze Rahmen. Im Innenraum prägen Holzeffekt- Applikationen (Instrumententräger und Mittelkonsole) sowie markante Stoffe sowie ein Lederlenkrad das Ambiente des Puma „Titanium X“. Innovativ und einladend Das ebenso moderne wie hochwertige Interieur des Puma wartet mit einer Wohlfühl- Atmosphäre auf. Dies liegt nicht zuletzt an der Lendenwirbel-Massagefunktion, die Ford für die Vordersitze des Crossover-Modells serienmäßig anbietet (Ausstattungsversionen „Titanium“ und „Titanium X“) – ein Feature, mit dem bislang kein anderes Fahrzeug dieses Segments aufwarten kann. Es lassen sich drei Intensitätsstufen einstellen, um die ermüdeten Muskeln zu revitalisieren. Die Bälge können zudem die Massagerichtung ändern. (Text u. Foto: Ford) Hellwig + Fölster GmbH Kellinghusen 04822 /9700-55

-Anzeige- Anzeiger - 22. Juli 2023 - Seite 7 AUTOT R E N D S MehrReichweite durch neue Entwicklungen Der Peugeot e-208 und der Peugeot e-2008, die beide Ende 2019 auf den Markt kamen, sind mit mehr als 90 000 produzierten Fahrzeugen ein großer Erfolg. Die beiden Modelle heben die Relevanz der Elektrifizierungsstrategie der Marke Peugeot hervor. Basierend auf der eCMP (Common Modular Platform), ausgestattet mit einer 50 kWh Batterie, einem 100 kW Elektromotor (136 PS) und einem Drehmoment von 260 Nm, zeigen beide Modelle den aktuellen technologischen Fortschritt, um Fahrern mehr Reichweite zu bieten. Zunächst wurden die Reifen mit einem Wechsel in die Güteklasse A+ optimiert. Ein geringerer Rollwiderstand sorgt für eine höhere Effizienz. Dies betrifft die 16 Zoll Leichtmetallfelgen für den Peugeot e-208 und die 17 Zoll Leichtmetallfelgen für den Peugeot e-2008. Hinzu kommt eine mechanische Weiterentwicklung mit einer neuen Getriebeübersetzung, die die Reichweite bei Straßen- und Autobahnfahrten optimiert. Eine neue Wärmepumpe in Verbindung mit einem Feuchtigkeitssensor, der oben an der Windschutzscheibe angebracht ist, optimiert die Energieeffizienz von Heizung und Klimaanlage. Die vom Sensor übermittelten Informationen ermöglichen eine präzisere Steuerung der Umluft im Innenraum. Dies schont den Energieverbrauch der Batterie beim Heizen und sorgt für die Aufrechterhaltung der Temperatur im Innenraum des Fahrzeugs. Diese Verbesserung macht sich vor allem bei niedrigen Außentemperaturen bemerkbar. Zusammenfassend gewährleisten all diese Entwicklungen eine erhöhte Reichweite gemäß dem WLTP (Worldwide harmonized Light vehicles Test Procedures) Homologationszyklus. Der Peugeot e-208 bietet nun eine WLTP-Reichweite von bis zu 362 Kilometern (kombiniert), was einer Steigerung von 22 Kilometern entspricht. Der Peugeot e-2008 bietet nun eine WLTP-Reichweite von bis zu 342 Kilometern (kombiniert), was einer Steigerung von 22 Kilometern entspricht. Neben den verstärkten Reichweitensteigerungen im WLTP- Zyklus gibt es aber auch signifikante Steigerungen bei realer Nutzung von rund 40 Kilometern im Stadtverkehr bei Temperaturen nahe null Grad Celsius. (Text u. Foto: Peugeot) RÜDIGER HAASE GmbH Boostedter Str. 372 24539 Neumünster Tel.: 04321/5618-0 www.peugeot-haase.de SERVICE-ZENTRUM DUITSMANN GmbH Potthofstr. 16-20, 25524 Itzehoe Holstenstr. 106, 25560 Schenefeld Kaltenweide 164, 25335 Elmshorn Wyker Str. 26, 24768 Rendsburg Tel.: 04821/130022 • kontakt@duitsmann.com Auf zum„Headbangers Open Air“! AUS DER REGION Brande-Hörnerkirchen (sn) – Vier Tage, 24 Bands und 2.500 Besucher – das „25. Headbangers Open Air“ 2023 von Mittwoch bis Sonnabend, 26. bis 29. Juli, verspricht wieder ein feines Billing an Heavy Metal im Stil der 80er-Jahre und angrenzender Genres. Da erhält das Motto „Make this garden burn“ eine völlig neue Bedeutung. Es gibt „einen Haufen neuer Bands“. Jürgen Hegewald, der das Festival gemeinsam mit Gastgeber Thomas Tegelhütter organisiert, freut sich schon: „Wir haben einen Haufen neuer Bands zusammengetragen, und es gibt jeden Tag zwei Headliner.“ Schon am Mittwochabend geht‘s los. Eingeleitet wird das Festival mit dem Warm-up auf der Rückseite der Bühne vor dem eigentlichen Beginn am Mittwochabend, an dem vier Bands in die Saiten greifen. „Denn vergangenes Jahr war das extrem beliebt.“ Headliner und erstmals dabei ist die stilgebende Band „Jag Panzer“ aus Colorado/USA mit ihrem US Power Metal. „Die bereits seit 1983 bestehende Formation startet bei uns ihre dann folgende Europa-Tour“, Organisieren das „Headbangers Open Air“ in Brande-Hörnerkirchen schon zum 25. Mal: Jürgen Hegewald (li.) und Thomas Tegelhütter. Foto: Schreiber erläutert Jürgen Hegewald. Sie spielen ihre Veröffentlichungen beim neuen Label „Atomic Fire“, ehemals „Nuclear Blast“. Weiteres Highlicht wird der bekannte Gitarrist von Motörhead, „Phil Campbell & the Bastard Sons“, die ihr aktuelles Programm und einige „Motörhead“-Stücke zum Besten geben. Weltexklusiv: „Vicious Rumors“ Nach krankheitsbedingter Absage 2022 machen nun die US-Thrasher Halt beim „Headbangers“ und co-headlinen den Donnerstag: „Phil Rind at his best…“ Und weltexklusiv spielen hier auch „Vicious Rumors“ ihre kompletten zwei ersten Alben, „eines davon mit Originalsänger Gary St. Pierre“, wie Jügen Hegewald schwärmt. Und bei „Riot“ wird es als weiterer Headliner am Samstag noch einen Überraschungsgast geben“, gibt sich der Organisator geheimnisvoll. Gleichzeitig entwickle sich das Publikum mit den Jahren mit, „weshalb wir verstärkt um jüngere Bands bemüht sind.“ Erstmals sind Bands wie „Vulture“ oder „Jet Jaguar“ dabei, und auch weitere Hochkaräter werden das „Headbangers“ rocken. Bands wie etwa „Acid“ (Bel), „Lady Beast“ (US), „Striker“ (Can) und die Thrasher „Traitor“ (D) sowie die neue spanische Speed Metal- Band „Savaged“ geben sich die Ehre. Hinzugekommen sind auch viele NWoBHM-Bands wie „Trespass“ (England), „Airforce“, „Battleaxe“ und „Dealer“. Neuauflage der Metalltickets Der Eintritt sei mit 75 Euro für drei Tage „supergünstig und beträgt die Hälfte von vergleichbaren Festivals.“ „In diesem Jahr gibt es eine Neuauflage der Metalltickets“, weist Jürgen Hegewald hin, „und weiterhin sind jetzt e-Tickets ohne Versand verfügbar.“ Wer keine Lust auf Zeltschleppen und Auf- und Abbau hat, kann sich bei „Zeltheld“ einmieten (unter https://www. zeltheld.com/de/festivals. htm). Unterdessen bleiben die Dixi-Preise stabil bei 80 Euro (Bestellungen wie gehabt mit Handy-Nummer an: veranstalter@headbangers-open-air. de). Karten sowie xmas-Pakete mit Shirt gibt‘s im Shop unter www.HOA-HF-Shop.de HOA-Bands 2023: Airforce, Battleaxe, Coven 6669, Dealer, Fifth Angel, Holy Mother, Jag Panzer, Jet Jaguar, Kate`s Acid, Lady Beast, Metall, Night Laser, Phil Campbell & the bastard sons, Rhabstallion, Riot, Sacred Reich, Savaged, Steelpreacher, Striker, Traitor, Trespass, Tytan, Vicious Rumors, Vulture, Wheel. Infos unter www.headbangersopen-air.com C-Jugendmannschaft ist Fußball-Kreismeister Bad Bramstedt (anz) – Die C-Jugendmannschaft der Bramstedter Turnerschaft hat in der abgelaufenen Saison 2022/23 die Kreismeisterschaft im KSV Holstein gewonnen. Das gemischte Team aus 2008/2009-er- Jahrgängen hat bei zwei Niederlagen und zwei Unentschieden alle weiteren Spiele mit dem besten Torverhältnis der Kreisliga Holstein gewonnen. Stärkster Widersacher war der SC Rönnau, den man im Endspurt hinter sich ließ. Die charakterlich und fußballerisch außergewöhnliche Mannschaft hat sich in der Saison langsam zusammengefunden und durch besonderen Trainingsfleiß und Zusammenhalt ausgezeichnet. Trainer Bernd Käselau und Cotrainer Gunnar Sievers können nur positiv über das Team sprechen: „Sie haben auch in schwierigen Situationen bis zum Ende viele Spiele noch zu ihren Gunsten gedreht und dadurch diesen Titel besonders verdient!“ Der überwiegende Teil des Teams geht ab sofort in die neue B-Jugend, und die Trainer legen nach der tollen Saison eine Fußballpause ein. Foto: Privat

Ihr Anzeiger

© KTV-Medien 2017