Aufrufe
vor 4 Jahren

Industrieanzeiger 23.2019

  • Text
  • Spanntechnik
  • Automotive
  • Messtechnik
  • Antriebstechnik
  • Erodieren
  • Schleifen
  • Drehtechnik
  • Automation
  • Peripherie
  • Praezisionswerkzeuge
  • Werkzeugmaschinen

werkzeugmaschinen

werkzeugmaschinen Brückentechnologie Gantrymaschinen | Einen Ausblick auf ein für 2020 geplantes Produkt will Waldrich Coburg (Halle 13, Stand B39) schon auf der Messe zeigen. Die Taurus 30 Gemini biete laut Herstelleraussage als Brückengantry eine flexible Lösung, besonders für den Werkzeug und Formenbau, da man mehrere Maschinenkategorien mit einem Konzept überbrücken könne: Die Maschine könne für das Schruppen mit voller Leistung bis hin zur Schwerzerspanung, aber auch für das Schlichten mit hohen Geschwindigkeiten eingesetzt werden. Dabei soll das selbst entwickelte, schwingungsdämpfende und verschleißfreie hydrostatische Führungssystem helfen, es basiert auf dem reibungsfreien Gleiten auf temperiertem Öl. Automatisch wechselbare Bearbeitungseinheiten für jede Anwendung gehören zum Standard. Die Spindel kann bis zu 63 kW leisten sowie 1.500 Nm Drehmoment und dynamische Bearbeitung mit bis zu 20.000 min -1 erreichen. • Verdreht einem den Kopf Fräsmaschinen | Mit der Contur FPA-3 präsentiert Saeilo (Halle 27, Stand D87) eine Universalfräsmaschine mit Vertikal- oder Horizontaltisch, Bohrarbeiten mit der Pinole (Verfahrweg 120 mm) des Vertikalkopfes und Gewindebohren mit Ausgleichsfutter lassen sich ebenfalls durchführen. Auch das Horizontalfräsen mit Fräsdornen und Gegenhalter wird ermöglicht. Außerdem stehen ein Drehtisch sowie diverse Spannelemente zur Verfügung. Die Maschine ist in allen drei Achsen (X / Y / Z) mit DC-Servomotoren (0,35 kW / 0,35 kW / 0,7 kW) ausgestattet. Beim Horizontalfräsen muss der Vertikalkopf nicht abgebaut werden, stattdessen wird dieser nur um 90° geschwenkt und nach hinten verschoben. Zur Ausstattung gehören ein fester Winkeltisch mit 800 mm × 400 mm Aufspannfläche, eine automatische Zentralschmierung sowie eine Kühlmittelanlage mit Pumpe. Digitaldisplay mit Vorschubanzeige, schwenkbares Bedienpult, Spindelschutz mit Sicherheitsschalter, Schutzfaltenbälge für die Führungsbahnen sowie eine Arbeitsraumverkleidung sind ebenfalls dabei. • Maschinen auf Zuruf bedienen Steuerungstechnik | Schwerpunktthema bei Makino (Halle 12, Stand B36) ist die Digitalisierung: So können Werkzeugmaschinen über das System Athena durch einfache Sprachbefehle bedient werden. Es passt zu jeder Art von Maschine, egal, ob gefräst, gedreht, erodiert oder auf andere Weise bearbeitet werden soll. Auch in Fertigungsstätten ohne Internetanbindung kann es eingesetzt werden. Weitere Produkte sind der Digitale Zwilling, ein Werkzeug für die Produktionssimulation und -planung sowie die Steuerungssoftware MAS-A5, welche sowohl die Teilefertigung und die Palettenhandhabung in Bearbeitungszentren und Roboterzellen steuert, als auch die Spindelnutzung optimiert und Produktionsaufträge, Werkstück- und Prozessdaten abgleicht. Zum ersten Mal in Europa werden Augmented Reality-Modelle für die Maschinen D200Z, DA300, A51NX, IQ500 und A500Z ausgestellt. Zudem werden vorausschauende und vorbeugende Wartungskonzepte wie der Machine Health Maximizer gezeigt. Die webbasierte Anwendung überprüft den Zustand der Spindel und des ATC-Arms, steuert die Kühlmitteltemperatur und den Hydraulikdruck, misst die Leistung und zeigt alle Ergebnisse auf dem Bildschirm oder einem PC an. • 50 Industrieanzeiger 23.19

Per Handrad und Computer steuerbar Werkzeugmaschinen | Kunzmann stellt Maschinen mit Siemens-Steuerung vor, zudem hat man schnellere Spindeln, eine HSK-Schnittstelle sowie ein Fernwartungspaket dabei. Partner Weiler treibt ebenfalls die Digitalisierung voran. Auf einem Gemeinschaftsstand präsentieren sich Weiler und Kunzmann (Halle 17, Stand A16) als Partner für das Drehen und Fräsen von Einzelteilen und Kleinserien sowie den Einsatz in der Ausbildung. Insgesamt 13 Drehmaschinen und eine Montagebohrmaschine sowie vier Universalfräsmaschinen und Bearbeitungszentren geben einen Überblick über das Maschinensortiment. Weiler vernetzt mehrere Dreh- und Fräsmaschinen am Messestand sowie am mittelfränkischen Unternehmenssitz und zeigt live die Remote- Überwachung verschiedener Werkzeugmaschinentypen an unterschiedlichen Standorten. Die Software ist unabhängig vom Typ und Fabrikat einsetzbar und kann Prozess-, Maschinen- und Fertigungsdaten von beliebig vielen Maschinen an unterschiedlichen Standorten erfassen, überwachen und analysieren. Aus der Gruppe der zyklengesteuerten Maschinen ist neben den Baugrößen E30, E40, E50 HD und E70 auch die V90 x 6000 zu sehen, eine 4-Bahnen- Drehmaschine mit Zyklenautomatik. Da bei ihr der Schlitten die feststehenden Lünetten überfahren kann, ist es möglich, lange und schlanke Werkstücke bis zu einem Gewicht von 8 t in einer Aufspannung zu bearbeiten. Kunzmann zeigt erstmals die sowohl manuell als auch CNCbedienbare Hybridfräsmaschine der WF 410 MC mit Siemens Steuerungstechnik – alternativ zur Heidenhain TNC 620. Dank der Eigenentwicklung des CEkonformen 2-Kanal-Tastenfelds ist es möglich, auch mit der Siemens-Steuerung sicher bei geöffneten Türen und über manuelle Handräder zu fräsen. Außerdem präsentiert Kunzmann die WF 650 5AX nun auch mit höheren Spindeldrehzahlen von 18.000 min -1 und alternativer Werkzeugschnittstelle HSK 63. Beide Merkmale werden jetzt für die 650er-Baureihe CNCgesteuerter Fräsmaschinen und die Vertikal-Bearbeitungszentren angeboten. Außerdem bietet der Hersteller ein Fernwartungspaket an. • Die WF 650 5AX ist nun mit höheren Spindeldrehzahlen und alternativer Werkzeugschnittstelle verfügbar. Bild: Kunzmann

Industrieanzeiger