Aufrufe
vor 3 Jahren

Ihr Anzeiger Bad Bramstedt 39 2020

  • Text
  • Schnell
  • Telefon
  • Schule
  • Anzeiger
  • Kellinghusen
  • Itzehoe
  • Sucht
  • Oktober
  • Bramstedt
  • September

-Anzeige-

-Anzeige- Anzeiger - 26. September 2020 - Seite 18 ABGEFAHREN Der VW Golf erfindet sich immer wieder neu Der neue VW Golf ist der progressivste Golf aller Zeiten: Serienmäßig hat der Neue schon in der Grundversion ein digitales Cockpit, den Zugriff auf Online-Dienste, LED-Scheinwerfer und LED-Rückleuchten sowie diverse Assistenzsysteme an Bord. Als erster Volkswagen nutzt der Golf via Car2X zudem die Schwarmintelligenz des Verkehrs und warnt so vorausschauend vor Gefahren.Konfigurierbar sind die Motoren in der Startphase mit der neuen Ausstattungslinie „Life“. Die Basis bildet die Version „Golf“. Darüber rangiert als erste von drei Stilwelten die Version „Life“. Als Topausstattungen fächern sich oberhalb von „Life“ die Versionen „Style“ und „R-Line“ auf. „Golf“ – die Grundversion: Bereits die Ausstattungsversion „Golf“ ist mit Car2X, dem Spurhalteassistenten „Lane Assist“, dem Umfeldbeobachtungssystem „Front Assist“ (inklusive City-Notbremsfunktion und Fußgänger- und Radfahrererkennung), digitalen Instrumenten („Digital Cockpit“), Infotainmentsystem, mobilen Online-Diensten und -Funktionen, einer Bluetooth-Telefonschnittstelle, einem Multifunktionslenkrad, 1-Zonen-Klimaautomatik sowie LED-Scheinwerfern und LED-Rückleuchten ausgestattet. „Life“ – die erste Individualisierungsstufe: Die Individualisierungsstufe „Life“ hat über die Umfänge der Version „Golf“ hinaus serienmäßig Features wie 16-Zoll-Leichtmetallfelgen, eine Exterieur- und Interieur- Ambientebeleuchtung, das Navigationssystem „Discover Pro“, Sprachbedienung, Verkehrszeichenerkennung, Leder für Lenkrad und Schaltknauf, eine Schnittstelle zum induktiven Laden des Smartphones, „App-Connect Wireless“ (drahtlose iPhone-Integration), eine Mittelarmlehne vorn und hinten (mit zwei weiteren USB- Schnittstellen und Luftausströmern), diverse Chromelemente im Innenraum, die Einparkhilfe „ParkPilot“ sowie das automatische Autobahn- und Stadtlicht an Bord. Übrigens: Die achte Version des Golf gibt es auch in zwei Hybridversionen: dem eHybrid und Golf GTE. Und auch der Variant wird neu aufgelegt: als Benziner, Diesel und Mild-Hybrid. Bis zum Ende des Jahres werden insgesamt acht verschiedene Golf- und Golf-Variant-Modelle mit einem Hybridantrieb zur Verfügung stehen – damit wird der Golf die am umfangreichsten hybridisierte Baureihe der Marke sein. Text/Foto: VW Mikroalgen Die Mazda Motor Corporation hat gemeinsam mit der Hiroshima University und dem Tokyo Institute of Technology bereits im Juli 2016 ein Forschungsprojekt ins Leben gerufen, welches sich mit der Entwicklung eines flüssigen Biokraftstoffs aus Mikroalgen beschäftigt. Da der Algen-Biokraftstoff bei der Verbrennung nur so viel CO 2 freisetzt, wie zuvor durch das Wachstum der Algen durch Photosynthese der Atmosphäre entzogen wurde, hält der japanische Automobilkonzern diesen Ansatz für entscheidend, um eine CO 2 -Neutralität von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor zu erreichen. Mikroalgen-Biokraftstoff hat laut Mazda neben dem niedrigen Flammpunkt als erneuerbarer Flüssigkraftstoff zahlreiche positive Eigenschaften. Die genetisch optimierten Algen können auf Flächen gezüchtet werden, die für die Landwirtschaft ungeeignet sind, denn sie werden in salzigem Meerwasser angebaut und schonen somit die Süßwasserressourcen. Text/Foto: ast/Mazda Rolladen Garagentore · Terrassenüberdachungen · Markisen · Insektenschutz · Vordächer · Außenjalousien Ein Torantrieb gehört heute fast so selbstverständlich zur Garage wie die Fernbedienung zum TV-Gerät. Er bringt mehr Komfort in den Alltag, schließlich ist das Aus- und Einsteigen bei jeder Abfahrt und jeder Ankunft nicht nur bei schlechtem Wetter lästig. Öffnen und schließen können alle Garagentorantriebe – dennoch lohnt es sich, vor der Anschaffung ein paar Überlegungen anzustellen. Garagen: mehr als nur auf und zu Je weniger bewegliche Teile, desto weniger Verschleiß und Wartung Es gibt verschiedene Antriebstechniken. Bewährt haben sich Modelle mit möglichst wenigen beweglichen und damit verschleißanfälligen Teilen, zum Beispiel mit einem mitlaufenden Motor, der sich nahezu ohne Reibungs- und Kraftverluste an einer Kette entlangbewegt. Dadurch werden Wartungsarbeiten wie Ölen oder Nachspannen überflüssig. Torantriebe von Sommer etwa verfügen obendrein über vielfältige Funktionen und Zusatzausstattungen, die den Komfort erhöhen und die Sicherheit verbessern. Zusatzausstattungen für Komfort und Sicherheit Die hochentwickelte Steuerelektronik kann fortlaufend und vollautomatisch dazulernen und die Betriebskräfte dem Tor anpassen, wenn dieses sich zum Beispiel durch Temperaturwechsel verändert. Eine sinnvolle Erweiterung der Einbruchhemmung, die ein Torantrieb von Haus aus besitzt, sind Magnet- Motorschlösser. Sie setzen Aufbruchsversuchen hohe Widerstandskräfte entgegen. Ebenfalls zur Sicherheit gegen Übergriffe tragen Alarmbuzzer bei, die Diebe mit einem lauten Signalton in die Flucht schlagen. Mehr Übersicht in dunklen Garagen Für eine bessere Übersicht in der Garage lassen sich Beleuchtungen direkt am Garagentorantrieb oder an anderer Stelle im Raum anschließen und über die Fernsteuerung mitbedienen. Und mit Laser-Einparkhilfen wird es ganz einfach, auf Anhieb die perfekte Abstellposition zu finden und den Garagenraum optimal zu nutzen. Tor und Antrieb müssen gemeinsam zugelassen sein Wichtig ist, dass Garagentor und Antrieb zusammenpassen und auch zusammen zugelassen sind. Bei Markenherstellern finden sich entsprechende Listen, denen man diese Informationen entnehmen kann. MANFRED PRÜSSING INDUSTRIETORSERVICE Freier Sachverständiger für Tortechnik Büro und Ausstellung: Kieler Straße 51- 53 · 24576 Bad Bramstedt · Tel 04192 889 31 66 www.industrietorservice.com · mail: pruessing@industrietorservice.com Mit Zusatzausstattungen wie einer Laser-Einparkhilfe lassen sich auch große Fahrzeuge perfekt einparken. Foto: djd/Sommer Antriebs- und Funktechnik

-Anzeige- Anzeiger -26. September 2020 -Seite 19 ABGEFAHREN Grandland XHybrid: Allroundtalentmit viel Chic Wild – schön anzusehen beim Spaziergang –ist schuld an so manchem Unfall auf den Landstraßen und auch Autobahnen. Folgende Tipps klären auf, was bei einem Wildunfall zu tun ist. Besondere Aufmerksamkeit fordern Fahrten von Sonnenuntergang bis -aufgang. Dann ist die halbe Waldbevölkerung auf den Beinen, wechselt Futterplätze, sucht Wasserstellen und überquert dabei die Straßen. Straßenabschnitte mit dem Wildwechsel-Verkehrsschild erfordern höchste Aufmerksamkeit. Wenn es trotzdem kracht: Notruf 110 wählen. Die Polizei informiert dann den Jagdpächter, der sich um das angefahrene Tier kümmert. Selber nichts anfassen und schon gar nicht das Tier in den Kofferraum laden, das gilt als Wilderei. Die Polizei oder der zuständige Jäger stellt eine Bescheinigung für die Versicherung aus. Dann heißt es, sich ums eigene Auto zu kümmern. Weiterfahren? Kommt auf die Foto: lovegtr/Fotolia Der Opel Grandland X Hybrid ist das etwas andere SUV: Preiswert, wirtschaftlich,bis zu 57 Kilometer rein elektrisch und damit emissionsfrei unterwegs. Zugleich bietet der frontgetriebene Plug-in-Hybrid aus Rüsselsheim eine Systemleistung von souveränen 165 kW/224 PS und ein kräftiges Drehmoment von maximal 360 Newtonmeter (Kraftstoffverbrauch gemäß WLTP1 1,5- 1,4 l/100 km, die CO 2 -Emission 34-31 g/km;NEFZ2: 1,7-1,5 l/100 km, 37-35 g/km CO 2 ;jeweils gewichtet, kombiniert). „Die innovative Plug-in-Hybrid-Technologie zeichnet sich durch eine besonders effiziente Kombination aus Benzinund Elektroantrieb aus. Der Grandland XHybrid lässt sich wie ein reines Elektrofahrzeug einfach aufladen –schon genießt man die Vorteile von niedrigen Stromkosten und null Emissionen. Und auchder Fahrspaß kommt bei reichlich Leistung und wenig Gewicht nicht zu kurz“, sagt Opel Deutschland-Chef Andreas Marx. Der Opel Grandland X Hybrid ist indie Effizienzklasse A+ eingestuft. Für diese Eins mit Sternchen sorgt das vorbildliche Teamplay von Verbrennungs- und Elektromotor. Der 1,6-Liter-Vierzylinder leistet 133 kW/180 PS und erfüllt die strenge Abgasnorm Euro 6d. Der E-Motor steuert bis zu 81,2 kW/110 PS bei. Über eine komfortable 8-Stufen-Automatik wird die Kraft auf die Vorderachse geschickt. Dem Grandland-Lenker steht damit insgesamt eine nutzbare Systemleistung von 165 kW/224 PS zur Verfügung. Reichlich Power für souveräne Fahrleistungen: So beschleunigt der Plug-in-Hybrid aus Rüsselsheim in nur 8,9 Sekunden von null auf hundert. Rein elektrisch erreicht der Grandland Xeine Höchstgeschwindigkeit von 135 km/h. Wenn der Antrieb alles gibt, liegt der Topspeed bei 225 km/h. Hybrid- Fahren heißt also auf nichts verzichten. Beste Effizienz, emissionsfreies Stromern und große Kostenvorteile treffen auf uneingeschränkten Platz und volle Praktikabilität bei besten Kurz- wie Langstreckenqualitäten. Wer jetzt noch einen Allradantrieb wünscht, wird bei Opel ebenfalls fündig. Denn den Grandland X Plug-in-Hybrid Wildschaden: Wastun? Schäden an. Ein ausgewachsenes Wildschwein wiegt bis zu 200 Kilogramm. Weiterfahrt unmöglich. Doch schon nach weniger schweren Kollisionen kann das Fahrzeug nicht mehr verkehrssicher sein, etwa im Dunkeln mit kaputten Scheinwerfern. Tritt Flüssigkeit aus, wird es kritisch: Handelt es sich um Öl oder Kühlwasser,wäre ein Motorschaden innerhalb der nächsten fünf bis zehn Kilometer wahrscheinlich, gibt es auch mit einem zusätzlichen Elektromotor (83 kW/113 PS)ander Hinterachse. Diese 4x4-Variante heißt mit vollem Namen Opel Grandland X Hybrid4 und bietet sogar eine Systemleistung von 221 kW/300 PS (Kraftstoffverbrauch gemäß WLTP1,4-1,3 l/100 km,die CO 2 -Emission 32- 29 g/km; NEFZ2: 1,6-1,5 l/100 km, 36-34 g/km CO 2 ;jeweils gewichtet, kombiniert). Der Opel Grandland X als Plug-in-Hybrid ist eben das etwas andere SUV –das Auto für absolut alle Fälle. Text/Foto: Opel ein Abschleppdienst zwingend nötig. Für einen defekten Turbolader genügen bereits zehn Sekunden ohne Schmierung. Nur wenn es sich bei der Flüssigkeit um Wasser aus dem geborstenen Scheibenwaschbehälter handelt, droht keine Gefahr. Doch selbst nach Kollisionen mit kleineren Tieren, wie Hasen oder Füchsen, sollte man sein Auto genau untersuchen. Moderne Fahrzeuge sind am Unterboden großflächig mit Kunststoff verkleidet. Diese Platten splittern beim Überrollen und reißen sich los, können anschließend an Reifen oder Fahrwerksteilen scheuern sowie andere Verkehrsteilnehmer gefährden. Eine Gefährdung liegt auch vor, wenn die Frontscheibe zersplittert und keine einwandfreie Sicht mehr gegeben ist. Dann führt ebenfalls kein Weg amAbschlepper vorbei. Dessen Kosten übernimmt übrigens die Kaskoversicherung, sofern Haarwild beteiligt war. Text/Foto: Kfz-Innung/fotolia Pedelecs,E-Bikes,Speed-Pedelecs Fahrräder mit elektronischer Unterstützung sind gefragt wie nie. Besonders Ältere treten jetzt wieder häufiger in die Pedale und freuen sich über die wiedergewonnene Mobilität. Es kommt auf die Geschwindigkeit an Was viele nicht wissen: Pedelecs und E-Bikes sind keineswegs Synonyme. Beim Pedelec unterstützt ein Elektromotor den Radfahrer beim Treten –erkann auf die Motorunterstützung aber auch ganz verzichten. Daher zählt das Pedelec bis 25 km/h zu den führerscheinfreien Fahrrädern. Das E-Bike hingegen fährt auf Knopfdruck, ohne dass der Fahrer treten muss. Ab sechs Kilometer pro Stunde sind E-Bikes deshalb zulassungspflichtig. Speed-Pedelecs sind mit einer Tretkraft bis zu 45 km/h wesentlich schneller und werden als Kleinkrafträder eingestuft. Daher besteht bei ihnen eine Schutzhelmpflicht nach ECE-Norm. Ein einfacher Fahrradhelm reicht nicht aus, zudem werden Versicherungskennzeichen benötigt. Sie dienen als Nachweis zur Haftpflichtversicherung und sind maximal ein Jahr lang gültig. Merke: Mit Helm fährt es sich sicherer, ganz gleich ob mit Fahrrad, Pedelec oder E-Bike. Warum entscheiden, wenn man beides haben kann? Der neue Grandland XHybrid verbindet die Kraft eines SUV mit der Effizienz eines Plug-in-Hybrids. Wählen Sie einfach zwischen den verschiedenen Fahrmodi und nutzen Sie die Vorteile des Elektroantriebs. Schalten Sie jetzt um auf Zukunft. J Systemleistung 165 kW(224 PS) J schnelles und einfaches Laden J umfangreiche Assistenzsysteme wie Geschwindigkeitsregler mit intelligentem Geschwindigkeitsbegrenzer, Spurassistent, Verkehrsschilderkennung J Radio R4.0 IntelliLink mit 7“-Touchscreen-Farbdisplay J 18“-Leichtmetallräder (Mehrspeichen) UNSER BARPREISANGEBOT für den Grandland XHybrid 2WD, Innovation, 1.6Direct Injection Turbo, 133 kW(180PS), Euro 6d, Plug-In- Hybrid, Systemleistung 165 kW(224 PS), 8-Stufen- Automatikgetriebe, Betriebsart: Hybrid, Farbe: Quarz Silber, mit 360° Rückfahrkamera, adaptives Fahrlicht, schlüssellose Zentralverriegelung u.v.m. UPE inkl. Fracht: 48.435 € Ersparnis ggü. UPE 12.945 € H+F-Preis 35.490,– € Die BAFA-Förderung in Höhe von4.500,– €brutto ist bereits berücksichtigt.** ** Der BAFA-Umweltbonus in Höhe von 4.500,– €ist bereits im Preis berücksichtigt. Die staatliche Förderung ist beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA), Referat 422, Frankfurter Straße 29–35, 65760Eschborn, www.BAFA.de, zu beantragen. Die Auszahlung des Anteils des BAFA-Umweltbonus erfolgt bei Erfüllung der Voraussetzungen und nach Zulassung des Fahrzeugs. Der Umweltbonus endet mit Erschöpfung der bereitgestellten Fördermittel, spätestens am 31.12.2021. Ein Rechtsanspruch besteht nicht. Der Umweltbonus der Opel Automobile GmbH in Höhe von 2.610,– € brutto ist in dem Barpreisangebot berücksichtigt. Nähere Informationen erhalten Sie bei uns. Kraftstoffverbrauch¹ in l/100 km gewichtet, kombiniert: 1,7-1,5; CO 2 -Emission, gewichtet, kombiniert 36-35 g/km (gemäß VO (EG) Nr. 715/2007, VO (EU) Nr. 2017/1153 und VO (EU) Nr. 2017/1151). Effizienzklasse A+ ¹Die angegebenen Verbrauchs- und CO 2 -Emissionswerte wurden nach dem vorgeschriebenen WLTP-Messverfahren (Worldwide harmonized Light vehicles Test Procedure) ermittelt und in NEFZ-Werte umgerechnet, umdie Vergleichbarkeit mit anderen Fahrzeugen gemäß VO (EG) Nr. 715/2007, VO (EU) Nr. 2017/1153 und VO (EU) Nr. 2017/1151 zugewährleisten. Die Motoren erfüllen die Abgasnorm EURO 6d-/6d-TEMP. Für Neuzulassungen ab dem 1. September 2018 wird für die Berechnung des CO 2 -emissionsabhängigen Elements der Kfz-Steuer der nach dem WLTP-Messverfahren bestimmte Wert der CO 2 -Emission herangezogen. Autohaus Hellwig +Fölster GmbH Kellinghusen, 04822/9797-66 www.opel-hellwig-foelster-kellinghusen.de Lentföhrden Direkt an der B4 AKTIONSWOCHE VOM 1. OKTOBER BIS 9. OKTOBER 2020! 2021er UVEX-FAHRRADHELME in allen Formen und Farben ELEKTRO-FAHRRÄDER -auch schon 2021er Modelle! Viele Sonderangebote im Fahrrad-Bereich Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 9-12 •14-18, Sa. 9-13 Uhr Peter und Marco Schmeling zu Knallerpreisen Schnäppchen- Ecke! Direkt an der B4 Kieler Straße 3-24632 Lentföhrden -Telefon 04192-5276

Ihr Anzeiger

© KTV-Medien 2017