Aufrufe
vor 9 Monaten

Ihr Anzeiger Itzehoe 40 2023

AUS DER REGION

AUS DER REGION Anzeiger -7.Oktober2023 -Seite 8 Projekt„Schüler helfen Schülern“ Ereignisreicher Sommer Bad Bramstedt (anz) – An der OGS-Maienbeeck ist zum Halbjahr ein neues Projekt gestartet, das Schülern die Möglichkeit gibt, sich gegenseitig zu unterstützen. Unter dem Motto „Schüler helfen Schülern“ engagieren sich zwei Schüler aus dem Jürgen- Fuhlendorf-Gymnasium und helfen dort einmal wöchentlich während der Hausaufgabenzeit. Das Projekt wurde durch den Kinder- und Jugendfonds der Aktiv-Region Holsteiner Auenland ermöglicht. Die Idee dahinter ist, das gesellschaftliche Zusammenleben und den Zusammenhalt zu fördern. Durch die Unterstützung der älteren Schüler wird den jüngeren Kindern nicht nur bei den Hausaufgaben geholfen, sondern auch ein Vorbild ge- Auf dem Foto(v. l.)Christoph Nemitz,Geschäftsführer derLebensweltSchule, dieSchüler AliAsgharAzimi undLotta Mieke Neubauer sowie Teamleiter Nicolas Lexau. boten. „Für manche Kinder gestaltet sich die Lernsituation mit Jugendlichen anders als mit Erwachsenen. Sie fühlen sich möglicherweise wohler und sind engagierter, wenn sie von Gleichaltrigen unterstützt werden. Das Projekt ,Schüler helfen Schülern‘ bietet genau diese Möglichkeit und schafft somit eine neue Lernatmosphäre“, sagt Teamleiter Nicolas Lexau von der Lebenswelt Schule. Das Pilotprojekt hat bereits großen Anklang gefunden und könnte inZukunft weiter ausgebaut werden. „Die Schülerinnen und Schüler profitieren nicht nur von der fachlichen Unterstützung, sondern auch von dem sozialen Miteinander. Durch das gemeinsame Lernen werden nicht nur Wissen und Fähigkeiten vermittelt, sondern auch der Austausch untereinander wird gefördert“, soLexau. Der Geschäftsführer der Lebenswelt Schule, Christoph Nemitz, und die OGS-Teamleitung sind stolz und begeistert über das Engagement der beiden Schüler. Es wäre klasse, wenn das Projekt weiterhin erfolgreich verläuft. Die OGS-Teamleitung freut sich über jede weitere zusätzliche Unterstützung dieserInitiative. Foto: Privat „Schüler helfen Schülern“ ist ein Projekt, das nicht nur den Lernprozess der beteiligten Kinder und Jugendlichen verbessert, sondern auch das Miteinander stärkt. Hohenlockstedt (anz) – In den Sommerferien nahmen 156 Kinder am FerienLese- Club (FLC) der Gemeindebücherei und dem Sommerprogramm u. a. mit Harry Potter-Tag, Schnuppertag bei den LoLa-Sportschützen, Nähkurs oder Esacpe Game teil. Bei der Abschlussparty konnten 33 Urkunden in Gold, Silber und Bronze überreicht werden. Die Kinder lasen zusammen 263 Bücher zu den unterschiedlichsten Themen. Bei Spiel, Spaß und leckeren Hot Dogs wurden die fleißigen Leser gefeiert. Ein großer Dank der Bücherei geht an die Buchhandlung „Bücher- Känguruh“ für die Spende vonBüchergutscheinen und an die Büchereizentrale Schleswig-Holstein. TIER-, REIT- UND GARTENBEDARF FUTTERHANDEL Sabine und Hans Otto Reimers Segeberger Straße 20e 24576 Bad Bramstedt Telefon 04192/4247 ·Fax 04192/889176 ÖFFNUNGSZEITEN: Mo.-Fr. 9.00-12.00 und 14.00 -18.00 Uhr Sa. 09.00-13.00 Uhr

Klein Offenseth-Sparrieshoop (rs) – Die Erde brennt. Fluten reißen ganze Städte mit wie zuletzt in Libyen. Der Klimawandel ist in vollem Gange. Mit vielen Maßnahmen soll gegengesteuert werden: Flächenentsiegelung, CO2- Einsparung, Kühlung der Innenstädte, Maßnahmen zur Bewältigung von Starkregen, Verzicht auf Steinwüsten in Vorgärten, um einiges zu nennen. „Man muss weder Flächenmanager, Biologe noch Klimaforscher sein, um festzustellen, dass wir unsere Erde in den letzten hundert Jahren gewaltig dichtgemacht haben“, erklärt Sören Hamann, Inhaber der gleichnamigen Holzprofi- Firma aus Sparrieshoop. Sicher kenne jeder eine bewaldete, unversiegelte Fläche aus seiner Kindheit, die damals als natürlicher Abenteuerspielplatz diente und heutzutage als Wohn- oder Gewerbegebiet herhalte, setzt er fort. „Als Folge daraus erleben wir immer häufiger überflutete Straßen und eine überlastete Kanalisation.“ Hamann gehört zu jenen, die gegensteuern. Seit über 30 Jahren verfügt der Betrieb über Erfahrung in der Anlage von Gründächern etwa für Carports. Jetzt ist der Holz-Profi noch einen Schritt AUS DER REGION Itzehoe - 7. Oktober 2023 - Seite 9 Rettung für das Kulturhaus Wilster (sf) – Seit seiner Gründung im Jahr 2015 hat der Verein „Alte Schule – Bildung und Kultur Wilstermarsch e. V.“ in der Region einen festen Platz im Herzen vieler Menschen gefunden. Doch die Herausforderungen für den Verein waren groß, denn bereits ein Jahr nach seiner Gründung musste er seinen angestammten Standort, die „Alte Schule“, aufgeben. Doch die Mitglieder gaben nicht auf und fanden eine neue Heimat im Kulturhaus (Am Markt 14 a). Jetzt, nachdem das Kulturhaus für einige Jahre zum Zentrum der kulturellen Aktivitäten in der Region geworden ist, soll das Haus verkauft werden. Der Verein entschloss sich, diesen wichtigen Treffpunkt für die Gemeinschaft zu erhalten und das Kulturhaus zu kaufen. Der Kaufpreis beträgt 325000 Euro und es fehlen noch 95000 Euro, um dieses Vorhaben zu realisieren. Hier kommt die großzügige Unterstützung der Bürgerstiftung der VR Bank in Holstein ins Spiel. Die Bürgerstiftung, vertreten durch Horst Alsmöller, den Vorsitzenden des Stiftungsvorstandes, und Bettina Fischer, Horst Alsmöller (r.) und Bettina Fischer (M.) überreichten den Scheck an Marten Becker (l.), Kerrin Nagel (2.v. l.) und Anke Wohlert. Stiftungsberaterin, hat dem Verein eine Spende in Höhe von 10 000 Euro überreicht. Horst Alsmöller erklärte, dass die Bürgerstiftung die wichtige Arbeit des Kulturhauses unterstützen möchte, das sich als etablierter Anlaufpunkt für kulturelle Aktivitäten in der Region bewiesen hat. Die Vorstandsmitglieder des Foto: Ferch Vereins, Kerrin Nagel und Marten Becker, nahmen die großzügige Spende dankbar entgegen. Alle, die den Verein bei diesem wichtigen Vorhaben unterstützen möchten, haben die Möglichkeit, auf der Website www.kulturhauswilster.de weitere Informationen zu finden und Spenden zu leisten. Mega Gründach in Sparrieshoop – Anzeige – Firmen-Chef Sören Hamann (li) mit dem Team, das das Gründach installiert hat. weiter gegangen: Das gesamte eigene, 16-eckige Bürogebäude hat ein vollflächiges Gründach erhalten. „Wir müssen der Natur helfen“, sagt Hamann. Entsiegelung und Gründächer seien wichtige Schritte in die Zukunft. Denn wenn es gelinge, Regenwasser nur ein wenig länger vor der Kanalisation aufzuhalten oder einen Teil gar nicht erst in diese leiten zu müssen, seien große Erfolge erreicht. Hamann verweist auf extrem hochwertige und zugleich besonders simple Systeme für langlebige Gründächer bei entsprechenden statischen Voraussetzungen. Nötig seien lediglich eine wurzelfeste Dachbahn und darauf unmittelbar die fertig bepflanzte Gründachmatte. „Folien- Foto: hamann bahn und bereits bepflanzte Sedumsprossen-Matten hinlegen, fertig“, sagt er. Natürlich gebe es auch andere Systeme und höher wachsende, bienen- und schmetterlingsfreundliche Pflanzen. Viele tausend Carports hat hamann bereits mit Gründächern ausgestattet. Selten wollten es die Bauherrn freiwillig; in der Regel führten zwingende Auflage im Bebauungsplan der Gemeinde dazu. Hamann geht voran, hat das in die Jahre gekommene Bitumenschindeldach seines Bürogebäudes gegen ein echtes Stück Natur ausgetauscht – ein vollflächiges Gründach. Die 150 Quadratmeter große Dachfläche und weitere zwei kleinere Gebäude wurden in diesen Tagen mit einer regendichten, wurzelfesten sowie UV-beständigen EPDM-Dachfolienbahn belegt. Ein starkes Untergrundvlies auf der Folienbahn soll zusätzlich Restfeuchte speichern. Das Gründach wirkt zudem wie eine kleine, natürliche Klimaanlage. Das Grün schirmt das eigentliche Dach vor den Sonnenstrahlen ab; die direkt darunter liegenden Räume heizen sich im Sommer nicht mehr so stark auf: Klimaschutz vor Ort.

Ihr Anzeiger

© KTV-Medien 2017