Aufrufe
vor 3 Jahren

Ihr Anzeiger Bad Bramstedt 39 2020

  • Text
  • Schnell
  • Telefon
  • Schule
  • Anzeiger
  • Kellinghusen
  • Itzehoe
  • Sucht
  • Oktober
  • Bramstedt
  • September

-Anzeige-

-Anzeige- Anzeiger -26. September 2020 -Seite 20 ABGEFAHREN Andreas Rehn SCHROTTPLATZ WAHLSTEDT •Ankauf von Alteisen und Metallen •Containergestellung &LKW mit Ladekran •Zertifizierter Demontage-Betrieb für Altfahrzeuge % 04554 /702377 Holsteinstraße 17 in Wahlstedt Mo.-Fr. 8.00 -17.00, Sa. 8.00 -12.00 Uhr P.C.S. Paul‘s-Car-Service Kieler Str. 140, 24649 Wiemersdorf Neu- u. Gebrauchtreifen Umziehen und Einlagern 0172 -4109800 Autoservice Dering KFZ-Meisterbetrieb KFZ-Service &Handel Bitte denken Sie rechtzeitig an Ihren Termin zum Reifenwechseln! Am Alten Sportplatz 4∙24623 Großenaspe Tel. 04327 /14153 05 ∙Fax 04327/14152 98 a.dering@gmx.net Auto-Komplett-Service Ihr kompetenter Partner im Kfz- Service. Reifen-Fachhandel • Kfz-Reparaturen aller Fabrikate • 24-Std.-Reifen-Notdienst • Anhängerverleih • Autoscheiben-Service • Batterie-Center • Bremsen-Service • Einlagerung von Rädern • Elektronische Achsvermessung • Felgenshop • Hol- &Bring Service • HU &AUtäglich! • Klimaservice • Inspektion • Ölwechsel-Service • Stoßdämpfer-Service • Unfallreparaturen Kieler Str. 1–3 ·Hohenlockstedt Telefon 04826/23 03 www.reifen-service24.de ADAC hatWinterreifengetestet Auch wenn der Winter noch in weiter Ferne scheint, sollte man reifentechnisch schon vorsorgen. Ein Wetterumsturz kann unvermittelt Schnee und Eis mit sich bringen und dann ist es gut, wenn der passende Winterreifen bereits ausgesucht ist. Der ADAC hat 15Reifen für Pkw der unteren Mittelklasse (205/55 R16 91H) und 13 für SUV und Vans (235/55 R17 103 V) untersucht. Ergebnis: je zwölf empfehlenswerte („gute“ bzw. „befriedigende“) Reifen in beiden Dimensionen. Vonden Testreifen für die untere Mittelklasse –die meistverkaufte Dimension –schneiden fünf Modelle „gut“ ab. Allen voran der Bridgestone Blizzak LM005, der insbesondere auf nasser und trockener Fahrbahn überzeugt. Allerdings weist er innerhalb der Spitzengruppe den höchsten Verschleiß auf. Wer mehr Kilometer absolvieren muss, ist mit dem zweitplatzierten Michelin Alpin 6besser bedient: Das französische Premiummodell schneidet zwar auf trockener Fahrbahn etwas schwächer ab, sichert sich dafür aber im Verschleißtest mit einer prognostizierten Laufleistung von knapp 43.000 km eine sehr gute Bewertung. Die Gruppe der sieben „befriedigenden“ Reifen zeigt vor allem im Trockenen Schwäche. Unter anderem fällt es schwer, eine exakte,dem Kurvenverlauf entsprechende Linie am Lenkrad vorzugeben – Lenkkorrekturen sind notwendig und machen das Fahren unkomfortabel. Als klar „mangelhaft“ schneiden King Meiler Winter Tact WT81 (der einzig runderneuerte Reifen im Testfeld) und Tristar Snowpower HP ab. Der King Meiler weist nicht nur die längsten Nassbremswege auf, sondern schneidet auch im Handling auf nasser Fahrbahn am schlechtesten ab. Schlusslicht Tristar Snowpower HP rangiert zwar im Trockenen unter den Top 3, zeigt im Nassen aber gravierende Schwächen. Hier werden Fahrbarkeit und Leistung im Kurvenaquaplaning mit mangelhaft bewertet. Bei den Winterreifen für SUV und Vans schafft der Michelin Pilot Alpin als einziges Modell eine gute Bewertung in allen Hauptkriterien und damit insgesamt ein „gut“. Erlässt sich im Trockenen präzise steuern und bietet gute Sicherheitsreserven bei Ausweichmanövern. Im Nassen überzeugt er vor allem im Handling, lässt jedoch Federn im Kurvenaquaplaning –indiesemKriterium landet der Michelin sogar am Ende des Testfelds. Im Schnee jedoch trumpft er auf und sichert sich das beste Resultat. Auf Eis, beim Geräusch und im Kraftstoffverbrauch landet er im Mittelfeld. Elf weitere Modelle in dieser Dimension schneiden „befriedigend“ ab und gelten damit noch als empfehlenswert. Sie weisen aber mindestens in einem Hauptkriterium (trockene, nasse, schneebedeckte, vereiste Fahrbahn) leichte Schwächen auf. Ein Modell wird aufgrund seiner Defizite auf trockener Fahrbahn insgesamt sogar mit nur „ausreichend“ bewertet: der Semperit Speed- Grip 3 SUV. Das Schlusslicht zeigt deutliche Schwächen im Trockenen, und auch im Nassen und auf Schnee kommt der Reifen nicht über ein „befriedigend“ hinaus. Der ADAC rät, beim Reifenkauf darauf zu achten, dass alle vier Räder ein ähnliches Produktionsdatum und damit auch den gleichen technischen Stand haben. Sollten die Reifen vom Vorjahr verwendet werden, auf genügend Restprofiltiefe achten –der ADAC empfiehlt bei Winterreifen eine Mindestprofiltiefe von 4mm. Grafik: Pixabay 9a Kieler Str. 142 24649 Wiemersdorf Tel.: 04192 /8919300 Fax: 04192 /8919301 www.meisterhaft-wagner.de über 40 Jahre Kompetenz Ab 1. Oktober 2020 unterstützt JÖRG HEID unser Team. Er bringt seine 37-jährige Erfahrung als Ford- und Opel-Urgestein mit. Ihr KFZ ist bei uns in guten, meisterlichen Händen in den Bereichen: •Achsvermessung •Inspektion aller Marken •Reifenwechsel und Einlagerung •Wintercheck •TÜV mittwochs und freitags nach Voranmeldung •Ersatzwagen sind selbstverständlich vorhanden ∙ www.roier.de v.l.n.r. Das Team aus dem KFZ Wagner Meisterbetrieb: Sebastian Knust, Jörg Heid, Ahmad Al-Tabshi und Florian Saß KFZ Wagner Meisterbetrieb Inh. Sebastian Knust &Florian Saß Mobil in der City Sie sind erschwinglich, günstig im laufenden Unterhalt und unkompliziert zu fahren: Roller, Mopeds und Leichtkrafträder stellen für viele das erste eigene motorisierte Fortbewegungsmittel dar.Praktisch sind diese kleinen Zweiräder etwa, um flott zur Arbeit, zur Uni oder Schule zu gelangen. Vor allem im städtischen Umfeld oder auf kürzeren Strecken sind sie daher häufig anzutreffen. Hier punkten sie zudem mit ihrer Wendigkeit, einem gewissen Coolness-Faktor und den kompakten Maßen – Parkplatzprobleme gibt es so gut wie nie. Roller und Mopeds darf man schon mit einem Führerschein der Klasse A1 (ab 16 Jahren) oder Klasse B(Pkw) fahren, Leichtkrafträder (50 bis 125 ccm) erfordern mindestens die Fahrerlaubnis A1. Damit bei allem Fahrspaß in der Stadt oder über Land die Sicherheit nicht auf der Strecke bleibt, sollten Rollerpiloten ihr Gefährt regelmäßig gut durchchecken. Aufdrei große „Bs“ kommt esinSachen Sicherheit an: Bremsen, Beleuchtung und Bereifung. Gerade die Gummis sollten regelmäßig überprüft werden. Denn auch für sie gelten Vorgaben an die Mindestprofiltiefe, erläutert Zweirad-Experte Oliver Pflaum von MotorradreifenDirekt.de: „Der Gesetzgeber schreibt für Roller und Mopeds bis 50 ccm Hubraum eine Mindestprofiltiefe von 1 Zweiräder sorgen für individuelle Mobilität. Moped und Co. sind gerade bei jungen Leuten für Fahrten inder Stadt beliebt. Wer regelmäßig die Reifen kontrolliert, tut viel für die eigene Sicherheit. Millimeter vor. Für Leichtkrafträder sind es wie bei Autos und Motorrädern schon 1,6 Millimeter. Allerdings empfehlen Reifenhersteller, besser schon früher zu wechseln.“ Bei nassen Fahrbahnverhältnissen etwa kann es mit abgefahrenen Reifen schnell zum Aquaplaning kommen. Für genügend Sicherheitsreserven auch für kurze Wege sorgen hingegen Reifen mit einer Profiltiefe von 2Millimetern und mehr. „Daher bietet es sich an, beim Check und Säubern des Zweirads regelmäßig auch die Reifen auf Beschädigungen, Risse, ihre Profiltiefe und den korrekten Luftdruck zu kontrollieren“, so Oliver Pflaum weiter. Gerade Neulinge, die ihre Reifen ersetzen wollen, stehen dem großen Angebot oft Foto: djd/MotorradreifenDirekt.de/Getty etwas ratlos gegenüber. WelcheReifenmodelle passen auf die eigene Maschine und sind auch zugelassen? Der erfahrene Profi aus der Zweiradwerkstatt weiß genau, worauf es bei der Reifenmontage und dem Auswuchten ankommt – und sorgt so dafür, dass der Pilot auch in Zukunft flott und sicher unterwegs ist. (djd) O.B.I.-Autoteile Inh. Olaf Breiholz Bremsenreinigung Tec/TIMUM 600 ml2,50 € –Solange der Vorrat reicht – Leuenkamp 6 · 25524Itzehoe Tel. 04821-9498904 Fax04821-9498905 Obi-autoteile@t-online.de

-Anzeige- Anzeiger -26. September 2020 -Seite 21 ABGEFAHREN GuteFahrtmit guterSicht Es ist dunkel und regnerisch, die Windschutzscheibe beschlägt immer wieder von innen. Die Scheibenwischer ziehen mit jeder Bewegung kräftige Schlieren, die zusätzlich die Sicht beeinträchtigen. Unter diesen Bedingungen kann es schnell zu gefährlichen Situationen im Straßenverkehr kommen. Gerade bei herbstlichem Schmuddelwetter lautet daher das Motto „Sehen und gesehen werden“. Eine funktionstüchtige und richtig eingestellte Beleuchtung trägt ebenso dazu bei wie frische Klare Sicht bei jedem Wetter: Frische Scheibenwischer sind eine lohnende Investition. „Licht, Sicht und Sicherheit!“ –mit diesem Dreiklang rufen das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, das Kfz-Gewerbe und die DVW alle Autofahrer dazu auf, ihre Fahrzeugbeleuchtung in den Kfz-Werkstätten überprüfen zu lassen. Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer ist erneut Schirmherr der Aktion. Scheuer: „Richtiges Licht und gute Sicht können im Straßenverkehr Leben retten. Die Aktion Licht-Test macht unsere Straßen seit mehr als 60 Jahren Foto: djd/Robert Bosch GmbH Scheibenwischer. Beschlagene Scheiben können auch auf einen verschmutzten Innenraumfilter hinweisen. Bosch- Experten raten, mindestens einmal jährlich den Innenraumfilter zu wechseln. Zum Start indie nasskalte Jahreszeit empfiehlt sich daher ein Boxenstopp in der Werkstatt. Ein gründlicher Fahrzeugcheck kann nicht nur die Sicherheit verbessern, sondern auch vor Pannen schützen. Der jährliche Lichttest, den Kfz-Werkstätten im Herbst anbieten, ist für viele Autofahrer ein Pflichttermin. Denn wenn die Autoscheinwerfer falsch eingestellt sind, kann es schnell zu Blendungen des Gegenverkehrs und gefährlichen Situationen kommen. Bei bis zu jedem dritten Auto muss laut Erfahrungen der Werkstattprofis die Einstellung korrigiert werden. Um die Scheinwerfer wieder korrekt zu justieren, benötigt der Fachmann nur wenige Handgriffe. Der Stopp in der Werkstatt ist gleichzeitig eine gute Gelegenheit, um mit einem Herbst- Check auf Nummer sicher zu gehen. Eine streikende Batterie an frostigen Tagen ist ein häufiger und ärgerlicher Defekt, den man mit einem rechtzeitigen Test des Energiespenders vermeiden könnte. Fällt beim Werkstattaufenthalt auf, dass die Batterie bereits altersschwach geworden ist, kann sie direkt ersetzt werden –statt nach der ersten Frostnacht des Winters mit einer Panne liegenzubleiben. Viele Werkstätten bieten daher speziell auf die Herbst-/ Wintersaison angepasste Checks an. Zum Testprogramm gehören neben der Batterie die Bremsanlage, der Motor und vieles mehr. Empfehlenswert ist häufig auch der Austausch der Scheibenwischer. Schlieren auf dem Glas und das Licht des Gegenverkehrs können sonst zu unangenehmen und gefährlichen Beeinträchtigungen der Sicht führen. Solch ein Blindflug kann gerade bei herbstlichen oder winterlichen Straßenverhältnissen mit Nässe und Glätte fatale Folgen haben. (djd) Nichtvergessen: Lichttest 2020 sicherer. Im Oktober können Autofahrer kostenlos überprüfen lassen, ob die Beleuchtung optimal funktioniert und die Scheinwerfer richtig eingestellt sind. Davon profitieren alle Verkehrsteilnehmer.“ Funktioniert die Fahrzeugbeleuchtung einwandfrei, gibt es die Plakette, die der Polizei bei Verkehrskontrollen die geprüfte Fahrzeugbeleuchtung bereits auf der Windschutzscheibe signalisiert. Jeweils im Oktober bieten Kfz-Meisterbetriebe und Überwachungsinstitutionen die Marco de Longueville ist der Licht-Test-Botschafter imJahr 2020. Foto: ProMotor Sichtkontrolle der Beleuchtung im Rahmen des Licht- Tests für Autofahrer kostenlos an. Im vergangenen Jahr war jeder fünfte Autofahrer mit mangelhaften Scheinwerfern unterwegs, fast jeder zehnte blendete damit sogar andere. Deshalb überprüfen die Fachleute in den Werkstätten regelmäßig jedes Jahr die Beleuchtung und die richtige Einstellung der Scheinwerfer. „Die Deutsche Verkehrswacht ist bei der Aktion seit 1956 dabei. Gutes Licht bedeutet mehr Sicherheit und weniger Unfälle, das gilt besonders für Fußgänger und Radfahrer, die im Dunkeln oft schlechter wahrgenommen werden“, unterstreicht DVW-Vize Genilke den Nutzen der regelmäßigen Überprüfung. Die Prüfung der Beleuchtung und der Einstellung bei Scheinwerfern ist kostenlos. „Durch die kostenlose Überprüfung des Auto-Lichts gebendie Kfz- Meisterbetriebe jährlich einen dreistelligen Millionenbetrag als geldwerte Leistung an die Autofahrer weiter“, sagt ZDK- Präsident Jürgen Karpinski. „Das zeigt, wie sehr uns die Sicherheit im Straßenverkehr am Herzen liegt.“ (anz) ADAC warntvor Kindersitz-Ersatz Kinder müssen bis zum 12. Lebensjahr oder bis zu einer Körpergröße von 1,50 Metern in „zugelassenen Rückhalteeinrichtungen“ befördert werden, um bei einem Unfall bestmöglich geschützt zu werden. In der Regel werden Kindersitze genutzt. Zugelassen ist jedoch auch ein alternatives kostengünstiges Gurtsystem, das den regulären Kindersitz überflüssig machen soll: das Gurtsystem „Smart Kid Belt“. Allerdings warnt der ADAC dringend davor. Der ADAC hat in Zusammenarbeit mit der Stiftung Warentest nun geprüft, ob die Bewertung des Herstellers einem Wirksamkeitstest standhält – mit einem erschreckenden Ergebnis. Beim Crashtest des ADAC schneidet der Beckengurt tief in den Bauch des Dummys -Anzeige- Profis für Old- und Youngtimer: Firmenchef Daniel Laackmann mit seinem Bruder Jesko und Vater Timo (v. l.). Kellinghusen (tc) – Ein neues Auto ist ja gut und schön –aber bei alten Autos leuchten bei vielen Menschen die Augen und werden Erinnerungen wach. Erst recht, wenn die beim Automeister wieder auf Vordermann gebracht werden. Wenn in der Kellinghusener Werkstatt Oldtimer ab Baujahr 1960 repariert oder restauriert werden, ist echtes Handwerk gefragt. „Da geht es nicht nur ums Teiletauschen“, sagt Inhaber Daniel Laackmann. Beim Schweißen ist Präzision gefragt, und müssen Ersatzteile besorgt werden, ist manchmal schon detektivisches Gespür gefragt, um daran zu kommen. Doch genau das macht die Leidenschaft für den Beruf aus: Die Passion für Autos im Allgemeinen und für Old- und Youngtimer im Speziellen. Nicht umsonst ist Laackmann vom Kraftfahrzeuggewerbe als Fachbetrieb für Restaurierung &Reparatur von Young- &Oldtimern ...mit Erfahrung und Fingerspitzengefühl von Meisterhand Oldtimer Der Smart Kid Belt nach dem Crashtest: der Beckengurt schneidet tief in den Bauch des Dummys ein. Der Gurt wird nicht vom sensiblen Nacken des Kindes ferngehalten. Leidenschaftfür Oldtimer historische Fahrzeuge zertifiziert –und davon gibt es nicht viele in Schleswig-Holstein. Außerdem ist Jesco Laackmann geprüfter Service-Spezialist für Old- & Youngtimer. Offenes Oldtimertreffen am Sonntag, 04.10.2020, 11-16 Uhr Oldtimer-Besitzer bitte voranmelden! ein. Er kann dabei schwerste innere Verletzungen verursachen. Zudem gelingt es der Konstruktion nicht, den oberen Fahrzeuggurt vom sensiblen Nacken des Kindes fernzuhalten. Auch hier drohen Verletzungen. Keinerlei Schutz bietet das System darüber hinaus bei einem Seitenaufprall. ADAC und Stiftung Warentest raten daher ab, das Produkt als Ersatz für einen Kindersitz zu verwenden, und empfehlen stattdessen die Nutzung eines Kindersitzes mit guten Ergebnissen beim Front- und Seitencrash. „Wir haben uns nicht auf bestimmte Modelle festgelegt, sondern sind breit aufgestellt“, erzählt Daniel Laackmann. Meist handelt es sich um echte Liebhabermodelle, die in seine Werkstatt gefahren werden – oder vom Laacky-Team abgeholt werden können, sollte das gute Stück nicht mehr fahrtüchtig sein. Auch Teilreparaturen sind möglich, gerade dann, wenn die Oldtimerbesitzer auch einiges selber machen wollen. Herbstangebote am 4. Oktober Foto: ADAC Foto: Claaßen Das wissen auch viele der Oldie-Fahrer, die am Sonntag, 4. Oktober, zwischen 11 und 16 Uhr zum Oldtimer-Treff zum Automeister Laackmann kommen werden –natürlich alles Corona-konform. Es gibt Getränk, deftiges Essen von EdekaHapke sowie Kaffee und Kuchen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Herbstangebote aus den Bereichen Gartengeräte, Fahrräder und E-Bikes. Fachbetrieb für historische Fahrzeuge Daniel Laackmann e.K. Telefon (04822) 62 44 Quarnstedter Str. 14 25548 Kellinghusen www.laacky.de

Ihr Anzeiger

© KTV-Medien 2017