Aufrufe
vor 2 Jahren

Ihr Anzeiger Bad Bramstedt 36 2021

  • Text
  • September
  • Bramstedt
  • Kellinghusen
  • Itzehoe
  • Sucht
  • Gesucht
  • Weddelbrook
  • Mitglieder
  • Zeit
  • Stadt
  • Anzeiger
  • Www.moinmoin.de

-Anzeige-

-Anzeige- Bad Bramstedt -11. September 2021 -Seite 4 zuhause inWeddelbrook Ihre Ansprechpartner für Geschäftsanzeigen Gaby Ebeling Tel. 04192-8173 21 Fax 04192-27 74 Bilder gesuchtvon früher und heute ebeling@ihranzeiger.de Heidmoorer Str. 57 24576 Weddelbrook Inhaber: Dieter &CarmenHaferkamp GbR Schulstraße 19 24576 Weddelbrook Weddelbrook (anz) – Im Rahmen des Dorfjubiläums „700 Jahre Weddelbrook“ soll Mitte 2022 ein Bildband als Ergänzung zur 2002 veröffentlichten Chronik erscheinen. In dem Werk, das ehrenamtlich erstellt und von der Gemeinde herausgegeben wird, soll der Wandel des Dorfes in den vergangenen Jahrzehnten dokumentiert werden. Gesucht werden Aufnahmen unter anderem von Schule, Meierei, Mühle,Bauernhöfen, vom Kaufmannsladen (Kruse), von der Bäckerei, vom Dorfhaus, Dorfladen, Findling, Bankfiliale, Poststelle, von Gaststätten, Gewerbebetrieben, Sportstätten, Straßenzügen, vom Ehrenmal, von Fahrzeugen (zum Beispiel Feuerwehr, Landmaschinen), Bäumen, Feldern, Biotopen usw. Wer Aufnahmen in Papierform oder als Datei zur Verfügung stellen möchte, melde sich bitte bei Michael Zwicker,Telefon 0171 8322761 oder 04192 7186, E- Mail 700jahreweddelbrook@ web.de. Simone Zeeck Tel. 04192-81 7312 Fax 04192-27 74 zeeck@ihranzeiger.de Tel. 04192 -877 977 70 www.nordsysteme.de Campingplatz Vogelzunge Telefon: (+49) 4192-2289 Fax: (+49) 4192-6389 Mobil: (+49) 173-613 07 44 E-Mail: mail@campingplatz-vogelzunge.de Weddelbrook (anz) –Der Weddelbrooker Dorflauf wird leider auch in diesem Jahr nicht stattfinden. „Die Corona-Auflagen machen es unserem kleinen Organisations-Team leider nicht möglich, einen Dorflauf in gewohnter Form umzusetzen“, so Simone Zeeck vom TSV Weddelbrook. „Bei uns ist der Dorflauf auch eher ein weiteres Dorffest.“ DaWeddelbrook im nächsten Jahr 700 Jahre alt wird, soll die gesamte Energie in die Dorflauf und Dorffest Dorflauf diesmal virtuell Planung für 2022 investiert werden. Aber die Ehrenamtlichen Organisatoren haben sich eine schöne Alternative ausgedacht: ein virtueller Lauf als Dorflaufersatz! In der Zeit vom 23. bis zum 30.September (Europäische Woche des Sports) können die „Teilnehmer“ die bekannten Dorflaufstrecken Aufzur Schnäppchen-Tour am Wahltag! Weddelbrook (anz) –AmTag der Bundestagswahl am Sonntag, 26. September, wird in Weddelbrook noch eine andere Auswahl geboten: Möglichst viele private Flohmärktchen sollen starten. Weddelbrooker werden gebeten, auf ihren Grundstücken in Vorgärten, Carports, Garagen oder auf den Zufahrten von 10 bis 14 Uhr gut erhaltenes Aussortiertes anzubieten: unter anderem Spiele, Bücher, CDs und DVDs, Plüschtiere, Lego und Playmobil, Trödel, Fahrräder, Atelier am Seelädt zum Feiernein Weddelbrook (anz/hot) –Auch in diesem Jahr feiert das Atelier am See ein Fest! Und zwar am Sonnabend, 18. September, von 11 bis 17 Uhr.Alle Kunstinteressierten sind herzlich eingeladen, die Künstlerinnen und Künstler dort zu treffen und die neuen Kunstwerke zu begutachten. Das Atelier am See an der Schulstraße 19 ist Galerie und Kunstraum zum Mitmachen, in dem sich Künstler/innen und Kunsthandwerker/innen zusammengefunden haben, um sich gegenseitig zu inspirieren, gemeinsam zu arbeiten und ihre Werke für jedermann auszustellen. Neben der Arbeit an den eigenen Objekten organisiert das Atelier am See auch Veranstaltungen und Kurse. Diese Form von Kunst-Atelier und Galerie ist in der Region einzigartig. Alle Künstler präsentieren ihre aktuellen Arbeiten. Als Gastkünstlerinnen stellen Frauke Schümann aus Flensburg mit Schwerpunkt Acryl-Malerei und Sigrid Maria Möller (Malerei und Objektkunst) aus Langballig ihre aktuellen Kunstwerkevor.Livemusik bieten das Liedermacher-Duo von fünf oder zehn Kilometern laufen oder auch ihre eigene Hausstrecke über diese Distanzen laufen. Ein Foto der gelaufenen Zeit und Strecke (Uhr oder Handy), und schon kann das Ergebnis auf www. tsvweddelbrook.de erfasst werden. Wermöchte,kann sich eine Urkunde ausdrucken. Der TSV Weddelbrook freut sich über eine kleine Spende, die für die Kinder- und Jugendarbeit eingesetzt werden soll und wünscht viel Spaß. Antiquitäten, Werkzeug, Modellautos und -eisenbahnen, (Zier-) Kürbisse, Blumen und vieles mehr. Weddelbrooker aus dem Ortsteil Krücken, aus der Lohnkampsiedlung und anderen Außenbereichen dürfen von 10 bis 14 Uhr auf dem Schulhof einen Flohmarkttisch aufstellen. Die Aktion bietet eine prima Gelegenheit, per Fahrrad oder Roller, zuFuß, mit Kinder- oder Bollerwagen oder Rollator im Dorf unterwegs zu sein. Auskunft erteilt Michael Zwicker unter Telefon 0171 8322761. JaniPhil sowie der Gitarrist Juan Serrato. JaniPhil werden ab 14 und 16 Uhr auftreten. Juan Serrato zeigt seine Gitarrenkunst um 12 und 15 Uhr. Für das leibliche Wohl mit Snacks und Getränken ist gesorgt. Die Kunstgemeinschaft vom Atelier am See freut sich auf viele Besucher, auf neue Kunst, auf viele gemeinsame Gespräche und auf einen wunderschönen gemeinsamen Tag am Weddelbrooker See. Foto: Atelier am See Neue Gesundheitskurse für Erwachsene und Senioren Weddelbrook (anz) –Der TSV Weddelbrook bietet Gesundheitskurse für Erwachsene und Senioren in der Sporthalle an. Die Kurse sind von der Zentralen Prüfstelle für Prävention zertifiziert. Folgende Kurse starten in Kürze: mittwochs ab 29. September,18.15 Uhr: „Fit und Gesund“ – ein Gesundheitsprogramm zur umfassenden Stärkung der Fitness. Der Kurs eignet sich besonders für Sporteinsteiger im Alter von etwa 30 bis 60 Jahren; donnerstags ab 7. Oktober, 13.45 Uhr: „Aktiv 70 Plus“: funktionelles Krafttraining für Teilnehmer ab 60 Jahren; freitags ab 5. November,9.45 Uhr: „Trittsicher durchs Leben“: Gleichgewichts- und Krafttraining für Personen ab etwa 65 Jahren. Die Kurse sind für alle geeignet, die sich aktiv bewegen wollen. Auch wer schon eine Gehhilfe benötigt, kann an den Kursen teilnehmen. Anmeldungen und Nachfragen: maren.krause@tsvweddelbrook.de oder unter 04192 85638. AUS DER REGION Endlich wieder Kultur in Großenaspe SPD für klimaresistente Bäume Bad Bramstedt (anz) – Die Bad Bramstedter Sozialdemokraten möchten die Baumschutzsatzung der Stadt dem fortschreitenden Klimawandel anpassen und auch klimaresistente Baumarten zulassen. Arnold Helmcke (SPD), Mitglied des Umweltausschusses: „Der Klimawandel ist auch bei uns deutlich spürbar und manche alte Baumart kommt damit schwer zurecht, während andere aus südlicheren Gefilden bei uns wachsen könnten. Dem wird unsere aktuelle Baumschutzsatzung nicht gerecht.“Helmcke weist auf Eschen und Ulmen hin, die aufgrund von wahrscheinlich klimabedingten Pilzerkrankungen kaum noch Überlebenschancen haben. Die Nachzucht resistenter Exemplare werde versucht, sei aber bislang kaum gelungen. Auf der anderen Seite gebe es zum Beispiel die Blumen- Esche, die aus den Mittelmeerregionen kommt und auch bei uns gedeiht. „Der Klimawandel lässt sich nicht verschieben und die Zukunft der Bäume ist eine Jahrhundertaufgabe. In der geltenden Baumschutzsatzung der Stadt gibt es eine Liste von zulässigen Baumarten, die Klimabäume nicht aufzählt. Wir als SPD wollen mehr klimaresistente Bäume ermöglichen, um eine grüne Stadtzu behalten“, sagt Arnold Helmcke. Die SPD hat das Thema auf die Tagesordnung der Sitzung des Planungs- und Umweltausschusses setzen lassen, die am 13. September stattfinden soll. Großenaspe (usp) – „Viele Orte hatten bedenken, nicht aber Großenaspe“, freute sich der ehrenamtliche Kulturmanager des Ortes, bis zu 40 Personen eine musikalische Lesung im Rahmen des Literatursommers anbieten zu können. „Die erste Kulturveranstaltung nach eineinhalb Jahren“, betont er. Schwerpunkt der Veranstaltung, die der Bad Bramstedter Herbert Kummetz, selbst Autor,für den Verband der Schriftsteller in Schleswig-Holstein auf den Weg gebracht hatte, lag auf literarischen Texten auf Plattdeutsch. Sieben Autoren waren eingeladen Eingeladen waren mit Gislea Laue-Morczinietz (Stapel), Irmela Mukurarinda (Horstedt), Marlou Lessing (Trappenkamp), Herbert Kummetz (Bad Bramstedt), Reimer Boy Ehles (Hamburg) Heinz Tierkötter Gestalteten den Literaturabend (v. l.): Artur Hermannis, Gisela Marczinietz, Marlou Lessing, Reimer Boy, Herbert Kummetz, Irmela Mukurarinda. (Börnsen) und Henning Schöttke (Kronshagen) sieben Autoren sowie für die musikalische Umrahmung Artur Hermanni aus Barmstedt, der selbst komponierte und getextete Stücke vortrug. Inhaltlich befassten sich die Beiträge mehr Foto: Straehler-Pohl oder wenig mit Geschichten aus dem Alltag, mal fröhlich, mal nachdenklich stimmend, und immer wieder auf Erinnerungen basierend. Aber auch Fiktives fand Platz. So unterschiedlich sich die Inhalte der Autoren auch gestalteten, so hatten sie doch eines gemein: Sie ermöglichten den Zuhörern durch ihre detaillierten, treffenden Beschreibungen der Landschaft und der Menschen, bis hin zu den Falten im Gesicht, gänzlich in die Szenen einzutauchen. Marlou Lessing, Gewinnerin unter anderem des Klaus- Groth-Preises, die nach eigenem Bekunden nicht häufig auftritt, freut sich dennoch, wieder einmal vor Publikum gestanden zu haben. „Ich höre gerne, was das Publikum und die anderen Autoren sagen“, meinte sie. „Ich hoffe, mit den Lesungen ein zweites kulturelles Standbein, neben den Orgelkonzerten in der Kirche,inGroßenaspe etablieren zu können“, meinte Bürgermeister Torsten Klinger. Literatur helfe Schätze zu pflegen, zu bergen und wieder zu entdecken. Dafür bedürfe es aber Menschen, die auch Literatur schaffen, findet er.

Großenaspe: Weiteres Feuchtbiotop eingeweiht Großenaspe (usp) – Mit Verzögerungen aufgrund von Corona konnte in Großenaspe nun endlich ein neues Feuchtgebiet im Bereich „Bredenhörn“ mit einer kleinen Feier für zahlreiche ehrenamtliche Helfer offiziell eingeweiht werden. Initiator für das Biotop war der Jagdverein Großenaspe, der wieder einmal mehr unter Berweis stellte, dass Jäger nicht nur den Wildtierbestand regulieren, sondern auch aktiven Umweltschutz betreiben. Bereits im Jahr 2017 war nach Angaben von Christian Stölting, Mitglied des Jagdvereins, die Idee, ein weiteres Feuchtbiotop im Bereich von Großenaspe anzulegen, entstanden. Die Gemeinde zeigte sich sofort offen für die Idee und stellte eine rund 1,6 Hektar große Wiese, die sie vor einiger Zeit gekauft hatte, zur Verfügung. Darauf entstand ein See, durch Grundwasser und Regen gespeist, mit einer Länge von 120 Metern und einer Breite von 40 Metern. „Die Tiefe beträgt bis zu 1,80 Metern. Es gibt aber auch Flachwasserzonen“, erklärte Jagdverbandsmitglied Christian Stölting. Zusätzlich zu dem Feuchtbiotop wurden von den Helfern 650 Feldgehölze, bestehend aus heimischen Bäumen wie Gemeinsam trugen zum Anlegen des Feuchtbiotobs „Bredenhörn“ verschiedene Organisationen und Einzelpersonen bei (v. li.) Naturfilmer Volker Kundikow, Thomas Siemer (Hegering), Heino Burmeister (Kreisjägerschaft), Klaus-Heinrich Laß (Vorsitzender Jagdverein Großenaspe), Anja Siemen (Naturschutzverein Großenaspe), Klaus Krüger (Baumpflanzgruppe), Bürgermeister Torsten Klinger, Rüdiger Döring (freiwilliger Helfer) und Christian Stölting (Jagdverein Großenaspe). Weiden, Buchen, Birken, Espen und Erlen, gepflanzt. Ziel ist es, um das Biotop herum eine Heimat für Insekten zu schaffen. „Wir haben aber auch schon Spuren von Hochund Niederwild entdeckt“, so Stölting. Auch für Amphibien bietet das Feuchtbiotop gute Möglichkeiten, sich anzusiedeln. „Für die Gemeinde ist das Feuchtbiotop eine gute Möglichkeit, die vielen Baumaßnahmen ein wenig zu kompensieren“, meinte Bürgermeister Torsten Klinger in seinen Dankesworten. Bevor das Biotop verwirklicht werden konnte, gab es eine Reihe Bürgermeister Torsten Klinger (li.) bedankte sich bei dem Initiator des Feuchtbiotops, Christian Stölting, sowie den zahlreichen Helfern für ihre ehrenamtliche Arbeit beim Anlegen des Feuchtbiotops. Brokstedt (anz) – „Brokstedts neue Wege in die Zukunft“ – so lautet der Titel des Zukunftsworkshop zum Ortsentwicklungskonzept, der am Dienstag, 14. September, um 19.30 Uhr im Bürgerhaus satttfindet. Wie sieht die Zukunft Brokstedts im Jahr 2030 aus? Welche Projekte werden schon in den nächsten Monaten und Jahren umgesetzt? Was ist eigentlich unter einem FreitiedHuus zu verstehen und wann wird die Gemeinde eine neue Website erhalten? Diese und viele weitere Themen werden beim Zukunftsworkshop im Rahmen des Ortsentwicklungskonzeptes Fotos: Straehler-Pohl „Brokstedts neue Wege in die Zukunft“ Sitzungen Großenaspe Planungs- und Maßnahmenausschss: Di., 14. September, 20 Uhr, Kulturraum Grundschule. Hagen Gemeindevertretung: Mi., 15. September, 19.30 Uhr, Dorfhaus. Kellinghusen Personal- und Finanzausschuss: Mo., 13. September, 19 Uhr, Bürgerhaus. Kultur- und Wirtschaftsausschuss: Di., 28. September, 18.30 Uhr, Bürgerhaus. Rosdorf Gemeindevertretung: Mi., 15. September, 20 Uhr, Feuerwehrhaus. Weddelbrook Finanzausschuss: Do., 16. September, 16 Uhr, Amtsverwaltung. beantwortet. Die Gemeinde lädt alle Interessierten zum Zukunftsworkshop ein. Im Rahmen der Veranstaltung sollen die wesentlichen Projekte vorgestellt und im Anschluss von den Teilnehmenden bewertet werden. Vorausgegangen ist eine Bürgerbefragung mit einer Beteiligung von über 250 Einwohnern im Frühjahr dieses Jahres, mit der Handlungsbedarfe und konkrete Projektideen erfasst wurden. Gemeinsam mit dem projektbegleitenden Büro RegionNord aus Itzehoe will sich die Gemeinde in der Veranstaltung nun verstärkt um die Priorisierung der insgesamt elf Projekte kümmern. Welches Projekt sollte zuerst umgesetzt werden und welches Projekt wird von den Brokstedtern als besonders wichtig angesehen? Können noch weitere Ideen zu den elf Projekten ergänzt werden? Doch das ist noch nicht alles: Einen besonderen Auftritt wird der Jugendrat haben, der sich ein spannendes Format für die Veranstaltung überlegt hat. Zudem werden vielfältige Gewinne vom Verein MiLe, Edeka Vorarbeiten zu erledigen. So musste bei der unteren Naturschutzbehörde des Kreises eine Genehmigung eingeholt werden. Unter anderem musste geprüft werden, ob sich der Untergrund eignet. Zusätzlich musste nachgewiesen werden, was genau mit dem Erdaushub geschieht. Immerhin handelte es sich um 4.500 Kubikmeter Bodenaushub, erklärte Stölting. Die Finanzierung wurde durch die Kreisjägerschaft sichergestellt. Ihr fließen Mittel aus der Jagdsteuer zu. „80.000 Euro stellen wir jährlich für derartige Maßnahmen zur Verfügung, zu denen auch Streuobstwiesen gehören oder aber die blauen Reflektoren an Straßenrändern zum Warnen von Wild“, nannte der Schatzmeister der Kreisjägerschaft, Heino Burmeister, als Beispiele. 23.000 Euro wurden durch den Begrünungsausschuss der Kreisjägerschaft zur Verfügung gestellt. „Davon mussten wir den Unternehmer bezahlen, der die Erde ausgehoben hat. „Insgesamt 4.500 Kubikmeter Bodenaushub waren dafür notwendig“, erläuterte Stölting. Aber auch die Pflanzen und Zäune mussten aus den Mitteln beschafft werden“, so Stölting. Ohne die Eigenleistung wäre die Realisierung des Projektes gar nicht möglich gewesen, ergänzt er. „Das kann man nicht alleine schaffen, da muss man viele Leute überzeugen“, erklärte Christian Stölting. Helfer wurden aus den Reihen der Baumpflanzgruppe, dem örtlichen Naturschutzverein, dem Hegering und auch Mitarbeitern des Bauhofes mobilisiert. Außerdem stellten sich Bürger zur Verfügung, die keinem der Vereine angehören, etwa Rüdiger Döring, der mit Tochter Anika Hand anlegte. „Man sollte etwas für die Natur tun. Es wird ja in Großenaspe viel verbaut, da hilft ja auch schon so ein Projekt, etwas für die Umwelt zu tun“, ist seine Motivation gewesen, mitzumachen. Mit der Fertigstellung dieses Biotops sei bereits das fünfte Feuchtbiotop auf Initiative der Jägerschaft entstanden, blickt Christian Stölting auf die vergangenen Aktivitäten zurück. „Angefangen haben wir erstmals mit einem 500 Quadratmeter großen Feuchtbiotop. Dieses ist das bisher größte“, erklärt er. Zusätzlich zu den Feuchtbiotopen laden die Jäger seit 22 Jahren Kinder der Abschlussklassen der Grundschule in Großenaspe ein. Die gehen nicht nur mit zur Wildbeobachtung, sondern pflanzen dann auch Bäume. Auch wenn die unmittelbar hinter dem Grundstück verlaufende Autobahn ziemlich viel Lärm verbreitet, hofft Bürgermeister Klinger, dass das Feuchtbiotop und die daran angelehnte Streuobstwiese zu einem Naturerlebnisort für alle Bürger wird. Biss, der Bäckerei Dembeck und dem Brokstedter Freibad gesponsert, die an dem Abend verlost werden. Die Gemeinde bittet um Anmeldung zum Zukunftsworkshop unter info@regionnord. com oder telefonisch unter 04821 94963230. Zutritt zur Veranstaltung erhalten nur Personen, die getestet, genesen oder geimpft sind (3-G- Regel). Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Wir nehmen Sie mit! AUS DER REGION Bad Bramstedt - 11. September 2021 - Seite 5 Die „Marschliebhaber“ – hier einige Mitglieder – ist eine lustig zusammengewürfelte Truppe, die sich über CrossFit kennengelernt hat. „Marschliebhaber“ laden ein zur Wanderung durchs schöne Auenland Bad Bramstedt (anz) – Die „Marschliebhaber” wollen weiterhin mit Leuten, die Lust am Wandern haben, durch die Natur wandern. Am Sonnabend, 25. September, startet die Wanderung durchs Auenland in Bad Bramstedt. Das Auenland rund um Bad Bramstedt wird auf verschiedenen Wandertouren erkundet und genossen. Die Organisatoren der „Marschliebe“ bieten drei verschiedene Strecken an, die am 25. September entdeckt werden wollen – ganz ohne Wettkampfgedanken, einfach nur zum Genießen. Die Strecken sind ausgeschildert, es gibt eine Begleitung sowie mehrere Versorgungspunkte auf allen Strecken. Es gibt drei verschiedene Strecken Das „Liebchen” (Kosten 22 Euro) bietet als kleinste Strecke mit circa 14 Kilometern einen Einstieg in die Wanderfreuden, welche ohne größere Vorbereitung von den Meisten gegangen werden kann. Die „Kleine Liebe” (Kosten 37 Euro) ist mit ihren etwa 27 Kilometern Streckenlänge schon etwas anspruchsvoller, bietet aber natürlich auch mehr Gelegenheit und Zeit, die Eindrücke zu genießen. Die „Große Liebe” Bei uns ist die Verteilung Ihrer Beilage in besten Händen! (Kosten 45 Euro) führt an den schönsten Ecken im Bramstedter Auenland vorbei und erfordert mit insgesamt 48 Kilometern Länge schon etwas Durchhaltevermögen. Wer sich an diese Strecke wagt, darf aber all die schönen Orte in der Umgebung kennenlernen, die die Marschliebhaber extra erkundet und herausgesucht haben. Gemütliches Beisammensein am Abend Im Ziel am Bramstedter Schloss werden alle Teilnehmer freudig wieder in Empfang genommen. Im kleinen Rahmen können die Teilnehmer dort den Abend gemütlich, zum Beispiel mit einer Bratwurst und einem Getränk, ausklingen lassen und ihre Erfahrungen des Tages austauschen. Leider haben die Einschränkungen zur Eindämmung des Coronavirus die ursprünglich für den 1. Mai geplante Veranstaltung verhindert. Eine Verschiebung auf den 25. September wurde nötig, um die Wanderung in diesem Jahr noch durchführen zu können. Es gibt noch einige Restplätze für die Strecken. Weitere Informationen und die Anmeldung sind unter www.marschliebe.de zu finden. Unsere Erfahrung – Ihr Vorteil: Verteiler-Organisation mit über 1.600 motivierten Zustellern Planung Ihrer Verteilung durch gezielte Streuung Maschinelle und manuelle Beilegung je nach Bereich möglich Qualitätskontrolle durch unsere Vertriebsinspektoren Foto: Marschliebhaber Wir beraten Sie gern. E-Mail: dispo@moinmoin.de Telefon 0461 588-115

Ihr Anzeiger

© KTV-Medien 2017