Aufrufe
vor 4 Jahren

Industrieanzeiger 23.2019

  • Text
  • Spanntechnik
  • Automotive
  • Messtechnik
  • Antriebstechnik
  • Erodieren
  • Schleifen
  • Drehtechnik
  • Automation
  • Peripherie
  • Praezisionswerkzeuge
  • Werkzeugmaschinen

nachrichten

nachrichten Veranstaltungen Pastenpulver und Compounds, 26. September, Frankfurt/M. pro-K Industrieverband Halbzeuge und Konsumprodukte aus Kunststoff e.V., Frankfurt/M., www.pro-kunststoff.de ❧ Logistik arbeitet kaum mit Start-ups zusammen Unternehmen mit Logistik-Prozessen arbeiten kaum mit Start-ups zusammen. Bild: Gorodenkoff/Fotolia Schwerpunkt Schadensanalyse bei O- Ringen: Fehler erkennen und vermeiden, 26. September, Pinneberg C. Otto Gehrckens, Pinneberg www.cog.de ❧ IT-Fiasko – nein, danke! 26. September, Hannover Technology Academy und Industrieanzeiger, Hannover www.industrieanzeiger.industrie.de/ ❧ 6. Fachsymposium Polymerverguss, 26. - 27. September, Bremen Fraunhofer-Institut IFAM, Bremen www.ifam.fraunhofer.de Additive Fertigung: 3D-Metallteile on Demand, 01. Oktober, Hannover Technology Academy und Industrieanzeiger, Hannover www.industrieanzeiger.industrie.de/ ❧ ❧ ECOSYSTEMS 2 – Der Unkongress, 01. - 02. Oktober, Essen 4.OPMC e.V.- Open Production & Maintenance Community, Berlin www.4opmc.com/unkongress ❧ Studie | Nur wenige der etablierten Unternehmen mit Logistikprozessen arbeiten in diesem Bereich mit Start-ups zusammen, wie eine Studie von Bitkom zeigt. Für die Studie wurden 514 Unternehmen ab 50 Mitarbeitern befragt. 9 von 10 Unternehmen (89 %), die Waren transportieren, gaben an, dass sie im Logistikbereich überhaupt nicht mit Start-ups zusammenarbeiten. Vor zwei Jahren lag der Anteil bei 90 %. Gerade einmal 3 % der Unternehmen geben an, dass sie gemeinsam mit Start-ups neue Produkte bzw. Dienstleistungen entwickeln (2017: 4 %) und nur 2 % (2017: 2 %) sind finanziell an Start-ups im Logistikbereich beteiligt. Immerhin 5 % der Unternehmen sagen, dass sie auf andere Art und Weise mit Startups rund um Logistik kooperieren, etwa bei Gründerwettbewerben. Damit sind Unternehmen in der Logistik deutlich zurückhaltender bei der Zusammenarbeit mit Start-ups als in anderen Bereichen. • Taiwan mit großer Präsenz auf EMO Werkzeugmaschinen | Seit Jahren gilt Taiwan weltweit als der viertgrößte Exporteur von Werkzeugmaschinen und Zubehör. Die Maschinen-Exporte des Landes erreichen jährlich ein Volumen von rund 40 Mrd. US- Dollar. Ein neuer Rekord, an dem die Exporte nach Deutschland 2017 einen Anteil von 3,7 % hatten. So ist es verständlich, dass Taiwan in seinem wichtigen Absatzmarkt Europa mit seinen Schlüsselindustrien in diesem Jahr zur Weltmesse EMO eine Präsenz auf Rekordniveau zeigt. Mit ins gesamt 239 Ausstellern auf mehr als 17.000 m 2 Ausstellungsfläche zeigt das Land sein in den letzten Jahren umgesetztes Entwicklungspotenzial auf dem Gebiet der Smart Machinery und positioniert High- Tech-Innovationen als Pendant zu den Industrie 4.0-Lösungen deutscher Maschinenhersteller. Dabei ist das vorrangige Ziel nicht der direkte Wettbewerb, sondern die Kooperation und Zusammenarbeit mit deutschen Anbietern. Als zentrale Anlaufstelle präsentiert sich das Taiwan External Trade Development Council (Taitra) zur EMO in Halle 9 auf Stand E08. • 14 Industrieanzeiger 23.19

Hommel+Keller verdoppelt Kapazitäten onsflächen. Mit dem Bekenntnis zur Region schafft der Hersteller von Rändelwerkzeugen auch Raum für neue Arbeitsplätze. Im neuen Werk sind für Produktion und Lager 2000 m 2 ein- Rändelwerkzeuge | Über 6 Mio. Euro investiert Hommel+Keller in den Standort Aldingen und baut aufgrund von Kapazitätsengpässen einen neuen Firmensitz mit erweiterten Produktigeplant, für die Verwaltung 1000 m 2 . Das entspricht einer Verdopplung der jetzigen Gebäudeflächen. Ein erweitertes Entwicklungszentrum sowie Kommunikations- und Begegnungsflächen für die Mitarbeiter runden das Projekt ab. Bei einer Grundstücksgröße von 8900 m 2 bleiben Freiflächen, die künftig eine weitere Kapazitätsverdoppelung erlauben. • Handelskonflikte belasten Export Maschinenbau | Die Export - dynamik der deutschen Maschinenbauer hat sich laut VDMA verlangsamt. Das Exportgeschäft leidet unter globalen Handelskonflikten und einer sich immer stärker abzeichnenden Konjunkturschwäche. In den ersten sechs Monaten dieses Jahres legten die Maschinenauslieferungen nach Angaben des Statistischen Bundesamts um nominal 0,9 % (0,8 Mrd. Euro auf 89,2 Mrd. Euro im Vergleich zum Vorjahr) zu. Im 1. Quartal hatten die Ausfuhren (nach korrigierten Zahlen) noch ein Plus von 3,8 % erreicht. Im zweiten Quartal verbuchten die Maschinenbauer ein Exportminus von 1,8 % auf 44,7 Milliarden Euro. „Die Unsicherheit, die insbesondere durch den Handelskonflikt zwischen den USA und China ausgelöst wird, sowie die fehlende Aussicht auf eine Einigung im Brexit-Streit schaden unserer exportorientieren Branche“, so VDMA- Chefvolkswirt Ralph Wiechers. Absätze in den wichtigsten Absatzmarkt USAstiegen um 7,8 % auf 9,96 Mrd. Euro. • Instandhaltung schafft und bewahrt Werte: Von Retrofit bis Predictive Maintenance reicht das Angebot auf der IN.STAND. Erleben Sie industrielle Instandhaltung und Industrie services in der Fachausstellung, im IN.STAND Fachforum powered by Pilz und auf den Guided Tours vom FIR RWTH Aachen. Am Abend gibt es Get-together und Networking mit der Branche. Jetzt informieren und anmelden unter www.in-stand.de 23.–24.10.2019 | Messe Stuttgart Launch-Partner Industrieanzeiger 23.19 15

Industrieanzeiger