Aufrufe
vor 4 Jahren

Industrieanzeiger 23.2019

  • Text
  • Spanntechnik
  • Automotive
  • Messtechnik
  • Antriebstechnik
  • Erodieren
  • Schleifen
  • Drehtechnik
  • Automation
  • Peripherie
  • Praezisionswerkzeuge
  • Werkzeugmaschinen

nachrichten Ticker +++

nachrichten Ticker +++ Software | Mit der Übernahme des langjährigen Beteiligungsunternehmens D.Velop Digital Solutions festigt der Softwarehersteller D.Velop seine Position und zeigt sich weiterhin auf Wachstumskurs. Beleg für den Wachstumskurs sei auch die aktuelle Erweiterung des d.ds- Gebäudes um 500 m 2 zusätz - liche Bürofläche. +++ Smarte Geräte steigern die Prozessqualität ❧ +++ Distribution | Dematic automatisiert das neue Distributionszentrum des Hartmetallproduzenten Ceratizit in Kempten (Allgäu). Hierfür installiert das Intralogistikunternehmen ein sieben-gassiges Multishuttle- System mit rund 90.000 Behälterstellplätzen. +++ ❧ +++ Engineering | Eplan bezieht eine neue Zentrale im neu eröffneten Technologiezentrum von Heitec am Standort Ardagger- Stift in Österreich. Dort präsentiert der Anbieter seine gesamte Wertschöpfungskette von der Maschinenentwicklung über das Engineering bis zur Produktion und Instandhaltung. +++ ❧ +++ Steuerungssysteme | Das in Russikon, Schweiz, ansässige Unternehmen Indel, schließt mit dem Kauf der restlichen Gesellschafteranteile vom früheren Gesellschafter Ringmetall (vormals H.P.I. Holding), die Übernahme von Zimmer & Kreim, Brensbach, erfolgreich ab. +++ Wie sich Smart Devices sinnvoll in Produktionsprozesse integrieren lassen, hat das Projekt SmarDe’s@Work beleuchtet. Bild: Rainer Bez Digitalisierung | Smart Devices wie Smartphones werden privat zwar stark genutzt, in der Industrie dagegen kaum. Ein Forschungsprojekt zeigt acht Anwendungsfälle. Im kürzlich abgeschlossenen Projekt SmarDe’s@Work haben die Fraunhofer-Projektgruppen Wirtschaftsinformatik (Fraunhofer FIT) und Prozessinnova - tion (Fraunhofer IPA), die vier Anwendungspartner BKW Kunststoff, Bittner Werkzeugbau, Dietz und Rehau sowie die beiden Entwicklungspartner CAM-Line und Vogler Engineering das Einsatzpotenzial von Smart Devices in der Produk - tion analysiert, validiert und technisch im Rahmen eines Demonstrators implementiert. Im Rahmen der zweijährigen Zusammenarbeit wurden acht Anwendungsfälle von smarten Geräten wie Smartphones oder Tablet-PCs definiert, konzipiert und erfolgreich implementiert. Das Projektkonsortium hat diese so gewählt, dass sich diese mit geringem Aufwand auch auf andere Unternehmen und Bran- chen übertragen lassen: Ein Beispiel ist die verbesserte Rüstung einer Maschine durch eine schichtübergreifende Informa - tionsweitergabe. Hintergrund des Projekts ist, dass Smart Devices zwar privat stark genutzt werden, im industriellen Umfeld dagegen jedoch nicht. Dazu tragen neben Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes und der Wahrung von Firmengeheimnissen auch das Fehlen konkreter Handlungsem - pfehlungen zur Integration in bestehende Unternehmensstrukturen bei. Die Ergebnisse des durch die Bayerische Forschungsstiftung (BFS) geförderten Projekts stehen als Open-Source-Lösung frei zur Verfügung und sollen Unternehmen unterstützen, die Herausforderungen der Digita - lisierung von Produktionsprozessen zu bewältigen. • 18 Industrieanzeiger 23.19

| AT11-14G | Schneller und einfacher zur besseren Maschine: mit XTS Der XTS-Vorsprung umlaufende Bewegung fl exibles Baukastensystem individuell bewegliche Mover Der Anwendervorteil minimierter Footprint softwarebasierte Formatwechsel verbesserte Verfügbarkeit erhöhter Ausstoß verkürzte Time-to-Market www.beckhoff.de/xts Weltweit müssen Produkthersteller zunehmend individualisierte Produkte anbieten – mit Maschinen, die zugleich den Footprint reduzieren und die Produktivität verbessern. Dies ermöglicht das eXtended Transport System XTS in Kombination mit der PC- und EtherCATbasierten Steuerungstechnik. Seine hohe Konstruktionsfreiheit erlaubt neue Maschinenkonzepte für Transport, Handling und Montage. In der Hygienic-Version aus Edelstahl ist das XTS ideal für den Einsatz in der Pharma- und Lebensmittelbranche. freie Einbaulage kompakte Bauform frei wählbare Geometrie wenige mechanische Teile und Systemkomponenten Halle 9, Stand D32 Halle 3A, Stand 331 Halle 8, Stand 8108 Industrieanzeiger 23.19 19

Industrieanzeiger