Aufrufe
vor 4 Jahren

Industrieanzeiger 23.2019

  • Text
  • Spanntechnik
  • Automotive
  • Messtechnik
  • Antriebstechnik
  • Erodieren
  • Schleifen
  • Drehtechnik
  • Automation
  • Peripherie
  • Praezisionswerkzeuge
  • Werkzeugmaschinen

menschen Neuer Mann im

menschen Neuer Mann im Vorstand Branchenkenner fürs Systemgeschäft Der Klimaexperte Schwank GmbH, Köln, hat Sven Burghardt zum Vice President Business Development ernannt. Er verantwortet in dieser Funktion nun das Systemgeschäft der Schwank-Gruppe. Burghardt verfügt über Branchenkenntnisse in der Heiz-, Kühl- und Raumlufttechnik. Der 52-Jährige studierte Maschinenbauer leitete zuletzt als Gesamt-Vertriebsleiter das Inlandsgeschäft der Trox GmbH, Neukirchen-Vluyn. DVS setzt auf Know-how von Kemper Bei der Bosch Rexroth AG, Lohr, hat Dr. Heiner Lang (Bild) als neues Vorstandsmitglied die Zuständigkeit für den Bereich Entwicklung übernommen. Diese hatte bisher Rolf Najork, Vorstandsvorsitzender der Bosch Rexroth AG und Geschäftsführer der Robert Bosch GmbH für den Bereich Industrietechnik, inne. Seine Funktion als Leiter der Business Unit Automation and Electrification Solutions behält Lang in Personalunion bei. Marketing für Zentraleuropa Seit 1. Juli ist Jan-Philipp Liersch Marketing Manager des Geschäftsbereiches Industrie Automation bei Mitsubishi Electric Europe B.V. Er leitet das Produktmanagement und ist für die Automatisierungsprodukte und -lösungen von Mitsubishi Electric in den Ländern Deutschland, Österreich, Schweiz und Benelux zuständig. Liersch ist seit 2011 bei Mitsubishi Electric Europe tätig und für eine Vielzahl von Entwicklungen für den EU-Markt mitverantwortlich. Der Deutsche Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e.V. (DVS) vertraut in Zukunft verstärkt auf das Arbeitsschutz-Knowhow der Kemper GmbH. Ab Januar 2020 wird Björn Kemper, Vorsitzender der Geschäftsführung des Vredener Familienunternehmens, neues Mitglied im Präsidium des DVS. Kürzlich wurde er als Vertreter der Industrie in das Gremium gewählt. Die Amtszeit läuft über vier Jahre bis Ende 2023. Digi tale Sicherheit als Schwerpunkt Wolfgang Niedziella (57), Geschäftsführer in der VDE-Gruppe, leitet ab sofort das neu geschaffene Kompetenzcenter „Digitale Sicherheit “ im VDE. In seiner neuen Position führt der Profi für Interoperabilität und Informationssicherheit für Smarte Produkte und Systeme die in der VDE-Gruppe verteilten Kernkompetenzen zu einem organisationsübergreifenden Geschäftsfeld zusammen. 20 Industrieanzeiger 23.19

Externes Wissen über modellbasiertes Systems Engineering erlangen Konsortial-Benchmarking | Um Unternehmen bei der Implementierung und Anwendung von „Model Based Systems Engineering“ zu unterstützen, führt das Werkzeugmaschinenlabor WZL gemeinsam mit dem Center for Systems Engineering (CSE), dem Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung (iMSE) und dem Lehrstuhl für Software Engineering ab dem 30. Septem- ber ein international ausgerichtetes Konsortial-Benchmarking durch. Es verfolgt das Ziel, zur Steigerung der Effizienz und Transparenz in der interdisziplinären Entwicklung komplexer Produkte, Faktoren für die erfolgreiche Umsetzung eines modellbasierten Entwicklungsansatzes zu ermitteln. • Dampf für die Energiewende Power-to-Steam-Anlage | Aurubis hat an seinem Hauptsitz in Hamburg eine Power-to-Steam- Anlage eingeweiht. Sie hat eine Leistung von 10 MW und ersetzt eine bisherige Anlage zur Dampferzeugung, die mit Erdgas Dampf erzeugt. Eine 100 %-ige Stromversorgung durch erneuerbare Energien vorausgesetzt, könnten durch sie rund 4000 t CO 2 jährlich eingespart werden. „Mit diesem Projekt werden wir Erneuerbare Energien verstärkt nutzen, CO 2 -Emissionen weiter reduzieren und gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zur Netzstabilität leisten“, sagt Roland Harings, Vorstandsvorsitzender von Aurubis. Die Anlage wandelt im Netz überschüssigen Strom erzeugt durch erneuerbare Energien in Wasserdampf um. Dieser kann in der Produktion eingesetzt werden und verdrängt damit einen Teil des Dampfs, der durch fossile Brennstoffe erzeugt werden muss. Das Unternehmen hat die Anlage im Rahmen des Großprojekts NEW 4.0 – Norddeutsche Energiewende – installiert. Es bringt rund 60 Partner aller Sektoren und entlang der Wertschöpfungskette im Energiebereich zusammen. • PREMIERE AUF DER EMO HALLE 6 // STAND F66 THE BEST OF BOTH WORLDS: VOLLMER VHybrid 360 Schleifen und Erodieren – in einer Maschine. Die neue VHybrid 360 vereint die Stärken einer innovativen Schleif- und einer leistungsstarken Erodiermaschine für Rotations-werkzeuge bis 50 mm Durchmesser. Und ermöglicht den Wechsel zwischen beiden Funktionen in kürzester Zeit. Schluss mit entweder-oder. Jetzt kennenlernen! www.vollmer-group.com Industrieanzeiger 23.19 21

Industrieanzeiger