Aufrufe
vor 3 Jahren

Ihr Anzeiger Bad Bramstedt 39 2020

  • Text
  • Schnell
  • Telefon
  • Schule
  • Anzeiger
  • Kellinghusen
  • Itzehoe
  • Sucht
  • Oktober
  • Bramstedt
  • September

Bad

Bad Bramstedt - 26. September 2020 - Seite 10 Bad Bramstedt (usp) – Wieder einmal hat sich das Konzept von Swantje Maaß, der für Kultur zuständigen Mitarbeiterin der Stadt, bewährt. Am vergangenen Wochenende standen mit dem BT Orchester und Nordlys gleich zwei sehr kontrastreiche Konzerte auf dem Programm in der Reihe „AIRprobt“. Außerdem war das Konzert von Nordlys gleichzeitig ein Programmpunkt der Segeberger Kulturtage. Jahreskonzert des BT Orchesters erstmals unter freiem Himmel Erstmals fand das Jahreskonzert des BT Orchesters nicht im Kurhaustheater, sondern unter freiem Himmel statt. Und trotz der aufgrund von Corona eingeschränkten Probenmöglichkeiten und der Auflagen für das Konzert lieferte das BT Orchester wieder das, was die gut 400 Zuhörer erwartet hatten: abwechslungsreiche Musik, mit äußerster Qualität gespielt: nach bekannten Stücken wie „Arsenal“, dem eher ruhigen Stück „In this quiet AUS DER REGION Place“ von Robert Sheldon dann Freddy Mercury und seine „Bohemian Rhapsody“. „Er hat die Pop- und Rockmusik revolutioniert, indem er sie unter anderem auch mit klassischen Elementen gemischt hat“, führte Dirigent Timo Hänf das Publikum mit Hintergrundwissen durch das Programm. Ganz neu, mit nur drei Proben, hatte das Orchester auf dem Sportplatz am Schäferberg „Kult(tour) Hits“ aus den 80er- Jahren eingeübt. „Damit wir nicht im Freien üben mussten, haben die Handballer der BT sogar zweimal auf ihre Trainingszeiten verzichtet und uns die Halle am Schäferberg überlassen“, lobte Jessica Tonn, Vorsitzende des Orchesters, das gute Beispiel von Solidarität in Corona-Zeiten. „Draußen hört man mehr sich selbst als das Gemeinsame“, erinnert sich Jessica Tonn an die zurückliegende Zeit. „Wir waren aber froh, dass überhaupt geprobt werden konnte. Es ging auch um den Spaß“, meinte sie. Zwei Auslandsreisen musste das Orchester absagen, Gele- Das Trio Nordlys nahm das Publikum mit auf eine musikalische Reise durch die nordischen Länder. Das BT Orchester gab sein Jahreskonzert diesmal unter freiem Himmel – und begeisterte mit ihrem abwechslungsreichen Programm die Zuhörer. genheit für öffentliche Auftritte gab es auch nicht. Umso froher waren die 65 Musikerinnen und Musiker, dass das Jahreskonzert doch noch stattfinden konnte. Ein gutes Beispiel, wie wichtig ihnen das war, ist Gert Kruse. Er hatte sogar seinen Urlaub auf Bornholm verkürzt, um beim Konzert in Bad Bramstedt dabei zu sein. Es gab wieder einige Neuaufnahmen Abwechslungsreiches Programm bei„AIRprobt“ Fotos: Straehler-Pohl Etwas gegen den Hunger und die aufziehende Kälte: (v. li.) Kay Wendt und Anke Hemsing aus Hasenkrug sowie Monika und Frank Günter aus Kaltenkirchen waren bestens vorbereitet mit einer Kürbissuppe. Ein großer Moment war der Abend auch für Pauline Horst (Horn), Connor Barck (Euphonium), Carlotta Wicke (Posaune), Janusz Lieske (Trompete) und Mara Lynn Lüneberg (Klarinette). Vor vier Jahren hatten sie ihre Ausbildung beim BT Orchester mit der Melodica begonnen, um nach einem Jahr mit theoretischer und praktischer Ausbildung auf ihren Instrumenten zu beginnen. Nun wurden sie im BT Orchester offiziell aufgenommen, um es zu komplettieren. Die Zuhörer hatten es sich teilweise wieder gemütlich gemacht. Neben Getränken und Stühlen waren Decken besonders gefragt. War es zu Beginn des Konzerts um 19 Uhr noch sommerlich warm, machte sich nach einer Stunde die Kälte deutlich bemerkbar. Besonders gut gehen ließen es sich Kay Wendt und Anke Hemsing aus Hasenkrug sowie Monika und Günter Frank aus Kaltenkirchen. Sie löffelten heiße Kürbissuppe. „Es ist einfach mal wieder toll, in der Kulisse des Schlosses das BT Orchester mit seinem bunten Programm zu hören“, waren sie sich einig. Frauke Ahrens aus Kattendorf hatte sogar eine Theaterkarte der Kattendorfer Bühne verschenkt, weil sie sich doch lieber das Konzert anhören wollte. „Die spielen so gut, so präzise, Hochachtung“, meinte sie, die nach eigenen Angaben bei jedem Konzert des Orchesters dabei ist. „Der Klang war wirklich sehr gut“, meinte Bianca von Dein, die keinen Qualitätsabstrich bei dem Konzert unter freiem Himmel festgestellt hat. Nach ihrem Auftritt mit einer obligaten Zugabe wurde das BT Orchester mit einem großen Applaus verabschiedet. Einen ganz anderen Stil präsentierte das Trio Nordlys mit Katja Krüger (Kontrabass, Fagott und Blockflöte), Eva- Christina Pietarinen (Gesang und Klavier) und Fadi Gaziri (Violine und Klavier) dann am Sonntag. Nordlys begeisterte mit nordischen Klängen Nordlys widmet sich der Musik der nordischen Länder. Und so begleiteten die gut 60 Zuhörer die Gruppe, die 2018 gegründet wurde, auf eine Reise durch Finnland, Schweden und Dänemark und lernten dabei die vielen, den Jahreszeiten entsprechenden Stimmungen kennen. „Ein fröhliches Lied kann durchaus auch in Moll erklingen“, setzte Eva-Christina Pietarinen dem Gerücht entgegen, dass aufgrund der oft langen und dunklen Witterung die Lieder eher trübsinnigen Inhalts seien. Den Zuschauern gefiel dieser besondere Stil, der geprägt ist durch eine Mischung aus traditioneller Musik und Jazz. „Toll, ich hatte andere Erwartungen, aber die Musik passt zu den Ländern“, meinte die 82-jährige Gitta Kipping, die mit ihrer Enkeltochter Christin Krömer (24) fand, dass das Programm von Nordlys für jede Generation etwas sei. Mit den Auftritten vom vergangenen Wochenende ist die Reihe „AIRprobt“ jedoch noch nicht beendet. Am Mittwoch, 30. September, treten die Cheerleader des TC Roland auf. Die Uhrzeit steht noch nicht fest. Am Sonntag, 4. Oktober, ab 16 Uhr erwartet die Zuschauer mit einem Open- Air-Quiz eine ganz besondere Veranstaltung unter dem Motto „Was trägt der Roland unterm Rock“. Der Quizmaster präsentiert eine humorvolle Geschichte rund um die Stadt mit Fragen, Sound und Bilderrätsel. Musikalisch hat sich BTO-light angesagt. Gewonnen werden kann unter anderem ein Jahr Strom frei Haus. Außerdem wird für Sonnabend, 17. Oktober, das Bad Bramstedter Chorensemble Lieth-Kontrast erwartet. Auch hier steht die Uhrzeit noch nicht fest. Mehr Fotos vom BTO-Jahreskonzert in unserer Bildergalerie online unter ihranzeiger.de Bestes Galloway-Fleisch aus artgerechter Haltung Aktionswoche bei PMS bikes Lentföhrden (hot) – Vom 1. bis zum 9. Oktober startet PMS bikes an der Kieler Straße 3 in Lentföhrden die zweite Aktionswoche in diesem Jahr. Präsentiert werden Uvex-Helme in vielen Varianten und neuen Farben. Es locken eine Menge Sonderangebote im Fahrrad- und Regenbekleidungsbereich. Elektro-Fahrräder – alles 2021er-Modelle – in neuen Farben und teilweise neuen Ausstattungen stehen bereit. Probefahrten sind jederzeit möglich. Außerdem erledigt das Team Fahrradreparaturen aller Art und bei nahezu jedem Fahrrad kompetent und fachgerecht. Acht geschulte Fachkräfte stehen dafür zur Verfügung – auch im Winter. Der Besuch der Schnäppchen-Ecke lohnt sich auf jeden Fall. Foto: PMS bikes Katze wird vermisst Großenaspe (hot) – In Großenaspe, Raum Hauptstraße/Schulstraße, wird seit dem 22. September diese Britisch-Kurzhaar-Katze (siehe Foto) vermisst. Sie ist kleinwüchsig und rein grau ohne Flecken oder Abzeichen. Wer hat die Katze gesehen oder hat sie gefunden? Für Hinweise unter Telefon 04327 2180396 sind die Besitzer sehr dankbar. Bitte auch in Garagen und Schuppen nachschauen. Bei Auffinden gibt es eine Belohnung. Foto: Privat Hagen (hot) – Mit Galloway- Rindern kennt sich der 69-jährige Jürgen Greiner bestens aus. Sie sind seine große Leidenschaft. Seit über 30 Jahren züchtet der Landwirt aus Hagen, der den landwirtschaftlichen Betrieb am Ginsterweg 1 zusammen mit seiner Frau Maria (68) führt, diese Rinderrasse nun schon. „Wir züchten ausschließlich reinrassige Galloways“, sagt Jürgen Greiner. Und seine Tochter Freya Kuhr (37), die ihre Eltern bei der Vermarktung des Fleisches unterstützt, fügt hinzu: „Einige Tiere haben wir sogar schon wieder nach Schottland verkauft. Dort kommt die Rasse ursprünglich her.“ „Wir züchten auf Charakter und Fleisch.“ „Wir züchten auf Charakter und Fleisch“, so der Landwirt. „Galloways sind sehr ruhige und ausgeglichene Tiere. Und das wirkt sich auch positiv auf das Fleisch aus. Die Genetik der Tiere und das Mangement sind entscheidend für die Fleischqualität.“ Die robusten Galloways stehen das ganze Jahr über auf der Weide. Die Kälber bleiben neun bis zehn Monate mit ihren Müttern zusammen. Wenn zugefüttert wird, zum Beispiel bei einer Dürre, gibt es nur „Naturprodukte“, betont Freya Kuhr, Galloways sind die große Leidenschaft von Jürgen Greiner. Die robusten Rinder stehen das ganze Jahr über auf der Weide und werden mit Respekt und liebevoll behandelt. unter anderem Zuckerrübenschnitzel, Rapsschrot, Stroh und Heu. Antibiotika sind ein Tabu. „Die artgerechte Haltung und das Tierwohl stehen bei uns an erster Stelle“, betont Jürgen Greiner. „Wir behandeln unsere Tiere mit Respekt, sie haben bei uns ein glückliches Leben.“ Geschlachtet Fotos: Otto Über 50 Fleischprodukte werden im Hofladen angeboten. Tochter Freya Kuhr unterstützt ihren Vater Jürgen Greiner beim Verkauf. werden die Rinder bei einem Dorfschlachter, nicht in einem großen Schlachthof. Und das Fleisch ist wirklich eine Delikatesse. Das „Dry Aged Gallowayfleisch“ wird bis zu 21 Tage am Knochen gereift. Und auch die „Special Cuts“ – vom „Tomahawk“-Steak bis „Vegas Strip“ – bekommen durch beste Marmorierung und das natürliche Futter den unverwechselbaren Geschmack zwischen Rind und Wild. Über 50 Produkte werden im Hofladen angeboten. Ob als Braten, Gulasch oder Rouladen: Über 50 Produkte werden im Hofladen angeboten. Alles in Handarbeit hergestellt und verpackt. „Großen Wert legen wir auf die Beratung unserer Kunden“, sagt Freya Kuhr. Die meisten von ihnen kommen aus der Region. Nach den individuellen Wünschen der Kunden werden Fleisch- Pakete zusammengestellt. Natürlich kann man auch ein Paket mit nur einer Portion bekommen. Das Fleisch lagert tiefgefroren im Hofladen. Der nächste Frischfleisch-Termin ist am 18./19. Dezember. Und Gutscheine, zum Beispiel für Weihnachten, können auch bestellt werden. Der Hofladen hat freitags von 9 bis 20 Uhr geöffnet. Terminabsprachen sind aber jederzeit möglich. Und eine Online- Fleischtheke gibt es auch. Kontakt: Telefon 04192 7182, mobil 0176 82594537, E-Mail kontakt@unsergalloway.de, Internet www.unsergalloway. de.

Lebenshilfe hat eine Menge vor Bad Bramstedt (usp) – Einen der wichtigsten Vorstandsposten konnte die Lebenshilfe Bad Bramstedt während der Jahresversammlung jetzt kompetent besetzen: Tobias Bolsmann, Filialleiter der Sparkasse Südholstein, folgte Kerstin Schmidt als Kassenwart. Sie wollte die Arbeit aus persönlichen Gründen nicht fortführen. Mit Bedauern berichtete der Vorsitzende des Vereins, Werner Weiß, dass das Projekt zur Einführung der leichten Sprache nicht mehr mit einer festen Kraft fortgesetzt werden kann. Drei Jahre lang hatte die „Aktion Mensch“ deren Lohnkosten übernommen. Ziel war es, zum Beispiel Broschüren oder Schreiben von Behörden in deren Auftrag so zu übersetzen, dass auch Menschen mit Behinderung diese problemloser lesen können. So war auch ein Kochbuch in Zusammenarbeit mit schwer behinderten Menschen entstanden, das durch gut verständliche Texte und Bebilderung diese zum Kochen anregt. Bei der Vorstellung des Buches in einem hiesigen Buchladen wurden gleich Kostproben aus den Rezepten gereicht, die erste Auflage war schnell vergriffen. Nach der Förderzeit, so die Grundidee, sollte sich die Stelle durch ausreichend Aufträge von Behörden, aus der Wirtschaft und Vereinen selbst tragen. Das gab die Auftragslage allerdings nicht her, wie Weiß berichtete. „Wenn dennoch Bedarf ist, sind wir in der Lage, in Zusammenarbeit mit Fachleuten Übersetzungen vorzunehmen“, so Weiß. Aus dem Spendentopf konnten neue Stühle angeschafft werden. Erfreut zeigte er sich über eine Spende der Sparkassenstiftung, durch die Stühle für den Gemeinschaftsraum Maienbass angeschafft werden konnten. „Damit hat der Raum eine neue Qualität erfahren. Hier finden Malkurse, die Treffen der Teestube, Fortbildungen für Mitarbeiter, Sitzungen und Gemeinschaftsveranstaltungen der Bewohner statt“, erklärte Weiß die Bedeutung des Raumes. Werner Weiß (re.) freute sich, mit Tobias Bolsmann, dem Leiter der Filiale der Sparkasse Südholstein einen kompetenten Kassenwart für den Verein der Lebenshilfe gewonnen zu haben. Die 82-jährige Ilse Kohn aus Borstel erhielt für ihre 50-jährige Zugehörigkeit zur Lebenshilfe auf der Jahreshauptversammlung einen Blumenstrauß vom Vorsitzenden der Lebenshilfe, Werner Weiß. Fotos: Straehler-Pohl Ebenfalls gut gelaufen ist das Sponsoring für einen Ford mit sieben Sitzplätzen, der für verschiedene Zwecke genutzt wird. Die Anschaffung war möglich geworden, weil viele Betriebe aus Bad Bramstedt und Umgebung sich über ihre Reklameaufdrucke finanziell beteiligt hatten. Auch die VR Bank in Holstein unterstützte die Lebenshilfe mit einer Spende. Diese ermöglichte, die Beiträge für eine Wochenfreizeit im dänischen Ort Römö gering zu halten. Um Menschen mit Behinderung auch an politischen und sozialen Fragen aktiv teilhaben zu lassen, arbeitet die Lebenshilfe Bad Bramstedt zusammen mit der Lebenshilfe Bad Segeberg und dem Landesverband an einem Konzept. Ein Aktionstag im Mai des vergangenen Jahres wurde genutzt, um Broschüren zur Behindertenarbeit in Bad Bramstedt und Umgebung zu verteilen. Finanziell ermöglicht wurde der Tag durch die „Aktion Mensch“, erklärte Werner Weiß. Wohnprojekt nimmt breiten Raum ein „Breiten Raum nahm auch das Wohnprojekt für Behinderte ein“, so der Vorsitzende. Viele Menschen mit Behinderung, die selbst langsam in Richtung Rentenalter gingen, würden noch immer zu Hause von den Eltern betreut. Doch vielfach seien diese Aufgrund ihres Alters damit überfordert und machten sich Gedanken, was passiert, wenn sie nicht mehr leben. Dem soll das Wohnprojekt, das für acht bis zehn Personen ausgelegt wird, Rechnung tragen. „Menschen, die dort einziehen, sollen gemeinsam einen Teil des Tages bestreiten“, so die Vorstellungen von Werner Weiß. Dazu könne gemeinsames Kochen dienen. Außerdem würden sich Betreuer um die Bewohner so kümmern, dass diese möglichst eigenständig ihr Leben bestreiten können, ist die Idee des Projekts. Ein Grundstück auf dem Gelände von Dehn & Hein ist schon sicher. Und auch mit einem Investor ist Werner Weiß im Gespräch, der das Haus bauen wird und es dann an die Lebenshilfe vermietet. „Ich bin guter Hoffnung, dass das Projekt auf die Beine gestellt wird“, schloss Werner Weiß seinen Jahresbericht. AUS DER REGION Wir verlosen jeden letzten Samstag im Monat einen 50,- €-Einkaufsgutschein. Anzeiger - 26. September 2020 - Seite 11 Klavier-Kabarett vom Feinsten Brokstedt (anz) – Der Verein MiLe freut sich, mit Konstantin Schmidt dem Publikum in Brokstedt eine Schleswig- Holstein-Premiere zu präsentieren: Am Sonnabend, 26. September, gastiert der Musik-Kabarettist aus dem Südwesten im Plietschhuus (Grundschule Brokstedt), Schulstraße 11. Beginn ist um 20 Uhr, Einlass ab 19 Uhr. Es geht der Hut rum. Bei der Veranstaltung in der kleinen Turnhalle sind die Sitzplätze für das Publikum entsprechend den Vorgaben mit Abstand aufgestellt. Die geltenden Bestimmungen erfordern außerdem eine vorherige Anmeldung. „Spiel‘s noch einmal, Schmidt!“ könnte man rufen, und Konstantin Schmidt greift in die Tasten. Über zehn Jahre nach der Premiere des ersten „Schmidternacht“-Programms haben sich Lieder und Texte angesammelt, die vielen ins Ohr gingen und bei manchem noch immer nicht verklungen sind. Konstantin Schmidt schöpft das Beste ab und präsentiert es „subtil skurril mit Stil“ in einem eigenen, kurzweiligen Abendprogramm: überraschende, humorige Lieder für Wiederhörer und Neugierige. Figuren aus dem Leben anderer und dem eigenen: Familienvater „Spiel‘s noch einmal, Schmidt!“ Der Klavier-Kabarettist Konstantin Schmidt greift am 26. September im Plietschhuus in die Tasten und präsentiert sein „Best of Schmidternacht“-Programm. Jochen im Antalya-Urlaub, ein Küchenjunge beim Rochenkochen, der Rollatorstreifen-Boogie. Fast schon legendär: die Schwarzwald- Geschichte in drei Akten und acht Tonarten. Aber auch tragische Schicksale: Konstantin Schmidt, der verzweifelte Ehemann auf der Suche nach einem Mittel gegen „Shopping Queen“. Und was geschieht, wenn der Zentralheizung gewohnte Städter mal Zelten geht – das Publikum kann genüsslich dabei zuschauen. Es gibt Geschichten aus dem Nähkästchen, „Spannungspole – Erdenschätze“ Bimöhlen (hot) – In diesem Jahr ist Bimöhlen das „SE- Kulturdorf“. Am Sonnabend, 26. September, und Sonntag, 27. September, öffnet Bettina Malinowski ihr Atelier, Weide 4, jeweils von 11 bis 17 Foto: Arno Kohlem wie in „Sie war 16 - ich auch“ vom ersten Mal und den Folgen. Außerdem erfahren die Zuschauer, was sich in dem mysteriösen, einsamen Koffer befindet, der an Gleis acht steht – man kommt nicht drauf, man muss es gehört haben. Dies und vieles andere erzählt Konstantin Schmidt lustvoll am und mit Klavier während eines unterhaltsamniveauvollen Abends. Karten können per Mail unter karten@mile-brokstedt.de oder telefonisch unter 04324 1781 reserviert werden. Eine Anmeldung ist erforderlich. Uhr im Rahmen der SE-KulturTage. Das Motto lautet „SpannungsPole – Malerei – Skulptur – ErdenSchätze“. Vergleichen Sie einfach die Mitgliedsnummer ihrer Freunde-Karte mit der gezogenen Nummer in unserer Anzeige. Stimmt sie überein? Dann liegt Ihr Gutschein bei Zoo & Co für Sie bereit. Sie haben noch keine Freunde-Karte? Dann kommen Sie schnell vorbei und sichern Sie sich Ihre Karte. „Mit Abstand die schönsten Zähne in Kaltenkirchen“ Die Teamleiter des Dentallabors Jung Dental. Kaltenkirchen (anz) – Wir kommen in die Zahnarztpraxis, um Sie kennenzulernen,“ erklärt Stefan Kloos, Geschäftsführer des Dentallabors Jung Dental mit 37 Mitarbeitern. Am „Krauser Baum 39“ – also in direkter Nachbarschaft – werden Zähne in Perfektion gefertigt. Damit Patienten die Zahnarztpraxis mit einem besonders strahlenden Lächeln verlassen, lernen die Zahntechniker von Jung Dental sie gern persönlich kennen. So machen sie sich ein Bild von ihren Zähnen und stellen mit hochmodernen Technologien und viel zahntechnischer sowie handwerklicher Expertise Kronen, Brücken, Veneers, Inlays, implantatgetragene Versorgungen, Schienen und kompletten Zahnersatz her. Kleine Anpassungen in der Farbe nehmen die Zahntechniker auch gern in den eigenen Laborräumlichkeiten mit dem aktuell notwendigen Abstand vor. Regionalität wird bei Jung Dental großgeschrieben. Und das stellt sich als großer wertvoller Nutzen für Patienten dar, die vorher sehen möchten, wie es hinterher aussieht Foto: Privat und qualitativ hochwertigen Zahnersatz benötigen, der zu ihnen passt. Zahnärzte/-innen und Patienten/-innen profitieren bei Jung Dental von kurzen Transportwegen und Ansprechpartnern direkt vor Ort in Kaltenkirchen. Kontakt: Krauser Baum 39, Kaltenkirchen, Telefon 04191 724000, www.jung-dental.de, stefan.kloos@jung-dental.de. Pflanzenaktion - jetzt sparen Im September gewinnt die Freunde-Karte mit der Nummer 5181060 UNSER TIPP: Sicher durch Rückschlagventil Trede & von Pein GmbH Otto-Hahn-Str. 2 · 25524 Itzehoe · Tel. 04821 - 60 08 81

Ihr Anzeiger

© KTV-Medien 2017