Aufrufe
vor 2 Jahren

Ihr Anzeiger Bad Bramstedt 47 2021

  • Text
  • Wwwmoinmoinde
  • Anzeiger
  • Jeske
  • Weihnachtsmarkt
  • Weihnachten
  • Telefon
  • Dezember
  • Kinder
  • Itzehoe
  • November
  • Kellinghusen
  • Bramstedt

Anzeiger - 27. November 2021 - Seite 14 HVV-Beitritt: Kreis Steinburg nimmt Fahrt auf Kreis Steinburg (anz/tc) – Ab dem 1. Januar ist der Kreis Steinburg Teil des Hamburger Verkehrsverbundes (HVV). Auf den Bahn- und fast allen Buslinien gilt dann der HVV-Tarif. Insbesondere die mehr als 6.000 Pendler, die aus dem Kreis Steinburg nach Hamburg fahren, profitieren von spürbaren Preissenkungen und einer Tarifvereinfachung. Gleichzeitig wird das Fahrplanangebot erheblich verbessert. Seit dieser Woche ist die „Roadshows“ im Kreisgebiet unterwegs und informiert unter dem Motto „Moin Nachbar. Moin Kreis Steinburg“ über den HVV und die Tarife. Für Steinburgs amtierenden Landrat Heinz Seppmann sei der Beitritt „ein denkwürdiger Augenblick“, wie er am Donnerstag in Itzehoe sagte. Das ist es auch für den HVV: Den letzten Beitritt hatte es 2004 gegeben, jetzt freue er sich sehr, dass „der Kreis der Kreise erweitert“ werde, so HVV- Geschäftsführer Dietrich Hartmann. Der Schleswig-Holstein-Tarif wird zum 1. Januar vom HVV- Tarif abgelöst. Allerdings nur Richtung Süden: Für Fahrten aus dem Kreis Steinburg ins übrige Schleswig-Holstein können weiterhin wie gewohnt durchgehende Fahrausweise des SH-Tarifs gelöst werden. Von den preisgünstigeren Konditionen, die diese Verbundausweitung mit sich bringt, profitieren nicht nur die meisten Pendler, die sich von und nach Hamburg auf den Weg machen, sondern auch jene, die AUS DER REGION Zum Jahreswechsel wird Steinburg der achte Kreis im HVV. Für den amtierenden Landrat Heinz Seppmann sei dies auch ein wichtiger Punkt für mehr Klimaschutz. „Damit bekommen wir mehr Leute zum Umstieg auf die Bahn“, ist er sicher. mit Bus und Bahn in Steinburg unterwegs sind. So bringt die Neuerung für mehr als 70 Prozent der Fahrgäste Preissenkungen mit sich. „Die vergünstigten Tarife helfen uns dabei, den ÖPNV im Kreis attraktiver zu machen und mehr Steinburgerinnen und Steinburger in die Busse und Bahnen zu bringen. Zudem steigern wir die Attraktivität des Kreises sowohl als Wohnstandort als auch als Freizeitziel für Gäste aus der Metropolregion Hamburg“, freut sich Kreis-Dezernent Otto Carstens. Das Fahrplanangebot wird zum Jahreswechsel deutlich verbessert. Im Zusammenhang mit der grundlegenden Erweiterung und Neugestaltung des Angebotes und um Verwechslungen mit bestehenden HVV-Buslinien zu vermeiden, erhalten die Linien im Kreis Steinburg neue Nummern. Diese sind künftig in der Regel vierstellig und beginnen mit den Ziffern 61, 65 oder 66. Außerdem werden viele Haltestellen umbenannt. In der Fahrplanauskunft können aber auch weiterhin die alten Namen eingegeben werden. Im Laufe der kommenden Monate werden die bestehenden Haltestellenmasten und -schilder erneuert und an das neue HVV-Design angepasst. Fahrkarten können auch weiterhin an Servicestellen und an Automaten gekauft werden, aber auch online und über die HVV-App. Wer seine Karten online oder über die App kauft und zahlt, erhält zudem einen Rabatt. Wir nehmen Sie mit! Von Itzehoe nach Hamburg wird‘s ab Januar deutlich günstiger Foto: HVV Die Preise von HVV-Fahrkarten richten sich nach Entfernung und zeitlicher Gültigkeit. Das Netz ist in Tarifzonen und -ringe eingeteilt. Auf dieser Basis werden die Preise für Fahrkarten berechnet. Preisbeispiel: Die Einzelfahrt von Itzehoe nach Hamburg kostet derzeit ohne Ermäßigungen 14,80 Euro und künftig 9,20 Euro oder 8,56 Euro über die HVV-App. Fährt man mit der Bahn von Itzehoe nach Glückstadt, reduziert sich der Preis von derzeit 4,30 Euro auf 3,50 Euro beziehungsweise 3,26 Euro. Fährt man mit dem Schleswig- Holstein-Ticket (bis zu 5 Personen) nach Hamburg, kostet es im Moment zwischen 28 und 44 Euro – je nachdem, wie viele Personen mitfahren. Künftig wird es einheitlich für bis zu fünf Personen 26,90 Euro kosten beziehungsweise 25,02 Euro online und in der App. Der HVV-Tarif gilt in Hamburg und den umliegenden schleswig-holsteinischen Kreisen Herzogtum Lauenburg, Pinneberg, Segeberg, Stormarn und Steinburg (ab 1. Januar) sowie den niedersächsischen Landkreisen Harburg, Lüneburg und Stade. In den Landkreisen Cuxhaven, Heidekreis, Lüchow-Dannenberg, Rotenburg (Wümme) und Uelzen gelten die HVV-Fahrkarten in den Regionalzügen RB/RE und werden teilweise in Bussen anerkannt. Bei uns ist die Verteilung Ihrer Beilage in besten Händen! Bad Bramstedt (usp) – Trotz fünf Millionen Euro Einnahmen aus der Gewerbesteuer von 300 Betrieben übersteigen die geplanten Ausgaben die Einnahmen dieses Jahr um zwei Millionen Euro. Nach Vorstellung von Bürgermeisterin Verena Jeske müssen die Gewerbesteuereinnahmen mindestens verdoppelt werden. Allein für das neue Feuerwehrgerätehaus rechnet Jeske mit bis zu 15 Millionen Euro Ausgaben. Hinzu kommt die neue Kindertagesstätte Moorstücken mit sechs Millionen Euro. Eine weitere Kita ist bereits in Planung, und die Schulen verschlingen ebenfalls Unsummen. Wie sich die Bürgermeisterin Mehreinnahmen vorstellt, machte sie auf einer Veranstaltung, zu der der Wirtschaftsrat der CDU zum Thema „Nachhaltige Strategie zur Gewerbeansiedlung für Kommunen in Schleswig-Holstein am Beispiel der Stadt Bad Bramstedt“ eingeladen hatte, im Foyer des Theaters des Kurhauses deutlich. Zum Einstieg legte die Bürgermeisterin den rund 50 Zuhörerinnen und Zuhörern dar, dass seit rund eineinhalb Jahren für die Stadt ein neues Gesicht nach außen entwickelt wurde: frisch und dynamisch im Dreieck von Hamburg, Kiel und Lübeck. Dies sei insofern wichtig, als dass bei Investoren gelte: Lage, Lage, Lage, so Jeske, also als Metropolregion Hamburg nicht zu weit weg von allem, wie sie betonte. Unter dem Motto „Mitten Drin“ wurde ein kompakter und anschaulicher Prospekt mit den Standortvorteilen konzipiert. Neben der guten Infrastruktur durch die Anbindung an die A7, auch als Tor zu Dänemark und zum Flughafen Hamburg, nannte sie als weitere Pluspunkte des Standortes die AKN, die Nähe zum Bahnhof Wrist sowie die große Auswahl an Schulen und Kindergärten, die VHS sowie 60 Vereine und ein Sportzentrum, in dem sich Bürger engagieren können. Hinzu kommen zwei große Gewerbegebiete, von denen der Gewerbepark Auenland am Lohstücker Weg derzeit entwickelt wird. Die Nachfrage nach Gewerbegrundstücken ist zwar groß. Nach Vorstellung von Jeske, die unterstützt wird vom freiberuflichen Wirtschaftsberater Christian Ramcke, sollten Unsere Erfahrung – Ihr Vorteil: Verteiler-Organisation mit über 1.600 motivierten Zustellern Planung Ihrer Verteilung durch gezielte Streuung Maschinelle und manuelle Beilegung je nach Bereich möglich Qualitätskontrolle durch unsere Vertriebsinspektoren Werben um weitere Gewerbetriebe Wir beraten Sie gern. E-Mail: dispo@moinmoin.de Telefon 0461 588-115 Bürgermeisterin Verena Jeske strich die Standortvorteile Bad Bramstedts heraus und erklärte, wie diese zur Generierung neuer, Gewerbesteuer zahlender Betriebe genutzt werden können. Fotos: Straehler-Pohl die dort neu anzusiedelnden Betriebe insbesondere auch zu den größten Arbeitgebern, den Kliniken mit 2.000 Beschäftigten, Stichwort weiße Industrie, passen. Ziel solle es sein, dass diese Betriebe auch in Geschäftsverbindung zu den beiden größten Arbeitgebern, dem Klinikum und der Psychosomatischen Klinik, die rund 2.000 Mitarbeiter beschäftigen, treten, so Jeskes Idee. Aus diesem Grund hätten Ramke und sie auf einer Fachmesse in Düsseldorf weitere Firmen akquiriert. Firma Waldemar Link hat sich schon ein großes Grundstück gesichert Ein großer Coup in diese Richtung ist der Bürgermeisterin bereits gelungen. Der Hamburger Endoprothesen-Hersteller Waldemar Link GmbH hat sich schon zwei Grundstücke mit einer Gesamtgröße von 7,4 Hektar gesichert. Dorthin soll die deutsche Firmenzentrale verlegt werden. Einer der drei Geschäftsführer, Norbert Oswald, nannte die Möglichkeit, ein derart großes Grundstück zu erhalten, als nicht einfach. Außerdem, so seine Erfahrung, hätten verschiedene Gemeinden und insbesondere die Stadt Hamburg auch kein echtes Interesse gezeigt. Das sei in Bad Bramstedt ganz anders gewesen. „Die Bürgermeisterin ist proaktiv auf uns zugekommen“, so Oswald. Man habe von Verkäuferseite Kompetenz, Lust und Interesse erfahren und es seien alle Zusagen eingehalten worden. „Das hat Spaß gemacht“, richtete er ein Lob an die Bürgermeisterin. Neben den von Verena Jeske angesprochenen Standortvorteilen wünschte sich Norbert Oswald unbedingt noch ein Hotel am Standort. Es sei für die internationale Kundschaft, aber auch für die Schulung von Mitarbeitern ein großer Vorteil, vor Ort untergebracht werden zu können, so der Geschäftsführer. Darüber hinaus wäre ausreichend Wohnraum sehr wichtig. Die Mitarbeiter – nach Angabe von Geschäftsführer Oswald bis zu 500 an der Zahl – würden meistens auch gerne am Beschäftigungsort wohnen. Und außerdem sei es in Hinblick auf Klimaschutz auch nachhaltiger, wenn weniger gefahren werden müsse, so Oswald. Gläserne Produktion Eine weitere Idee von Verena Jeske und Christian Ramke ist, dass auf knapp drei Hektar ein Manufakturviertel entsteht, bei dem Spaziergänger durch Glasscheiben auch von außen einen Blick auf die Produktion werfen können. Jeske nannte in diesem Zusammenhang den Begriff „Event Location“, von dem sie sich eine zusätzliche Attraktivität erwartet. Drei Bad Bramstedter Betriebe haben Jeske und Ramke für die Idee schon erwärmen können: eine Gürtelmanufaktur, eine Glaserei und eine Kaffeerösterei. Darüber hinaus werben die beiden für weitere Betriebe in diesem Bereich. Sie sind aktiv, mobil, flexiber und haben samstags Zeit? Sie sind Rentner, Haushaltsführende, Teilzeitbeschäftigte, Studenten oder Schüler? Für die Verteilung unserer Wochenzeitungen suchen wir Zusteller*innen (m/w/d) Der Geschäftsführer des Endoprothesen-Herstellers Waldemar Link, Norbert Oswald, erläuterte, weshalb der Firmensitz von Hamburg nach Bad Bramstedt verlegt werden wird. Ihr Anzeiger Bad Bramstedt | Aukamp | BB-Hamburger Str. | BB-Königsberger Weg | BB-Königsweg | Mühlenbarbek | Quarnstedt Ihr Anzeiger Itzehoe | Breitenburg/Nordoe | Brokdorf | Dägeling | Hohenaspe | Itzehoe Innenstadt | IZ-Tegelhörn | Kaaks | Kleve | Krempe | Kremperheide | Looft | Ottenbüttel | Vaale Berliner Platz · 25524 Itzehoe Telefon 04821 6774-0 vertrieb@ihranzeiger.de · www.ihranzeiger.de/verteilung Prima Wochenende | Bokhorst | Bordesholm | Fehrenbötel | Gnutz | Großharrie | Hohenwestedt | NMS-Faldera | NMS-Wittorf | Nortorf | Rickling Baeyerstr. 4a · 24536 Neumünster Telefon 04321 4908-11 oder 12 vertrieb@prima-wochenende.de · www.prima-wochenende.de

Rentenberater Kreis Steinburg (anz) – Hans- Jürgen Egge ist neuer Versichertenältester der Deutschen Rentenversicherung Nord für den Kreis Steinburg. Er wohnt in Breitenburg und ist dort künftig ehrenamtlicher Ansprechpartner, wenn es um Themen der gesetzlichen Rente geht. Bei Fragen zur Antragstellung von Alters- und Erwerbsminderungsrenten steht er allen Versicherten kostenlos zur Seite. Zudem hilft er Witwen, Witwern und Waisen, wenn es um das Stellen von Anträgen auf Hinterbliebenenrente geht. Egge ist zusätzlich beim Ausfüllen von sonstigen Anträgen und Formularen der Deutschen Rentenversicherung behilflich und leitet diese auch direkt weiter. Termine können unter 04821 1786740 oder 01522 3535895 vereinbart werden. Weiterer Ansprechpartner ist Jörg Langfeld (04821 84910). Klinikum Itzehoe: Besuch nur noch mit Test Itzehoe (anz) – Eine Änderung des Infektionsschutzgesetzes und weiterer Verordnungen führt auch zu einer neuen Besucher-Regelung im Klinikum Itzehoe: Ab sofort muss jeder Besucher des Klinikums einen negativen Corona-Test vorweisen – das gilt auch für geimpfte und genesene Personen. Als Besucher gelten in diesem Fall nicht nur Personen, die einen Patienten aufsuchen wollen, sondern auch Personen, die aus beruflichen Gründen ins Klinikum kommen, zum Beispiel externe Therapeuten, Handwerker oder Paketboten. Der Test darf maximal 24 Stunden alt sein und muss von einer offiziellen Teststelle ausgestellt worden sein. Patienten unterliegen der hausinternen Test-Strategie und werden entsprechend in den jeweiligen Bereichen beziehungsweise auf den Stationen getestet. Hinsichtlich der Besuchs- Dauer und -Häufigkeit gilt weiterhin: Ein Besucher pro Patient pro Tag für eine Stunde. Besuchszeit ist zwischen 11 und 18 Uhr. Unverändert gilt im Klinikum die Maskenpflicht für alle Personen, Ausnahme-Bescheinigungen werden nicht akzeptiert. Die Corona-Entwicklung hat zudem weitere Auswirkungen: Der Vortrag „Angst, Depression & Co.“, der im Rahmen der Reihe „Klinik im Dialog“ für den 1. Dezember auf dem Programm stand, entfällt ebenso wie das für den 17. Dezember im Theater Itzehoe geplante wissenschaftliche Symposium „Perspektiven-Wechsel“. Itzehoe (mk) – Es ist schon Tradition, dass der Service-Club Inner Wheel in der Vorweihnachtszeit seine Weihnachtskugeln verkauft. Schließlich kommt der Erlös alljährlich einem guten Zweck zu Gute. In diesem Jahr profitieren wieder der Heilpädagogische Kindergarten sowie das stationäre Hospiz St. Klemens in Edendorf davon. 2.000 Kugeln werden derzeit zum Stückpreis von 5 Euro in den Frauen-Supermärkten am Rotenbrook und am Langer Peter in Itzehoe, bei Petra-Looft- Moden in Wilster, bei Behrens & Haltermann und beim Stadtmanagement Itzehoe verkauft. „Jede Kugel enthält ein Los für die Weihnachtsauslosung“, sagt Club-Präsidentin Christiane Berg und hebt hervor, AUS DER REGION Anzeiger - 27. November 2021 - Seite 15 Weihnachtskugeln für den guten Zweck Der Weihnachtskugelverkauf Berg (l.) und Gabriele Haltermann hat begonnen. um Inner-Wheel-Präsidentin Christiane Foto: mk dass dank zahlreicher Spenden großzügiger Partner aus dem gesamten Kreisgebiet neben Sachspenden im Wert von mindestens 20 Euro auch hochwertige Preise verlost werden. Darunter auch Warengutscheine im Wert mehrerer Hundert Euro. „Wir werden die Gewinnnummern der Aktion ab dem 14. Januar auf unserer Homepage innerwheel.de/ itzehoe veröffentlichten“, so Gabriele Haltermann. GRATIS ab ab 27.11. 27.11. GRATIS Holen Sie sich die“Greve-Tanne“ Holen Sie sich die “Greve-Tanne“ Nordmann- Tanne für Nordmann- Tanne für (ca. 150-250 cm hoch) (ca. 150-250 cm hoch) Böden / Türen / Wand & Decke / Holz im Garten / Bauen mit Holz Böden / Türen / Wand & Decke / Holz im Garten / Bauen mit Holz jakkapan/shutterstock.com

Ihr Anzeiger

© KTV-Medien 2017