Aufrufe
vor 7 Monaten

Ihr Anzeiger Bad Bramstedt 47 2023

AUS DER REGION

AUS DER REGION Bad Bramstedt - 25. November 2023 - Seite 10 Ziegen sichern das Überleben des Regenbogen-Käfers Bad Bramstedt (anz) – Es klingt merkwürdig, ist aber so: Kürzlich haben rund 135 Ziegen allein mit ihrem großen Appetit ganz wertvolle Naturschutzarbeit geleistet: Auf einer Stiftungsfläche nahe Bad Bramstedt haben sie von morgens bis abends gefressen und damit das Überleben eines seltenen Käfer-Gesellen gesichert. Der Regenbogen- Käfer braucht Thymian zum Überleben. Der Regenbogen-Käfer, auch Thymian-Blattkäfer genannt, kommt in Schleswig-Holstein tatsächlich nur noch an diesem einen Standort im Kreis Segeberg vor. Und er braucht, wie sein Name schon verrät, Thymian zum Überleben. Dieser wächst am besten in offener Landschaft mit viel Licht von oben und etwas mehr Luft und Platz drumherum. Ziegen mit ihrem eigenartigen Fress- Verhalten eignen sich also perfekt um die Wiesen und Weiden so abzufressen, dass die wertvollen, aber ebenso empfindlichen und anspruchsvollen Wildpflanzen bleiben und sich ausbreiten können. Denn: Ziegen fressen ausschließlich auf Augen- und Kniehöhe – anders als Schafe, die alles bis auf die Grasnarbe kurz und klein fressen. So bleibt der wilde Thymian stehen und die Fortpflanzung des sechsbeinigen Regenbogenkäfers ist gesichert. Der legt seine Eier nämlich ausschließlich an Süßgras und Thymian ab. Möglich wurde der außergewöhnliche Einsatz der Ziegen dank der Sponsoren-Zahlung in Höhe von 2.000 Euro von der Sparkasse Südholstein. Jan Köber, der für das gesellschaftliches Engagement in der Sparkasse zuständig ist, machte sich selbst ein Bild vom unermüdlichen Fress- Einsatz der meckernden Burenziegen. „Die Sparkasse Südholstein Auf dem Foto (v. li.) Jan Köber von der Sparkasse Südholstein, Kristina Machholz von der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein und Ziegenhalter Marc Christians. Foto: Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein knüpft mit dieser Sponsorenvereinbarung an das Gemeinschaftsprojekt mit der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein aus dem Vorjahr an, um nachhaltig einen weiteren Beitrag zum Erhalt des fragilen Lebensraums des Thymian-Blattkäfers zu leisten“, betonte er. „Unser Ziel ist es hierbei, die wertvolle Natur unserer Region zu bewahren und zur Erhaltung der biologischen Vielfalt beizutragen.“ Gemeinsam mit Unterstützern wie der Sparkasse Südholstein rettet die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein heute schon die Welt von morgen. Und das seit fast einem halben Jahrhundert. Seit 45 Jahren setzt die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein sich für Natur-, Klima- und Artenschutz vor der Haustür – für die Welt ein. „Wir sagen danke an die Sparkasse Südholstein, die diese wichtige Aufgabe mit uns gemeinsam angeht“, so Jana Schmidt. Der BSV bietet seit Anfang des Jahres Walking Football an. Am Training nehmen um die zehn Akteure teil. BSV-Walking-Football hat sich etabliert Foto: BSV Bad Bramstedt (anz) – „Sehr erfreulich“, so der Sportwart und gleichzeitig amtierender Spartenleiter der Walking- Footballer, Willi Jungjohann, „ist die Entwicklung in dieser Sportart.“ Die Sparte gibt es erst seit Anfang des Jahres. Die Sparte existiert beim Betriebssportverband Bad Bramstedt (BSV) erst seit Anfang des Jahres. Weiter führt er aus: Am regelmäßigen Training nehmen immer um die zehn Akteure teil. Da in einer Mannschaft aber sogar sechs Spieler vorgesehen sind, ist für die Spieler die Entfaltungsmöglichkeit in der Halle optimal. Gespielt wird in der Schäferberghalle im Handballfeld mit Seiten-Aus. Die Handballtore sind auf der Hälfte durch einen Gurt getrennt, da der Ball maximal in Hüfthöhe geschossen werden darf. Anfang kommenden Jahres sind die Walking-Footballer zu einem Turnier beim beim TuS Alveslohe eingeladen und planen, wieder selbst ein Turnier auszurichten. Der BSV begrüßt gern noch weitere Interessenten und Interessentinnen, die dem herkömmlichen Fußball entwachsen sind und sich der softeren Variante zuwenden wollen. „Hier wird nicht mehr gelaufen, gegrätscht und Kopfballspiel findet nicht mehr statt. Die meisten Akteure sind schon etwas älter, was aber absolut keine Bedingung ist. Wichtig und immer wieder erwähnenswert ist, dass die Einladung sich auch an Frauen richtet, sagt Willi Jungjohann. Nähere Informationen erteilt der Sportwart und Spartenleiter unter Telefon 04192 6147 oder www.bsv-badbramstedt. de. Natürlich darf man auch unangemeldet montags um 20 Uhr beim Training erscheinen. Klezmer-Konzert: Trauer – Schmerz – Hoffnung Großenaspe (anz) – Das letzte Konzert von KinG — Kultur in Großenaspe – in dieser Saison bestreiten am Sonnabend, 25. November, ab 16 Uhr in der Katharinenkirche drei junge Musikerinnen der Musikhochschule Lübeck mit einem außerordentlichen Programm. Dazu schreiben sie: „Das Herzstück unseres Programms sind eigene Bearbeitungen jiddischer Melodien (Klezmer) und osteuropäischer Volksmusik. Ergänzt werden sie durch zeitgenössische Kompositionen anerkannter Musiker der Szene. Diese Stücke zeichnen sich durch ungewohnte, scheinbar undurchsichtige Rhythmen und Taktwechsel aus.“ Das Trio lädt dazu ein, dieser kulturellen und musikalischen Vielfalt mit offenen Augen und Ohren zu begegnen und sich in schwerer Zeit faszinieren zu lassen. Dieses junge Lübecker Klezmer- und Weltmusikensemble besticht durch eine abwechslungsreiche Mischung von eigenen Arrangements traditioneller Klezmerstandards und neueren Kompositionen. Dabei kommt ihnen ihre stilistische Flexibilität sehr zugute; Einflüsse von klassischer Musik lassen sich genauso erkennen wie Spuren von Neuer Musik, arabischer Musik und vom Jazz. Im Herbst 2022 gegründet, profitiert das Ensemble von der engen Zusammenarbeit mit Prof. Bernd Ruf, Professor für Popularmusik an der Musikhochschule Lübeck. Um eine direkte Kommunikationsebene zum Publikum zu schaffen, ist den Musikerinnen die spontane Improvisation sehr wichtig und damit elementarer Bestandteil ihrer Musik. Trotz komplexer Arrangements schaffen sie es, unmittelbar auf das Publikum zu reagieren und es auf eine spannende Hör-Reise mitzunehmen. Der Eintritt ist frei, doch über Spenden am Ausgang freut sich KinG sehr. Mit den Spenden und einer Mitgliedschaft bei KinG unterstützt und fördert man das kulturelle Leben in Großenaspe und die Möglichkeit, namhafte Musiker und Musikerinnen auf das Land zu holen.

Weihnachtsfeier Jan-David Mentzel. „Jedes Stück soll eine eigene Geschichte erzählen.“ Außerdem werden die Musikinstrumente durch Film und Hörstationen erlebbar gemacht. „Das Dachgeschoss dürfen wir aus Brandschutzgründen leider nicht als Ausstellungsfläche nutzen“, bedauert Jan- David Mentzel. Dort soll ein Depot entstehen, in dem gelagert wird, was gerade nicht in den Ausstellungen zu sehen ist. Über besondere Veranstaltungen oder Führungen sollen aber auch diese Stücke in regelmäßigen Abständen zugänglich gemacht werden. Die Eröffnung des neuen Museums im alten Rathaus ist für das erste Juli-Wochenende 2024 geplant. Bis dahin müssen noch Infotafeln geschrieben, Ton- und Filmaufnahmen gemacht, Vitrinen angepasst und ausgeleuchtet, Sicherheitskonzepte geschrieben werden und noch so vieles mehr ... Kellinghusen (anz) – Der Landfrauenverein Kellinghusen und Umgebung e. V. veranstaltet am Donnerstag, den 7. Dezember, um 18 Uhr in der Gaststätte Störkrug in Willenscharen seine Weihnachtsfeier. Nach einem gemeinsamen Essen wird Klara Thun aus Quarnstedt plattdeutsche Geschichten vorlesen. Um Anmeldung bis zum 30. November bei Elke Biehl (Tel: 048287903333) wird gebeten. Adventsturnen Kellinghusen (anz) – Die Turnabteilung des VfL Kellinghusen führt unter Leitung von Sportlehrerin Martina Weiß und Spartenleiterin Ludmilla Heck ihr traditionelles Adventsturnen in der Sporthalle (Danziger Straße) durch. Es findet am Freitag, den 1. Dezember, um 15 Uhr statt und beginnt mit dem „bunten Turnen“ an Geräteparcours. Ab 16 Uhr folgen die diversen Turn- und Tanzgruppen. Der VfL Kellinghusen lädt alle zu dieser Veranstaltung ein und bietet neben dem sehenswerten Sport seiner Turnfamilie auch Kaffee und Kuchen an. Versammlung der Mitglieder Kellinghusen (anz) – Am Donnerstag. den 30. November, findet um 19 Uhr die Mitgliederversammlung des Kellinghusener Bürgerund Verschönerungsvereins e. V. (KBV) im Bürgerhaus (Hauptstr. 18a) statt. Mitglieder und Gäste sind herzlich willkommen. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem Neuwahlen und Aktivitäten. Ratsversammlung Kellinghusen (bg) – Am 1. Dezember tagt um 16 Uhr die Ratsversammlung im Bürgerhaus (Hauptstraße 18). Auf der Tagesordnung stehen unter anderem Maßnahmen zur Krähenvergrämung, die Wahlbezirkseinteilung und Bestimmung von Wahlräumen für künftige Wahlen und die Beratung zu einer möglichen Änderung des Bebauungsplans Nr. 1 „Hermannshöhe“. Bis das neue Museum im alten Rathaus eröffnet werden kann, hat Jan-David Mentzel noch eine Menge Arbeit vor sich. Fayencen und Tasteninstrumente Kellinghusen (bg) – Im nächsten Jahr soll das Museum umziehen: vom Bürgerhaus ins alte Rathaus. Bis dahin gibt es jedoch noch eine Menge zu tun. Schon zur Eröffnung des Rathauses 1908 war geplant, im Turmzimmer ein kleines Museum mit einer stadtgeschichtlichen Sammlung einzurichten. Nach dem Zweiten Weltkrieg zog das Museum in ein eigenes Gebäude – das heutige Bauamt. Und als das Bürgerhaus 1986 fertig wurde, erhielt das Museum dort einen festen Platz. Mit dem Umzug erfolgte erstmals eine klare inhaltliche Ausrichtung auf Keramik und Fayencen. Nun erfolgt wieder ein Umzug und Museumsleiter Jan-David Mentzel arbeitet erneut an der inhaltlichen Ausrichtung. Seit April ist Jan-David Mentzel Leiter des Museums in Kellinghusen. Nach Studium und Promotion in Dresden ging der Kunsthistoriker an das LVR Landesmuseum in Bonn. „Im Museum kann ich die praktische Arbeit zum Beispiel mit den Originalen oder im Aufbau der Ausstellungen und die Forschung miteinander verbinden“, sagt er. Als es ihn aus privaten Gründen nach Hamburg verschlug, war der Weg nach Kellinghusen nicht mehr weit. „Es ist zwar kein großes Museum, aber das Konzept der neuen Ausstellung ist trotzdem herausfordernd.“ Denn im alten Rathaus will er die inhaltliche Ausrichtung von Fayencen und Tasteninstrumenten unter einen Hut bringen. „Die Fayencen gehören zu Kellinghusen und über sie lässt sich auch ein Stück Stadtgeschichte erzählen. Daneben hat Eric Feller, ein privater Sammler aus Kellinghusen, dem Museum eine Sammlung historischer Tasteninstrumente als Leihgabe übergeben. Diese Menge und die Qualität sind einmalig!“, schwärmt er. „Und es lassen sich Parallelen zu den Fayencen herstellen.“ So liegt der Schwerpunkt in beiden Fällen im 18. und 19. Jahrhundert und erlaubt einen interessanten Einblick in die Zeit. „Ich kann mir viele Themen vorstellen, die man mit einzelnen Exponaten beleuchtet wie zum Beispiel den Herstellungsprozess mit Künstlern auf der einen Seite und Massenproduktion auf der anderen oder die Ästhetik – was fanden die Menschen schön?“ Daneben bleibt immer auch das alte Rathaus als historisch wichtiger Punkt der Stadt auch in der Ausstellung präsent. Im Erdgeschoss wird neben der Tourist-Information und dem Museumsshop auch Platz für Sonderausstellungen zum Beispiel zu unterschiedlichen Aspekten der Stadtgeschichte sein. Im ersten Stock entsteht die Dauerausstellung mit den Schwerpunkten Fayencen und Tasteninstrumente. Statt möglichst viel zu zeigen, legt Jan-David Mentzel Wert darauf, einzelne, ausgewählte Stücke zu präsentieren, anhand derer man Einblicke in die Zeit und die Kunst erhält. „Weniger ist mehr“, betont Foto: Görke KELLINGHUSEN Kellinghusen (bg) – Dank der Initiative einiger kreativer Mitglieder lädt der VfL Kellinghusen am Samstag, den 25. November, ab 16 Uhr zu einem „gemütlichen Anpunschen“ auf dem Vereinsgelände „Eichenallee“ (Quarnstedter Straße 13) ein. Es gibt etwas zu essen, zu trinken und viel Zeit zu klönen. Eine gute Gelegenheit zur Einstimmung auf die Advents- und Weihnachtszeit Kellinghusen (anz) – Am Mittwoch, den 29. November, ist Stefanie Pöppelmann von der Beratungsstelle Frau & Beruf in der Amtsverwaltung (Hauptstraße 14), um Frauen zu Fragen rund um die Erwerbstätigkeit zu beraten. Eine berufliche Bestandsaufnahme bzw. Standortbestimmung sowie der Wunsch nach Anzeiger - 25. November 2023 - Seite 11 Anpunschen Frau & Beruf in Kellinghusen. Gäste sind herzlich willkommen. beruflicher Neu- bzw. Umorientierung sind Entwicklungsprozesse – hin zu einer neuen beruflichen Identität. Die Beratungen sind kostenlos und vertraulich. Um Anmeldung für einen Beratungstermin (Tel: 04821403028-54 oder E- Mail: poeppelmann@eg-westholstein.de) wird gebeten. Nachbarschaftshelfer Kellinghusen (anz) – Am Donnerstag, den 7. Dezember, findet von 14 bis 20 Uhr der Qualifizierungskurs für ehrenamtliche Nachbarschaftshelfer statt. Wer als Pflegebedürftiger zu Hause lebt, hat gegenüber seiner Pflegekasse einen Anspruch auf einen Entlastungsbetrag von monatlich bis zu 125 Euro. Dieser Betrag kann unter anderem eingesetzt werden, zur Aufwandsentschädigung für eine ehrenamtliche Unterstützung durch Nachbarn. Die Nachbarschaftshilfe kann zum Beispiel bedeuten: Begleitung und Betreuung beim Einkaufen, bei Arztbesuchen, zu einem Seniorennachmittag, einem GARTENBAU PAULSEN • Begrünung • Pflanzung • Erdarbeiten • Garten-Neu- & Umgestaltung • Pflaster- & Steinsetzarbeiten • Gartenpflege uvm. Jetzt ist die richtige Zeit für: Gehölzschnitt - Baumfällungen Wir machen das für Sie! Rufen Sie uns an! Gartenbaubetrieb Paulsen GmbH 25548 Kellinghusen · Overndorfer Straße 52 · Tel. 0172 - 4005202 www.gartenbau-paulsen.de · Gartenbau.paulsen@gmail.com Foto: Pixabay Cafébesuch oder bei einem Spaziergang. Für die Anerkennung zum ehrenamtlichen Nachbarschaftshelfer verlangt das Land Schleswig-Holstein eine entsprechende Qualifikation, die mit der Teilnahme an diesem Kurs erreicht wird. Der Kurs findet in der Volkshochschule (Danziger Str. 40) statt. Aufgrund geeigneter Verträge mit den Pflegekassen ist die Kursteilnahme kostenlos, eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich (Tel. 040 25767450, E-Mail: anmeldung@angehoerigenschule.de oder online: www.angehoerigenschule. de). Für Sport und Feuerwehr Hohenaspe (bg) – Am 28. November tagt um 19 Uhr der Finanzausschuss im Bürgersaal (Hauptstraße 25). Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Förderung des Baus eines Kunstrasenplatzes, der Antrag des TC Hohenaspe auf Bewilligung eines Zuschusses zur Sanierung der Tennisplätze und die Beschaffung eines Tanklöschfahrzeuges TLF 3000 für die FF Hohenaspe. Thoralf Abgarjan stellt Yamaha Genos 2 vor Schenefeld (anz) – Mehr als sechs Jahre musste die Yamaha-Keyboardgemeinde warten, bis sich endlich ein Nachfolgemodell des bisherigen Spitzenklasse- Keyboards Genos 1 am Horizont abzeichnete. Dementsprechend groß ist unter den Tastenfans die Erwartungshaltung an das neue Produkt aus dem Hause Yamaha. Am Mittwoch, den 29. November, können sich ab 19 Uhr im Musik Center Schenefeld Interessenten selbst einen Eindruck vom brandneuen Yamaha-Meis- Am 29. November kann man sich im Musik Center ein Bild vom neuen Yamaha Genos 2 machen. – Anzeige – Foto: Musik Center Pro Media AUS DER REGION terwerk Genos 2 machen. Kein Geringerer als Yamaha Keyboardspezialist und erfolgreicher Musikproduzent Thoralf Abgarjan wird vor Ort das Genos 2 in all seinen Facetten vorstellen und Fragen zum Keyboard in aller Tiefe beantworten. Generell setzt das Genos 2 absolut neue Maßstäbe im Soundbereich der Arranger Workstations. Besonders zu erwähnen ist außerdem die neue und einzigartige Style Dynamics Control, die Kontrolle über die Kraft und Dynamik aller 800 voreingestellten Styles verschafft. Zusammen mit dem neuen Display und den Live-Control-LEDs sorgen die Features von Genos 2 für ein einzigartiges Musikerlebnis. Das Keyboard ist im Musik Center Schenefeld ab sofort zum Kauf erhältlich. Weitere Infos gibt es im Netz unter www.musik-center-schenefeld.de und telefonisch unter 04892/8687.

Ihr Anzeiger

© KTV-Medien 2017