Aufrufe
vor 8 Monaten

Ihr Anzeiger Itzehoe 40 2023

Itzehoe

Itzehoe -7.Oktober 2023 -Seite 2 Annahmestelle für privateAnzeigen Lesetipp der Woche Taubenschlag Dennis Jürgensen „Taubenschlag“ SEITE 2 FreieFahrtins Museum Kreis Steinburg (anz) – Mit der MuseumsCard besuchen Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren kostenlos über 130 Museen und Kultureinrichtungen in ganz Schleswig-Holstein und Dänemark. Als besonderes Extra gilt die MuseumsCard an zwei Donnerstagen in den Herbstferien –dem 19.und 26.Oktober –auchals Fahrkarte in allen Bussen und Bahnen des Nahverkehrs in Schleswig-Holstein sowie in den Regionalzügen, die zwischen Schleswig-Holstein und Hamburg verkehren. Einfach die MuseumsCard vorzeigen und die kostenlose Entdeckungsreise ins Museum beginnt. Die MuseumsCard ist eine Initiative der schleswig-holsteinischen Sparkassen, des Ministeriums für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kulturdes LandesSchleswig-Holstein und des Landesjugendrings inKooperation mit dem Museumsverband Schleswig- Holstein und Hamburg. Die ese-Tipp d Bus- undBahnunternehmen in Schleswig-Holstein unterstützen die Aktion bereits zum 17. Mal. Mitden Freifahrttagenerleichtern siejungen Menschen den Zugang zu Museen im ganzen Land. „Die MuseumsCardermöglicht allen Kindern und Jugendlichen die Teilhabe an kultureller Bildung“,freuensichdie Initiatoren. „Die Vielfalt und das Engagement der beteiligten Museen und Kultureinrichtungen sind beeindruckend!“ Wer mit der MuseumsCard auf Entdeckungstour geht, kann am Gewinnspiel teilnehmen. Die MuseumsCard ist bei Sparkassen, Museen, Büchereien, Jugendverbänden, beim Landesjugendring sowie in vielen Tourist-Informationen kostenlos erhältlich. Außerdem kann sie auf www.meine-museumscard.de oder als Web-App kostenfrei im Internet genutzt werden. Dort gibt es auch alle Informationen zu den teilnehmenden Museen, aktuellen Ausstellungen und Veranstaltungen. In Berlin werden in einem alten Bunker aus dem Zweiten Weltkrieg die Leichen einer Familie gefunden. Parallel dazu werden in Norddeutschland Menschen brutal inihrem Zuhause ermordet, gefesselt an einen Sessel und mit einer blutenden toten Taube auf dem Schoß. LykkeTeit wird ausKopenhagen nach Flensburg geholt, umRudi Lehmanns Team bei den Ermittlungen zu helfen. Wie hängen der Leichenfund und die Mordserie zusammen? Der Fall entpuppt sich als überraschend persönlich für Rudi. Es beginnt ein Wettlauf mit der Zeit, denn der Täter ist noch auf freiem Fuß und hat bereits sein nächstes Opfer im Visier. Buchhandlung BÜCHER- KÄNGURUH Inh. A. Meurer Kiepenheuer &Witsch,17€ Feldschmiede 74 · 25524 Itzehoe Tel. 04821/2324·Fax 04821/2433 min.200EUR WENN DU MIR DEIN ALTES AUTO BRINGST! Ein Bagger zerstörte die Drainage in Bahrenfleth, um dem Vogel des Jahres 2024 wieder Lebensraum zu geben. Bahrenfleth/Peissen (anz/ bg) –Angleich zwei Orten im Kreis Steinburg rückte die Stiftung Naturschutz mit Baggern an, umneuen Lebensraum für Tiere und Pflanzen zuschaffen. Wohlfühlort für Wiesenvögel Im Stiftungsland Unter Stör in Bahrenfleth holte ein Baggter auf zwei benachbarten Flächen die alten Drainagen aus dem Boden und weitete einige der Entwässerungsgräben im Deichvorland entlang der Stör auf und macht sie regulierbar.Auf dieseWeise sorgte er auf insgesamt fünf Hektar dafür, dass dort wieder eine naturnahe Weiden-Landschaft entstehen kann. Beeinflusst von den Gezeiten entlangdes Verlaufs der Stör werden die Gräben nun mal mehr, mal weniger Salzwasser führen. Maßnahmen-Managerin Karin Windloff von der Ausgleichsagentur Schleswig-Holstein, Wilster (anz) –44 Jahre Engagement als Blutspender, 100 Spenden, 50 Liter Blut, mit dem bis zu300 Patienten geholfen werden konnte –so lässt sich das Blutspendejubiläum von Carsten Schröder aus Wilster zusammenfassen. Ende August kam der kurz vor seinem 62. Geburtstag stehende Schulleiter der Berufsbildenden Schulen im niedersächsischen Buxtehude indie Gemeinschaftsschule Wilster, wo der DRK-Blutspendedienst die Klassenräume bereits für einen Nachmittag zu einer Blutspendezentrale umgebaut hatte. Vorbilder fürseinEngagement seien seine Eltern gewesen, die beide aktive Blutspender waren, berichtet Carsten Schröder. Für ihn ganz klar, dass er diese Tradition weiterführt.AuchanseinerSchulein Buxtehude unterstütze erdie Durchführung von Blutspendeterminen für die dort in Ausbildungbefindlichen Pflegeassistenten. Denn neben jahrzehntelangen regelmäßigen Blutspendern wie Schröder selbst, ist es ebenso wichtig, jungeMenschen von der oftmals lebensrettenden Bedeutung einer Blutspende zu überzeugen. Die DRK-Blutspendedienste in Deutschlandhatteninden vergangenen Monaten vermeldet, dass sie inden nächsten Es werdewiedernass eine 100-prozentige Tochter der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein versicherte: „Die Deichsicherheit an der Stör ist zukeiner Zeit gefährdet, aber wir schaffen wieder Wohlfühlortefür Wiesenvögel, die es flach, feucht und übersichtlich mögen.“ Profiteure sind inerster Linie also die selten gewordenen und bedrohten Wiesenvögel wie der Kiebitz – der Vogel des Jahres 2024. Aber auch die eine oder andere Pflanze wie der Blauweiderich mag es feuchter und wird hier ein neues Zuhause finden. Niedermoor der Zukunft Feucht wird es auch im StiftungslandHoheGeest in Peissen,woein Bagger dafürsorgte, dass die über Jahrhunderte entwässerten Flächen sich langsam wieder in Richtung ihres Ursprungszustandes zurück verwandeln können. Auf etwa vier Hektar wurden die Gräben verfüllt und damit die 50 Liter Blut gespendet Jahren rund 275000 Spender aus der spendestarken Babyboomer-Generation verlieren werden. Die altersbedingte Konsequenz: Aus Spendern werden Empfänger, dadurch steigt derBedarfanBlutpräparaten. Dies bedeutet, dass die Solidargemeinschaft dringend mehr Menschen benötigt, die zum ersten Mal Blut spenden und dann sprichwörtlich am Ball bleiben. Jede Generation brauchtihren eigenen, großen Spenderstamm, um das solidarische Versorgungssystem aufrechtzuerhalten. Carsten Schröder hat zur Sicherstellung der Patientenversorgung beigetragen, seit er 18 Jahre alt ist. Erwird weiterhin aktiver Spender bleiben, freut sich jedoch über junge Menschen, die nun seinem Vorbild Foto: Jana Schmidt/Stiftung Naturschutz Entwässerung teilweise gestoppt. Zielsei es,inder moorigenSenke inmitten der Fläche wieder die naturnahen Wasserstände –entweder knapp über oder knapp unter der Erdoberfläche –herzustellen. Gleichzeitig sollen aber auch dieRinder weiter auf der Fläche grasen können, ohne allzu nasse Füße zu bekommen. Deshalb wurde an der tiefsten Stelle ein regelbarer Stau eingebaut und eine neue Rohrleitung verlegt, die ineinen größeren Graben am Rand der Fläche mündet. Beizuviel Wasserauf der Fläche, bleibthieralso die Möglichkeit, das überflüssige Wasser abzuleiten. Auf diese Weise entsteht dort in einem ersten Schritt artenreiches Feuchtgrünland und langfristig wieder ein klimarettendes Niedermoor. Gleichzeitig bietet der Mix aus Niedermoor und Sandboden einen attraktiven Lebensraum für Amphibien wie Grasfrosch und Moorfrosch. Karin Lindemann (l.) und Kerstin Petersen gratulierten Carsten Schröder zu seiner 100. Blutspende. Foto: DRK-Blutspendedienst Nord-Ost folgen, wie ereinst dem Vorbild seiner Eltern gefolgt war. Jeder Spender kann mit einer Vollblutspende bis zu drei Patienten helfen, denn aus dem halben Liter Spenderblut werden drei unterschiedliche Präparate gewonnen, die dann bereits 24 Stunden nach der Spende für Patienten jenach deren individueller Diagnose zurVerfügung stehen. Kerstin Petersen vom DRK- Blutspendedienst Nord-Ost und Karin Lindemann, DRK- Ortsvorsitzende aus Wilster, bedankten sich beidem Spendejubilar fürseinen treuen Einsatz und überreichten neben einem kleinen Präsent eine Einladung zueiner feierlichen Ehrungsveranstaltung für langjährige DRK-Blutspender. Abenteuerim Herbstwald Schenefeld (bg) –AmFreitag, den 13. Oktober, lädt der NABU Schenefeld von 15 bis17.30 Uhrzudem spielerischen Naturspaziergang „Abenteuer im Herbstwald“ für Kinder mit ihren Eltern oder Großeltern ein. Im Wald ist zurzeit viel los: Die Bäume färben sich bunt und lassen ihre Blätter fallen. Die Waldtiere bereiten sich auf den Winter vor. Als kleine Walddetektive entdecken und erforschen die Kinder den Wald und hören den Geschichten des Waldes zu. Treffpunkt ist die Wildnisschule Wilde Pfade in Aasbüttel. Bitte eine Sitzunterlage und ein kleines Picknik mitbringen. Die Anmeldung erfolgt über Nicole Voß (Tel: 04892859425 oder E-Mail: info@wildnisschule-wildepfade.de). Schnappt Scholle Wilster (bg) –AmMittwoch, den 18. Oktober, liest Krischan Koch um 19.30Uhr im Neuen Rathaus/Doos‘schen Palais(Rathausstraße4)aus seinem Roman „Schnappt Scholle“. Altganove „Scholle“ plant den letzten großen Coup. Von der örtlichen Bäckerei aus will er mit seiner Bande einen Tunnel in den Tresorraum der Bank graben. Als aber eines Morgens ein Toter in schwarz-weißkarierter Bäckerhose in der Sperrmüllpresse aufgefunden wird, geraten Scholles Grabungsarbeiten ins Stocken, die Region hat einen Backwarenengpass und der unterbeschäftige Polizeihauptmeister Thies Detlefsen endlich wieder einen Mordfall! Um Anmeldung (Tel: 04823 921336) wird gebeten. Haushaltsauflösung, Boden- und Kellerräumung: Wir nehmen alles mit! Schnell, günstig. Tel. 0172 -40255 72 Impressum Herausgeber/Verlagshaus: KG Roland Werbung Druckerei GmbH &Co. Mühlenstr. 1a, 24576 Bad Bramstedt, Telefon 04192 8173-0, Telefax 04192 2774 Berliner Platz 6, 25524 Itzehoe Telefon 04821 6774-0, Telefax 04821 6774-66 www.ihranzeiger.de info@ihranzeiger.de Kleinanzeigenannahme: 0461-5888 Redaktion: Itzehoe (verantw.) Bettina Görke (bg) Telefon 04821 6774-44, redaktion-iz@ihranzeiger.de Bad Bramstedt (verantw.) Hartmut Otto (hot) Telefon 04192 8173-18, redaktion-bb@ihranzeiger.de Vertrieb: Telefon 0461 588-0 vertrieb@ihranzeiger.de Geschäftsführung: Mathias Kordts (v.i.S.d.P.) Druck: Druckzentrum Fehmarnstraße 1, 24782 Büdelsdorf Gedruckt auf Recyclingpapier Nachdruck oder Vervielfältigungen nur mit Genehmigung desVerlages. Anzeigenentwürfedes Verlages sindurheberrechtlich geschützt. KeineGewährleistungfür dieRichtigkeit telefonisch und digital übermittelter Anzeigen, Änderungen oder Druckfehler. Anzeigeninhalte inder Verantwortung der Auftraggeber. Keine Gewähr für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos. Die Verteilung erfolgt kostenlos an alle erreichbaren Haushalte im Verbreitungsgebiet. Ein Anspruch auf Belieferung besteht nicht. Anzeigen-Preisliste Nr.46a vom 11.1.2023. Handelsregister Neumünster HRA 1209. Auflage (print +digital) Bad Bramstedt...24.300 Expl. Itzehoe...............38.200 Expl. Gesamt..............62.500 Expl.

Jahreskonzert Heiligenstedten (mk) – Vorverlegt auf Samstag, den 7. Oktober, wurde das Jahreskonzert des Musikzuges Oldendorf. Um 17 Uhr beginnt in der St. Marien Kirche das Konzert bei freiem Eintritt. Auch das Adventskonzert mit weihnachtlicher Musik am ersten Advent wird es weiterhin geben, verspricht der Vorsitzende Ralf Dunker. Jetzt aber darf sich das Publikum über eine bunte Mischung aus Filmmusik und bekannten Stücken aus den Musicals „Das Phantom der Oper“ oder „Slovenia“ freuen. Und auch Marsch und Polka werden nicht zu kurz kommen ebenso wie ein Medley aus den 1980ern und weitere neue Stücke. Kinderkleider- Markt Kremperheide (anz) – Am Sonntag, den 5. November, veranstaltet die AWO Kremperheide-Krempermoor einen Kinderkleidermarkt in der Kremperheider Mehrzweckhalle. Von 13 bis 15.30 Uhr darf alles rund ums Kind, von Baby bis zum Teenie, verkauft werden. Bei Interesse an einem Stand kann man sich am Sonntag, den 8. Oktober, ab 10 Uhr unter anmelden (Tel: 0482182157). Dann gibt es weitere Informationen. Was ist eigentlich Demenz? Itzehoe (bg) – Am Mittwoch, den 11. Oktober, findet von 10 bis 13 Uhr der Orientierungskurs „Was ist eigentlich Demenz?“ im Kreistagsgebäude (Viktoriastraße 16–18) statt. In Zusammenarbeit mit dem Pflegestützpunkt Kreis Steinburg bietet der Kurs eine Kompakteinführung zum Thema Demenz mit ersten Informationen zu Krankheitsbild, Diagnostik, Alltagsgestaltung und Kommunikation. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich (Tel: 04025767450 oder E-Mail: anmeldung@ angehoerigenschule.de). Eine Stadt wie das Wattenmeer Itzehoe (bg) – Seit drei Monaten ist Marius Harlinghaus Verantwortlicher für Tourismus im Stadtmanagement und geht noch immer mit staunenden Augen durch die Stadt. „Ich entdecke jeden Tag etwas Neues“, sagt er und ruft gleichzeitig dazu auf: „Wer mir noch etwas zeigen will, kann sich gerne melden.“ Denn für ihn ist klar: Itzehoe hat eine Menge zu bieten und das muss viel bekannter werden. Ursprünglich kommt Marius Harlinghaus aus Hamburg, mit Wurzeln in Hannover und den Niederlanden. Ganz fremd war ihm der Norden also nicht, als er seinen Zivildienst bei der Schutzstation Wattenmeer auf der nordfriesischen Halbinsel Nordstrand machte. Dort merkte er schnell, wie viel Spaß ihm die Arbeit mit den Urlaubsgästen machte. Er blieb an der Nordsee und machte auf Amrum eine Ausbildung zum Kaufmann für Tourismus und Freizeit. Von dort zog es ihn in die Tourist- Info nach Norderney. „Aber nach sieben Jahren kannte ich die ganze Insel und ich wollte zurück nach Schleswig- Holstein.“ Als seine Partnerin eine Stelle in Itzehoe bekam, ging er mit und aus seiner Initiativ-Bewerbung bei der Tourist-Info wurde eine neue Stelle. Nun ist er verantwortlich für die Neuausrichtung der Tourist- Information. „Itzehoe liegt zwischen Hamburg und der Nordsee, da wird es schnell übersehen“, beschreibt Marius Harlinghaus die aktuelle Situation. „Für mich ist die Stadt wie das Wattenmeer. Auf den ersten Blick sieht man nichts. Aber wer einmal eine Führung mitgemacht hat, der weiß, was es zu entdecken und zu erleben gibt. Das ist für mich zum Beispiel der Blick vom Turm der St. Laurentii-Kirche, die Nordoer Heide oder ein Sommerabend an der Stör. Ich mag die Stadt abends sehr gerne, wenn sie in diesem ganz besonderen Licht erstrahlt.“ Wenn er an Urlaubsgäste denkt, hat er schon konkrete Marius Harlinghaus will Itzehoe zum Urlaubsziel Vorstellungen: machen. Foto: Görke „Wir arbeiten am nachhaltigen, mehrere Solgans: ‚Hightech sanften Tourismus wie zum und Lebenslust‘ oder ‚Die Beispiel Radfahrer und Wanderer, Stadt im Grünen‘. Da brauchen Wohnmobilisten und Ta- wir eine Dachmarke, unter gesgäste aus Hamburg oder Glückstadt. Landschaftlich hat Itzehoe viel zu bieten, aber auch kulinarisch anspruchsvolle Genießer kommen hier der wir entsprechendes Merchandise entwickeln können. Gleichzeitig arbeite ich an einem erweiterten Konzept für Stadtführungen. Regelmäßige auf ihre Kosten ebenso wie öffentliche Führungen ohne Kulturbegeisterte.“ Anmeldung wären gut und die Noch stünden sie ganz am Themenführungen könnten Anfang, betont Marius Harlinghaus, wir noch weiter auszubauen.“ aber Potential sei Darüber hinaus müsse die da. So müsste zunächst eine Digitalisierung weiter vorangetrieben Tourismus-Marke entwickelt werden. „Print wird werden. „Wir haben zur Zeit immer noch gerne genommen und der persönliche Kontakt ist sowieso das wichtigste. Aber das könnte man ergänzen um einen digitalen Stadtplan mit besonderen Geheimtipps und spannenden Geschichten. Oder ein Chatbot auf der Homepage, damit man auch außerhalb der Öffnungszeiten Fragen stellen kann.“ Derzeit sei viel im Umbruch. Aber die Ideen und Strukturen seien schon da, jetzt gelte es nur noch, alles zu verknüpfen. Lieblingsorte von Marius Harlinghaus: der Ausblick von St. Laurentii auf die Innenstadt, die Stör am Abend und der Burgplatz zwischen Rathaus und Theater. Fotos: Harlinghaus Probealarm in Itzehoe Itzehoe (anz) – Am Samstag, den 7. Oktober, werden um 12 Uhr in Itzehoe die Sirenen heulen. Eigentlich sollten am bundesweiten Warntag vor drei Wochen auch die 13 neuen Sirenen im Itzehoer Stadtgebiet getestet werden. Leider konnten die digitalen Funkempfänger für das Auslösen des Alarms nicht mehr rechtzeitig geliefert werden, sodass der Praxistest ausfallen musste. Dieser wird nun nachgeholt, da ein Teil der Sirenen jetzt mit den sogenannten Pocsag- Empfängern ausgestattet und voll funktionsfähig ist. Sie werden von der Leitstelle für einen Probealarm angesteuert. Seifenkurs und Repair Café Itzehoe (anz) – Parallel zum Repair Café des Vereins Zero Waste Itzehoe, das am Samstag, den 21. Oktober, von 14 bis 17 Uhr im Haus der Jugend (Adolf-Rohde-Straße 7) stattfindet, bieten Nicole und Alex einen Workshop an, um Seifen selbst herzustellen. Geplant sind eine Kakao-, eine Salz-, eine Kaffee- und eine Olivenöl-Seife. Die Seifen enthalten weder Farb- noch Duftstoffe und sind daher gut für Allergiker geeignet. Der Kurs ist auf acht Teilnehmer begrenzt; eine Anmeldung (E-Mail: info@zero-waste-itzehoe.de) ist erwünscht. Mitzubringen ist alte Kleidung, die auch dreckig werden darf und falls vorhanden, eine FFP2-Maske, da mit Lauge gearbeitet wird. Alle weiteren Materialien (z.B. Schutzbrillen) werden gestellt. SEITE 3 – Liken Sie uns! https://www.facebook.com/IhrAnzeiger/ Der Richtige Kontakt für kompetente und individuelle Unterstützung. Ambulante Pfege - Tagespflege Für Sie vor Ort in Itzehoe, Schenefeld, Horst, Glückstadt und Brokstedt Wir beraten Sie gerne! Tel. 04821-67 900 ∙ www.drk-kv-steinburg.de §-liche Einladung zur Von Do., 12.10. - Sa., 14.10. haben wir über 1000 eye:max Wechselbügel zur Ansicht bei uns im Geschäft! Schaut vorbei und sichert euch 10% Rabatt auf alle Bügelpaare für eure eye:max Brille! Inh. Julia Kösling-Deutsch Lehmbergstraße 10 25548 Kellinghusen Telefon 04822-8155 www.optik-jacobsen.de info@optik-jacobsen.de Itzehoe - 7. Oktober 2023 - Seite 3 HoWe-Umzüge Entrümpelung & Transporte • Büro-Umzüge • Elektro-Arbeiten • Möbeleinlagerungen • Möbeltransportversicherung • Möbelmontage durch Tischler Kostenvoranschlag, Umzugskartons sowie Anfahrt kostenlos! Barmstedt 041 23 /922 65 70 Ellerhoop 041 20 /70 79 40 Wedel 0 4103 / 8 0339 03 Testen Sie uns!

Ihr Anzeiger

© KTV-Medien 2017