Aufrufe
vor 4 Jahren

Industrieanzeiger 23.2019

  • Text
  • Spanntechnik
  • Automotive
  • Messtechnik
  • Antriebstechnik
  • Erodieren
  • Schleifen
  • Drehtechnik
  • Automation
  • Peripherie
  • Praezisionswerkzeuge
  • Werkzeugmaschinen

08. – 10. 10. 2019

08. – 10. 10. 2019 Messegelände Hannover 5G CMM Expo and Conference Freuen Sie sich auf diese Sprecher (Auszug): Arjen Kreis Dirk Kretzschmar Managing Director Stephan Noller Enrico Salvatori www.5GCMM.com 5G Campus-Netz mit Testanwendungen 12 Industrieanzeiger 23.19

Modellfabrik weist den Weg in Richtung 4.0 Die textile Modellfabrik der ITA Academy unterstützt Unternehmen bei ihrem Weg zur digitalen Transformation. Bild: sompong_tom/Fotolia Digitaler Wandel | Die textile Modellfabrik für digitale Transformation der ITA Academy lehrt anhand von Beispielen aus der industriellen Praxis Nutzen und Einsatz moderner Technologien in der Produktion. Mit einer textilen Modellfabrik für digitale Transformation wollen die ITA Academy gemeinsam mit dem Beratungsunternehmen McKinsey, dem Softwarekonzern PTC und dem Textilmaschinenbauer Jakob Müller Unternehmen eine digital vernetzte Produktion der Zukunft aufzeigen und Hemmnisse zum Start der digitalen Transformation abbauen. Das Motto der Modellfabrik lautet: Erkunden, Ausprobieren, Anwenden. Ein Beispiel: Die Effizienz einer Produktion soll erhöht werden. Dabei sollen die generierten Daten sichtbar werden. Um das zu erreichen, müssen Maschinenanbieter und unterschiedliche Prozesse in einer einheitlichen Maschinensprache kommunizieren. Die Modellfabrik macht diese Prozesse transparent – indem sie interne und externe Sensorik integriert. So ermöglicht die Fabrik ein schnelles Handeln bei Problemen im Produktionsprozess. Sie demonstriert verschiedene digitale Applikationen in verschiedenen Prozessen. Defizite können durch digitale Lösungen reduziert werden. Weitere Beispiele in der Modellfabrik sind eine digitale Zustandsüberwachung und digitale Assistenzsysteme. Maschinenbediener, Techniker und Produktions- und Fabrikmanager profitieren von Lösungen für eine einfache Prozessbedienung. Die geschaffene Transparenz zeigt Verschwendungen – etwa Material, Energie oder Kapazitäten – auf, die eine vernetzte Produktion verhindern kann. Eine Kooperation mit Technologie-Start-ups garantiert zudem, stetig neue Technologien in der Fabrik zu implementieren und den Besuchern neue Anwendungsfelder aufzuzeigen, heißt es. • Industrieanzeiger 23.19 13

Industrieanzeiger