Aufrufe
vor 2 Jahren

Industrieanzeiger 16.2021

» MENSCHEN

» MENSCHEN Veränderungen im Führungsteam Der 55-jährige Holger von Hebel übernimmt ab 1. Oktober 2021 im Vorstand der Bosch Rexroth AG die Verantwortung für kaufmännische Aufgaben, Einkauf, Logistik und Personal. Er tritt damit im Bosch-Rexroth-Vorstand die Nachfolge von Dr. Markus Forschner an, der zum 1. Januar 2022 als Finanzchef (CFO) und Chief Performance Officer (CPO) in die Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH wechselt. Forschner bereitet sich bereits ab 1. Oktober auf seine neue Aufgabe in Stuttgart vor. Bild: Bosch Rexroth AG Langjährige Erfahrung im Finance-Bereich Der Kuka-Aufsichtsrat hat in einer außerordentlichen Sitzung Alexander Tan zum Mitglied des Vorstands bestellt. Zum 1. Juli 2021 hat er das Amt des Vorstands für Controlling und Finanzen der Kuka Aktiengesellschaft übernommen. Von 2016 bis 2018 war Tan bei der chinesischen Midea Group als stellvertretender CFO beschäftigt, zuletzt als CFO für den in Singapur ansässigen Lieferketten-Lösungsanbieter GoodPack. Da er bis Ende 2019 bereits Aufsichtsratsmitglied der Kuka-Gruppe war, ist er mit dem Unternehmen vertraut. Der niederländische Staatsbürger Tan tritt die Nachfolge des bisherigen Finanzvorstands Andreas Pabst an, der im Juli als CFO zur Midea-Division Robotics and Automation gewechselt ist. Bild: BDG Bild: Wieland Electric Neue Doppelspitze Dr. Christian Wahlers erhält die kaufmännische Leitung des Unternehmens Wieland Electric und bildet damit gemeinsam mit Dr.-Ing. Börne Rensing die neue Doppelspitze der Geschäftsführung. Wahlers folgt auf Bernd P. Uckrow, der sich nun nach dem regulären Ablauf seines Vertrages in den Ruhestand verabschiedet. Uckrow übergibt ein wirtschaftlich stabiles Unternehmen, welches gestärkt aus dem schwierigen Corona-Jahr 2020 hervorging. Zuletzt war er seit 2006 als CFO (Chief Financial Officer) für die Bitzer SE und die Kamax Holding GmbH & Co. KG tätig, beides ebenfalls mittelständische Familienunternehmen. Bild: privat Clemens Küpper neuer BDG-Präsident Der Bundesverband der Deutschen Gießerei- Industrie (BDG) hat einen neuen Präsidenten: Clemens Küpper (53) wurde für die kommenden drei Jahre bis 2024 gewählt. Er folgt auf Dr. Erwin Flender, der das Amt seit 2012 bekleidete. „Insbesondere der Weg in die Klimaneutralität wird anspruchsvoll“, hält der Gießerei- und Wirtschaftsingenieur fest, der die 70.000 Mitarbeiter starke Branche wie beim BDG geplant weiter in die Zukunft führen will. Wechsel in der Geschäftsführung Seit dem 1. September 2021 ist Stefan Christ (39) neuer Leiter der Business Unit Automation und Geschäftsführer der Fibro Läpple Technology GmbH (FLT). Im Rahmen einer geplanten Altersnachfolge tritt er die Nachfolge von Guido Setzkorn (63) an, der die Läpple-Gruppe verlässt. Christ verfügt über eine langjährige Berufserfahrung im Anlagenbau und bringt Kompetenz in den Bereichen Vertrieb und bei der Leitung einer globalen Business Unit mit. Bild: Fibro Läpple Technology 18 Industrieanzeiger » 16 | 2021

Automationsbranche erholt sich Rainer Brehm, Chief Executive Officer Factory Automation bei Siemens, ist auf der Vorstandssitzung des Fachverbands Automation zum neuen Vorsitzenden gewählt worden. Er folgt auf Dr. Jan Mrosik, Knorr-Bremse. Zu stellvertretenden Vorsitzenden wurden Ulrich Leidecker, Phoenix Contact und Christian Wendler, Lenze, gewählt. Von Januar bis April dieses Jahres verzeichnete die Fabrikautomation in Deutschland ein Umsatzplus von 8 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. „Die Automationsunternehmen haben in den vergangenen Monaten bewiesen, dass ihre Lieferketten resilient sind und eine hohe Wettbewerbsfähigkeit besitzen“, so Brehm in seiner Eigenschaft als neuem Vorsitzenden. „Die aktuellen Konjunkturzahlen stimmen optimistisch, dass die Erholung anhält.“ Auch für die Zukunft sieht er die Automation gut aufgestellt: „Die Produktion vollzieht derzeit einen enormen Wandel, denn disruptive Technologien wie Cloud- und Edge Technologien, KI und Blockchain als auch ökologische Aspekte werden in die Automationslösungen einfließen. In 20 Jahren soll die Industrie CO 2 -neutral gestaltet sein. Viele Lösungen hat die Automation bereits jetzt parat.“ Enorme Einsparungen konnten beispielsweise im Gleichstromforschungsprojekt DC-Industrie realisiert werden. Außerdem hat der ZVEI Entwicklungen wie etwa im Bereich des digitalen Typenschilds geprägt. Bild: Siemens Neuwahlen beim ZVEI - Rainer Brehm, CEO Factory Automation bei Siemens, ist neuer Vorsitzender des Fachverbands Automation. Christian Wendler, Lenze, ist stellvertretender Vorsitzender des ZVEI-Fachverbands Automation. Bild: Lenze Bild: Phoenix Contact Ebenso ist Ulrich Leidecker, Phoenix Contact, zum stellvertretenden Vorsitzenden des ZVEI-Fachverbands Automation gewählt worden. 168 Neuheiten ... auf der ausgezeichneten ... Spiel wiese ... entdecken. Besuchen Sie uns auch vor Ort auf der Motek in Halle 7, Stand 7310 motion plastics ® Innovationen zum Technik verbessern und Kosten sparen. /news Tel. 02203 9649-0 info@igus.de Tech up, Cost down. It's our job. = Virtuell-realer Messestand Industrieanzeiger » 16 | 2021 19

Industrieanzeiger