Aufrufe
vor 3 Jahren

Ihr Anzeiger Bad Bramstedt 52 2020

SEITE 2

SEITE 2 Bad Bramstedt - 26. Dezember 2020 - Seite 2 Kirchengemeinde sagt Präsenz-Gottesdienste ab Bad Bramstedt (anz) – „Wir müssen jetzt alle Kraft und Kreativität sammeln, um das Licht der Weihnacht weit in das nächste Jahr 2021 strahlen zu lassen.“ Mit diesen Worten bittet der Vorsitzende des Kirchengemeinderates der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Bad Bramstedt, Jochen Baumann-Schölzke, um Verständnis, dass alle Präsenz-Gottesdienste in der Maria-Magdalene-Kirche bis 10. Januar 2021 ausfallen. So gab es bereits über Weihnachten keine Gottesdienste mit Besuchern in der Maria- Magdalenen-Kirche. Die Sicherheit und Gesundheit stehe an erster Stelle, wenn es um die Verantwortung für die Besucherinnen und Besucher aber auch der Mitarbeitenden gehe. Man könne nicht zur Gemeinschaft einladen, wo Abstandhalten und Zuhause-Bleiben das Gebot der Stunde seien. So habe sich der Kirchengemeinderat schweren Herzens dazu entschlossen, die Gottesdienste abzusagen. Auf ihrer Homepage unterrichtet die Kirchengemeinde über zahlreiche Alternativen, wie einen Gottesdienst für zuhause oder im Live-Stream. „Dass wir Gottes Nähe spüren und auch erlebbar machen, unter den Bedingungen der Zeit aber möglichst bald auch wieder miteinander in gottesdienstlicher Gemeinschaft“, wünscht sich dann auch Pastor Jörg Möller-Ehmcke. Brokstedt soll lebens- und liebenswert bleiben Brokstedt (pkr) – Die Vereinskümmerin Jeska Claußen-Danielsen wünscht sich für das neue Jahr: „Es wäre schön, wenn mir die Vereine immer Rückmeldungen geben könnten, damit wir alle gemeinsam viel für die Großen und Kleinen in der Gemeinde erreichen können. Jeder soll das Gefühl haben, er wird gesehen und gehört. Brokstedt soll weiterhin lebens- und liebenswert bleiben.“ Foto: Kruse Bad Bramstedt (bmd) – „Schluss mit dem Öffnen der Klassenraumfenster nach Gefühl und sich ständig der Gefahr einer Erkältung auszusetzen“; sagte sich Oliver Driesen, Vater von drei schulpflichtigen Kindern und Inhaber der Bad Bramstedter Messtechnik-Firma Driesen + Kern im Gewerbegebiet „Am Hasselt“. Die Firma entwickelte eine Ampel, die die CO 2 - Belastung (Kohlenstoffdioxid) in den Klassenzimmern misst. Sie nennt sie „CO 2 -Ampel“, die wie bei einer Verkehrsampel über die Farben grün, gelb und rot den CO 2 -Gehalt der Luft eines Klassenraumes misst. Da CO 2 durch das Ausatmen in die Umgebungsluft kommt, kann man hiermit sehr gut erkennen, ob sich viele Menschen in dem Raum aufhalten, die im Zweifel auch viele potentiell gefährliche Viren ausatmen. Zwischen circa 400 ppm (parts per million) frische Außenluft bis 999 ppm zeigt die LED grün an. Das bedeutet, dass auf eine Million Moleküle trockener Luft 999 Moleküle CO 2 kommen. Damit wäre der Anteil an CO 2 in der Luft und somit auch der mögliche Anteil an Covid-19-Viren gering. Nach aktuellen Forschungsergebnissen stehen CO 2 -Belastung und Virenlast in einem unmittelbaren Zusammenhang. Zeigt die Ampel gelb (bis 1.499 ppm), ist Vorsicht geboten und eine Durchlüftung des CO 2 -Ampel löst Lüftungsprobleme in Schulen und Kindergärten Sie präsentieren die Grundplatine und die beiden Modelle der CO 2 -Ampeln: Michael Bielau (v.li.), Geschäftsführer Oliver Driesen und Jens-Uwe Voigt. Raumes sollte vorgenommen werden. Ab 1.500 ppm sollte aber spätestens gelüftet werden – hier geht die Ampel auf Rot und bei dem höherwertigen Gerät ertönt zusätzlich ein Signal. Doch die Geräte messen nicht nur den CO 2 -Gehalt, sondern auch die Raumtemperatur und die Luftfeuchtigkeit. Wie hilfreich ist die CO 2 -Ampel? Das Bundesumweltamt Fotos: Domberg Die beiden Modelle der CO 2 -Ampeln. Links das Gerät mit Netzteil, das größere läuft etwa ein Jahr auf Batterie. sieht sie als „groben Anhaltspunkt“, ob gelüftet werden müsse. Heinz-Peter Meidinger, Präsident des Deutschen Lehrerverbands, spricht sich neben der Maskenpflicht eindeutig für die CO 2 -Ampel aus. „In Bad Bramstedt haben bereits drei Grundschulen die Geräte geordert, mit positivem Feedback“, erläutert Driesen. So hat beispielsweise die Grundschule „Am Bahnhof“ sämtliche Klassenräume mit CO 2 -Ampeln ausgestattet. „Wir sind sehr zufrieden“, lobte Rektorin Katja Walter, „wir können jetzt gezielt lüften.“ Allerdings habe Driesen + Kern jetzt bei den bundesweiten Bestellungen einen ziemlichen Engpass. „Wir arbeiten daher bis in die späten Abendstunden und an den Wochenenden“, bekennt Oliver Driesen. Die Lieferzeit betrage zurzeit sechs bis acht Wochen. Driesen + Kern besteht seit 43 Jahren und ist auf dem Gebiet der Messtechnik und der Entwicklung von Präzisionssensoren aller Art weltweit keine Unbekannte. „Ob Transpirationsmessung von NASA-Astronauten, Fahrtenschreibern bei Pinguinen in der Antarktis oder bei Seehunden in der Nordsee, es gibt kaum ein Messproblem, an das wir uns nicht heranwagen“, beschreibt der Chef von 30 hochqualifizierten Mitarbeitern der Firma im Bad Bramstedter Gewerbegebiet. Aufgrund der flachen Organisationstruktur könne das Unternehmen Spezialgeräte innerhalb weniger Wochen entwickeln, wozu große Unternehmen Jahre brauchen. So habe Driesen + Kern die CO 2 -Ampel in rund sechs Wochen entwickelt, betont Driesen nicht ohne Stolz. Die Preise pro Gerät bewegen sich für das kleine Gerät inklusive Display und Netzteil bei 156 Euro, für das größere Gerät bei 219 Euro. Kontakt: www. CO2-Ampeln.de Jetzt kann es losgehen mit den Corona-Impfungen Kiel (anz/tc) – Eine wirklich gute Nachricht: Das Vakzin der Hersteller Biontech/Pfizer ist zugelassen. Jetzt können die Corona-Impfungen starten. Gesundheitsminister Heiner Garg hat im Sozialausschuss zum Stand der Impfvorbereitungen informiert. Schleswig- Holstein sei auf die Impfung gut vorbereitet, so der Minister. Die wichtigsten Frage klären wir hier. Zunächst starten mobile Impfteams Wann starten die Impfungen voraussichtlich in Schleswig- Holstein? Nach derzeitigem Stand wird am 27. Dezember mit den mobilen Impfteams entsprechend der Priorisierung der Ständigen Impfkommission voraussichtlich in Pflegeeinrichtungen mit hochbetagten Personen gestartet. Impfzentren werden erst im weiteren Verlauf hochgefahren, wenn entsprechend mehr Impfstoff verfügbar ist. Wie und wann werden Corona-Impfberechtigte informiert? Mit den Pflegeeinrichtungen und den medizinischen Einrichtung mit Menschen der ersten Priorität steht das Land gemeinsam mit den Beteiligten bereits in Austausch, um den Einsatz der mobilen Teams zu koordinieren. Wer wann impfberechtigt ist, darüber wird im weiteren Verlauf auch über die Medien informiert werden. Wie wird eine Anmeldung zum Impfen erfolgen? In Schleswig-Holstein wird dies sowohl telefonisch als auch über eine spezielle Website möglich sein. Sobald die absehbare verfügbare Impfstoffmenge eine Terminvereinbarung ermöglicht, werden Telefonnummer und Website freigeschaltet. Dort wird entsprechend der Priorisierung der Ständigen Impfkommission ein Anmeldeverfahren stattfinden, bei dem die Voraussetzungen abgefragt werden, also zum Beispiel das Geburtsdatum, wenn es um das Alter geht. Entsprechende Dokumente zum Nachweis, zum Beispiel der Personalausweis, sind dann beim Impftermin vorzulegen. Wie wird priorisiert? Aufgrund begrenzter Impfstoffverfügbarkeit kann die Impfung zunächst nur bestimmten Personengruppen angeboten werden, die ein besonders hohes Risiko für schwere oder tödliche Verläufe einer Covid- 19-Erkrankung haben oder die beruflich entweder besonders exponiert sind oder engen Kontakt zu besonders gefährdeten Personengruppen haben. Dies sind nach aktuellem Kenntnisstand folgende Personengruppen: • BewohnerInnen von Senioren- und Altenpflegeheimen • Personen im Alter von über 80 Jahren • Personen mit Dememzerkrankungen, denen die Einhaltung von Schutzmaßnahmen naturgemäß schwerer fehlt. Eine Zustimmung der Person oder gegebenenfalls der jeweiligen Betreuungsperson ist dafür erforderlich. • Personal mit besonders hohem Expositionsrisiko in medizinischen Einrichtungen (z. B. in Notaufnahmen, in der medizinischen Betreuung von Covid- 19-PatientInnen) • Personal in medizinischen Einrichtungen mit engem Kontakt zu besonders gefährdeten Gruppen (zum Beispiel in der Hämatoonkologie oder Transplantationsmedizin) • Pflegepersonal in der ambulanten und stationären Altenpflege • Andere Tätige in Seniorenund Altenpflegeheimen mit Kontakt zu den BewohnerInnen. Erfolgt auch eine Priorisierung nach Inzidenzzahlen? Die Inzidenzzahlen der Kreise und kreisfreien Stadt können in die Priorisierung einfließen, so dass Gebiete mit hoher Inzidenz Berücksichtigung finden. Hinzukommen kann das medizinische Personal in besonders betroffenen Bereichen. Wie viele Dosen stehen anfangs zur Verfügung? Das ist abhängig von den Liefermengen der Hersteller und wird bundesweit entsprechend nach dem Schlüssel der Einwohnerinnen/er verteilt. Schleswig-Holstein geht mit einer ersten Lieferung im Dezember von einigen Tausend Dosen des Impfstoffes aus. Weitere Lieferungen sollen 2021 regelmäßig folgen. Haushaltsauflösung, Boden- und Kellerräumung: Wir nehmen alles mit! Schnell, günstig. Tel. 0172 - 40 255 72 Impressum Herausgeber/Verlagshaus: KG Roland Werbung Druckerei GmbH & Co. Mühlenstr. 1a, 24576 Bad Bramstedt, Telefon 04192 8173-0, Telefax 04192 2774 Berliner Platz 6, 25524 Itzehoe Telefon 04821 6774-0, Telefax 04821 6774-66 www.ihranzeiger.de info@ihranzeiger.de Kleinanzeigenannahme: 0461-5888 Redaktion: Itzehoe (verantw.) Thomas Claaßen (tc) Telefon 04821 6774-44, redaktion-iz@ihranzeiger.de Bad Bramstedt (verantw.) Hartmut Otto (hot) Telefon 04192 8173-18, redaktion-bb@ihranzeiger.de Vertrieb: Telefon 0461 588-0 vertrieb@ihranzeiger.de Geschäftsführung: Mathias Kordts (v.i.S.d.P.) Druck: Druckzentrum Fehmarnstraße 1, 24782 Büdelsdorf Gedruckt auf Recyclingpapier Nachdruck oder Vervielfältigungen nur mit Genehmigung des Verlages. Anzeigenentwürfe des Verlages sind urheberrechtlich geschützt. Keine Gewährleistung für die Richtigkeit telefonisch und digital übermittelter Anzeigen, Änderungen oder Druckfehler. Anzeigeninhalte in der Verantwortung der Auftraggeber. Keine Gewähr für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos. Die Verteilung erfolgt kostenlos an alle erreichbaren Haushalte im Verbreitungsgebiet. Ein Anspruch auf Belieferung besteht nicht. Anzeigen-Preisliste Nr. 43 vom 1.1.2020. Handelsregister Neumünster HRA 1209. Mit den Corona-Impfungen kann jetzt begonnen werden. Foto: Adobe Stock Druckauflage Bad Bramstedt...24.000 Expl. Itzehoe...............37.800 Expl. Gesamt..............61.800 Expl.

Generationswechsel in der Volkshochschule Bad Bramstedt (hot) –22Jahre lang hat sie die Geschäfte der Volkshochschule (VHS) Bad Bramstedt geführt, nun ist Sabine Ockert in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet worden. Ihr „letzter Schultag“ wurde – aufgrund der Corona-Bestimmungen – im kleinen Kreis gefeiert. „Das ist schon ein seltsames Gefühl nach all den Jahren. Da klingt auch ein bisschen Wehmut mit“, blickte die scheidende Geschäftsführerin auf die lange Zeit zurück, in der sie die VHS maßgeblich mit geprägt hat. „Ich habe meine Arbeit wirklich sehr gerne gemacht“, so die 65-Jährige. Am 1. Januar 1999 hatte sie das Amt übernommen. Seit 2002 bildete sie mit der Vorsitzenden Annegret Mißfeldt, die ihr Amt in diesem Jahr an Franziska Frahm-Fischer übergeben hat, ein bewährtes „Dream- Team“. Als sie zum ersten Mal „VHS- Luft“ geschnuppert hat, habe sie zum Beispiel noch den Kurs „Deutsch als Fremdsprache“ gegeben, blickt die gelernte Realschullehrerin Sabine Ockert zurück. Dann wurde sie Geschäftsführerin. In ihrer Anfangszeit hat sie sich mit großem Einsatz um die Gemeinschaft der Älteren gekümmert, die Vorträge im Schloss begleitet, ebenso war sie bei Bustouren dabei. Ab 2014 baute sie dann das Kurssystem aus. Gerne erinnert sie sich an das 50-jährige Jubiläum, das 2009 im Kurhaustheater gefeiert wurde. Und auch das 60-jährige Bestehen der Bildungseinrichtung, die für lebenslanges Lernen steht, hat sie als Geschäftsführerin mitgestaltet. Ganz besonders freut sich Sa- Wechsel in der Geschäftsführung der VHS: Sabine Ockert (re.) geht, Sonja Köfer (li.) kommt. bine Ockert auch darüber,dass es in diesem Jahr nun endlich mit dem Umzug vom Kulturhaus in die neuen Räume ins Raiffeisenhaus am Bleeck, die wesentlich mehr Platz bieten, geklappt hat. „Wir haben so lange dafür gekämpft“, sagt sie. „Es ist einfach toll hier.“ Das Wichtigste aber: „Die VHS ist gut aufgestellt und hat gute Chancen, sich auch weiterhin hier am Ort zu präsentieren“, ist Sabine Ockert stolz. Dieses Corona-Jahr habe allerdings so manches durcheinander gewirbelt. Präsenzkurse seien, so die scheidende Geschäftsführerin, derzeit nicht möglich. Fotos: Otto Alles Gute für den Ruhestand: Franziska Frahm-Fischer (li.), Vorsitzende der VHS, überreichte Sabine Ockert (re.) einen „Wunschbaum“ mit vielen Wünschen des Vorstandes. Momentan werden ein Sprachund ein Bewegungskurs online angeboten, dazu kommt noch das Starterpaket für Flüchtlinge. Eine Planungssicherheit gebe es derzeit nicht, so Ockert. „Eine schöne Zeit geht zu Ende. Ich wünsche Dir Zeit zum Träumen, Pläne zu schmieden und Augenblicke, die bleiben“, bedankte sich die Bürgervorsteherin und langjährige Weggefährtin Annegret Mißfeldt bei Sabine Ockert für deren großes Engagement. Als Geschenk hatte sie von der Stadt einen großen Weinkelch mit Süßigkeiten und privat eine Christrose mit im Gepäck. Und Franziska Frahm-Fischer, die seit diesem Jahr VHS- Vorsitzende ist, überreichte ihr zusammen mit dem zweiten Vorsitzenden Volker Brüchmann im Namen des Vorstandes einen „Wunschbaum“ mit ganz vielen guten Wünschen für die Zukunft. Sabine Ockert habe ihr Amt stets mit ganzem Herzen und großem Engagement wahrgenommen und die VHS immer vorangebracht, so Brüchmann. VHS ist in einer Umbruchzeit Froh ist Sabine Ockert darüber, dass es jetzt mit dem Generationswechsel geklappt hat. Denn ihre Nachfolgerin steht schon in den Startlöchern. Ab 1. Januar 2021 wird Sonja Köfer die 30-Stunden-Stelle übernehmen. Die 48-Jährige kennt sich in der Bildungslandschaft bestens aus. Sie kümmert sich seit Jahren um die Bildungsvernetzung der Stadt. „Wir sind in einer Umbruchzeit. Die VHS muss sich auf die Digitalisierung einstellen, um zukunftsfähig zu bleiben“, sagt Sabine Ockert. Und da sei ihre Nachfolgerin genau die Richtige. „Ich freue mich sehr auf die neue Arbeit“, soSonja Köfer. „Ich übernehme ein gut bestelltes Feld.“ Jetzt müsse sie erst einmal „die Lage sondieren“. Die scheidende Geschäftsführerin Sabine Ockert möchte sich nun mehr Zeit für ihren Mann und ihr Enkelkind nehmen. Und sie hat sich vorgenommen, sich „viel zubewegen“. „Vielleicht sehen wir uns dann ja auch mal in einem VHS-Kurs.“ Physik einmal anders –mit demSHeff-Z-Mobil Bad Bramstedt (pkr) – Unterricht außerhalb des Klassenzimmers: Derartige Möglichkeiten, die nicht allein der Abwechslung dienen, sondern die Unterrichtsstunden anschaulicher gestalten und bereichern, fielen aufgrund der Corona-Maßnahmen und der damit verbundenen Schulschließungen in diesem Jahr weitestgehend unter den Tisch. Deshalb freuten sich die Lehrer der Gemeinschaftsschule Auenland ganz besonders, ihren Schülern kurz vor dem erneuten Lockdown mit dem SHeff-Z-Mobil eine interessante Ergänzung zum Thema „Herausforderung an die Energieversorgung“, das zurzeit im Physikunterricht für die Neuntklässler auf dem Plan steht, anbieten zu können. Schüler erfuhren spannende Fakten rund um die Energiewende Thorsten Gante, Vera Kelsch, Wolfram Henkies und Niklas Bebendorf (v. li.) vor dem SHeff-Z-Mobil, das zwei Tage lang den Neuntklässlern der Gemeinschaftsschule Auenland einen Lernort außerhalb des Klassenzimmers bot. Foto: Kruse Rund 180 Schüler erfuhren, aufgeteilt in überschaubare Klassengruppen, viele spannende Fakten rund um die Energiewende und den damit verbundenen Umbau des Energiesystems, um Klimaziele zu erreichen. Ob Stromautobahnen in unserem Bundesland, Stromgewinnung aus Wind und Sonne für Wärme und Verkehr, Energiespeicher, nachhaltige Erzeugung von Energie, Energiesparen oder Forschen für ein gutes Klima –anhand von Schautafeln und Animationen gab es in dem großen Mobil eine Menge Wissenswertes und Innovatives zu erfahren. Anschließend galt es für die 15- bis 16-Jährigen, Fragen zu beantworten. „Auf wie viel Grad Celsius soll die Erderwärmung gemäß Pariser Klimavertrag beschränkt werden?“, „Wie viel Strom aus erneuerbaren Energien blieb 2017 in Schleswig-Holstein ungenutzt?“ oder „Wie viele Offshore-Windenergieanlagen gehören zu Schleswig- Holstein?“ wurden von den meisten Schülern richtig beantwortet, wobei Niklas Bebendorf, Geschäftsführer des Vereins SHeff-Z, ihnen mit ausführlichen Erklärungen zur Seite stand und Schützenhilfe leistete. „Ich finde es sehr sinnvoll, was hier angeboten wird. Die Inhalte passen perfekt ins Fach Physik“, lobte Thorsten Gante, Klassenlehrer der 9e und Fachbereichsleiter Oberstufe Physik. Und auch Schulleiter Wolfram Henkies ließ es sich nicht nehmen, mal vorbeizuschauen und sagte: „Wir freuen uns, dass wir auch in diesen schwierigen Zeiten überhaupt außerschulische Lernorte anbieten können.“ Seit April 2019 ist das Energiemobil, dass nicht nur bei Schülern, sondern auch bei Erwachsenen ein Bewusstsein für das Thema „Energiewende“inGangsetzen soll, in ganz Schleswig-Holstein unterwegs, musste aber in diesem Jahr monatelang pausieren. Um die 50 Mitglieder gehören zum Verein SHeff-Z, unter ihnen auch die Stadtwerke Bad Bramstedt. „Für uns war der Beitritt so wichtig, weil das Thema so objektiv und auf neutraler Ebene behandelt wird“, erklärte Vera Kelsch, Mitarbeiterin der Stadtwerke Bad Bramstedt. SEITE 3 Kreis Segeberg (anz) – Deutschland ist wieder im Lockdown, und wir sind noch einmal gezwungen, zu Hause zu bleiben. Dieses Jahr verlangt uns allen Beträchtliches ab.Aber was zur Eindämmung der Pandemie notwendig ist, hat auch soziale, gesundheitliche und psychische Folgen, die nicht ignoriert werden dürfen. „Einsamkeit, Ängste und Frust nehmen zu“, bilanziert der Deutsche Bundesjugendring die 2. JuCo Studie vom Forschungsverbund „Kindheit –Jugend –Familie in der Corona-Zeit“ der Universitäten Hildesheim und Frankfurt aus dem November 2020. „Für manche Familien und junge Menschen sind die aktuellen Bedingungen extrem schwierig“, glaubt Sophie Baierl, Bildungsreferentin beim Kreisjugendring Segeberg (KJR). Damit Kindern, Jugendlichen und Familien nicht nur Opfer abverlangt werden, stellt der KJR seine Spielgeräte unentgeltlich (gegen Pfand) zur Verfügung, um Abwechslung im Lockdown-Alltag zu bieten (auf dem Foto Jonglierbälle). Bad Bramstedt -26. Dezember 2020 -Seite 3 Kreisjugendring stellt Spielepool zur Verfügung „Vereine und Jugendzentren können die Geräte zur Zeit nicht nutzen, deshalb können wir unsere Gesellschaftsspiele, Koordinationsspiele und Artistik Materialien wie auch schon im Frühjahr sehr gern Familien, Kindern und Jugendlichen zur Verfügung stellen“, findet Baierl. Das Angebot gilt zumindest so lange, wie freie Träger der Jugendhilfe nicht mit Gruppen arbeiten können. Der KJR ist auch zwischen den Feiertagen erreichbar, sodass man sich auch spontan dazu entscheiden kann. Stöbert einfach mal durch den Spielepool unter www.kjr-se.de und meldet euch unter 04551 3464 oder sophie.baierl@kjr-se.de. Foto: KJR HoWe-Umzüge Entrümpelung &Transporte •Büro-Umzüge •Elektro-Arbeiten •Möbeleinlagerungen •Möbeltransportversicherung •Möbelmontage durch Tischler Kostenvoranschlag, Umzugskartons sowie Anfahrt kostenlos! Barmstedt 04123/9226570 Ellerhoop 04120/707940 Wedel 04103/8033903 Elektro -Fölster Wir wünschen Ihnen einen guten Rutsch und ein gesundes, neues Jahr. Wir sind fürSie da! Maienbeeck 29 ·24576 Bad Bramstedt ·Tel.: 04192/ 2230 Neue Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 9 00 -12 00 und 15 00 -18 00 Sa. 9 00 -12 00 Wir wünschen unseren Kunden einen guten Rutsch ins neue Jahr! Am 31.12.20 haben wir für Sie von 5.00 Uhr bis 13.00 Uhr geöffnet. Am 01.01.21 bleibt unser Geschäft geschlossen. Mo.-Fr. 5-18 durchg., Sa. 5-13, So. 7-17 Landweg 14 ·Bad Bramstedt ·Tel. 04192/898414 Testen Sie uns! Ein Raum ... und sooooo viele Möglichkeiten! Wir zeigen... ... große Vielfalt Wir beraten Sie gern! Fax: 04192/9699 ... Ihnen die.. Malerei-Glaserei-Farbenfachgeschäft Malerfachbetrieb Maler- und Lackierermeister Kellinghusen ·Hauptstr. 49 · Z 04822/1575 www.malerfachbetriebhansen.com

Ihr Anzeiger

© KTV-Medien 2017