Aufrufe
vor 5 Jahren

KEM Konstruktion Systems Engineering 02.2017

  • Text
  • Anforderungen
  • Anwendungen
  • Digitalisierung
  • Engineering
  • Entwicklung
  • Functional
  • Konstruktion
  • Industrie
  • Lifecycle
  • Management
  • Methoden
  • Safety
  • Smart
  • Software
  • Sonderausgabe
  • Systems
  • Tools
Themenschwerpunkte: Methoden, Tools sowie Anwendungen; KEM Porträt: Dr. Axel Zein, CEO von WSCAD; KEM Perspektiven: Rezepte zur Entwicklung von smarten Hausgeräten

MENSCHEN & UNTERNEHMEN

MENSCHEN & UNTERNEHMEN AUS DEM Intelligente MES-Lösungen für die kostenoptimierte Produktion Die richtigen Entscheidungen treffen Manufacturing Execution Systems (MES) stehen im Zentrum einer digitalisierten Fertigung. Mit dieser Kernbotschaft richtet sich der MES D.A.CH Verband e.V. mit seinen Mitgliedsunternehmen an die Fachöffentlichkeit und realisiert Fachtagungen, Workshops und Messeauftritte. So ist der Verband auch in der erstmalig zusammengestellten Halle 6 ‚Software & IT in der Fertigung‘ auf der SPS IPC Drives in Nürnberg vertreten. Die 5. Fachtagung ‚MES im Fokus‘ fand bei Rittal in Herborn statt Unternehmen müssen heute schnell und flexibel produzieren. Dies setzt voraus, dass sich die Effizienz und die Transparenz erhöhen. Die Digitalisierung und die Vernetzung der Fertigungs - anlagen schaffen dafür die Voraussetzungen. Aber erst der Einsatz intelligenter MES-Lösungen ermöglicht es, dass die Produktions - verantwortlichen ihre Fertigung im Blick haben und auf Basis der gewonnenen Informationen die richtigen Entscheidungen treffen. Im Zeitalter der digitalen Transformation wachsen deshalb die industrielle IT und die Automation immer stärker zusammen. In diesem Sinne wird auch die führende Fachmesse für Automatisierungstechnik, die SPS IPC Drives, die vom 28. bis 30. November in Nürnberg stattfindet, zunehmend zu einem Software- und IT-Treffpunkt. Die zentral gelegene Halle 6 wird deshalb komplett dem Thema ‚Software & IT in der Fertigung‘ gewidmet. In der Halle sind große Namen wie Microsoft, Eplan, SAP Deutschland sowie Kaspersky Lab vertreten. Auch der MES D.A.CH Verband e.V. und einige seiner Mitglieder als Unterausteller werden ganz zentral in dieser Halle neben dem Gemeinschaftsstand ‚Automation meets IT‘ ihre Leistungen und Lösungen präsentieren. Fachtagung in Herborn Als großer Erfolg wurde auch die diesjährige Fachtagung „MES im Fokus“ gewertet, die dieses Mal in Herborn bei der Firma Rittal stattfand. Über 80 Teilnehmer informierten sich in diesem Rahmen über die aktuellen MES-Trends. Insgesamt 13 anwendungsbezogene Vorträge vermittelten ein rundes Bild von der Automations- bis zur ERP-Ebene. Einen wesentlichen Schwerpunkt bildete die Bild: MES D.A.CH Verband Bild: MES D.A.CH Verband besondere Bedeutung von MES für Industrie 4.0. Referenten der Unternehmen AutomationX, Industrie Informatik, IGZ Ingenieur - gesellschaft, Camline, Proxia Software, Workline Consulting, Orbis, Pickert & Partner, Symestic und Syncos stellten MES-Lösungen für die Smart Factory vor. Und beispielsweise für Werke von Rittal in Haiger, Eurac Lemgo sowie Thomas Magnete wurden Praxisbeispiele präsentiert. Die Frage ‚MES – was geht und was (noch) nicht?‘ beantwortete Dr.-Ing. Harald Hoff von HIR. Außerdem berichtete Stefan Hoppe, Vice President OPC Foundation, über die aktuellen Entwicklungen rund um OPC UA und referierte über die Semantic Interoperability. Darüber hinaus wurde auch das Networking der Teilnehmer untereinander gezielt gefördert. Stefan Hoppe (links, stehend), Vice President OPC Foundation, berichtete auf der Fachtagung beispielsweise von den aktuellen Entwicklungen rund um OPC UA und referierte über die Semantic Interoperability Höhepunkt der Veranstaltung war eine Führung durch das Rittal Innovation Center sowie das Global Distribution Center in Haiger. Ersteres dokumentiert eindrucksvoll den Steuerungs- und Schalt - anlagenbau 4.0 und bietet einen besonderen Einblick in die Wertschöpfungsketten dieser Bereiche. Vom neuen Global Distribution Center am Standort Haiger aus werden Rittal-Produkte mit großer Schnelligkeit rund um die Welt geliefert. Die Planung für die nächste, 6. Fachtagung MES im Fokus hat übrigens bereits begonnen. Trends und realisierte Branchenlösungen Die mehrfach bewährten Anwender-Workshops ‚MES in der Praxis‘ fanden darüber hinaus am 28. und 29. März 2017 in der Böblinger Kongress halle innerhalb der Veranstaltung ‚Automatisierungstreff – IT & Automation‘ in Böblingen statt. Hier stellten Hersteller und Anwender neben den wichtigen MES-Grundlagen neue Trends und realisierte Branchenlösungen vor. Vor allem der unmittelbare Bezug zur Praxis war eines der herausragenden Merkmale dieser Anwender-Workshops, die im nächsten Jahr vom 10. bis 12. April 2018 wieder auf der Veranstaltung in Böblingen besucht werden können. www.mes-dach.de SPS IPC Drives: Halle 6, Stand 234 10 K|E|M Konstruktion Sonderausgabe Systems Engineering 02 2017

VERANSTALTUNGEN UND PUBLIKATIONEN MENSCHEN & UNTERNEHMEN Bild: Mesago/Thomas Geiger SPS IPC Drives 2017 Eigene Halle für Software und IT Dem Thema Software & IT in der Fertigung wird in diesem Jahr zum ersten Mal eine eigene Halle der Fachmesse SPS IPC Drives gewidmet. Zentral auf dem Gelände in Halle 6 können sich Besucher vom 28. bis zum 30.11.2017 über die aktuellen Automatisierungslösungen der Software & IT Branche informieren. „Im Zeitalter der Digitalen Transformation wachsen die beiden Branchen IT und Automation immer stärker zusammen – was sich auch auf der SPS IPC Drives in diesem Jahr widerspiegelt: Die Halle 6 fokussiert sich ganz auf das Thema Software & IT in der Fertigung und geht verstärkt auf die neuen Herausforderungen in der Fertigungstechnik ein“, erklärt Sylke Schulz-Metzner, Bereichsleiterin bei Mesago Messe Frankfurt für die SPS IPC Neue Wege im Engineering Drives. Vom Start-up bis zu großen Namen wie Microsoft, Eplan, SAP Deutschland und Kaspersky Lab UK, finden sich Lösungsanbieter aus aller Welt. Themenbezogene Sonderschauflächen wie der Gemeinschaftsstand „Automation meets IT“, Vorträge sowie Produktpräsentationen erweitern das Angebot. Dass ein eigener Stand auf der Messe durchaus sinnvoll ist, erklärt Oliver Niedung, IoT Sales Specialist bei Microsoft Deutschland: „Die SPS IPC Drives hat für uns erheblich an Attraktivität gewonnen. Einerseits haben wir zuletzt an Partnerständen Kontakt zu den richtigen Entscheidungsträgern der Automatisierungsbranche herstellen können, andererseits liegt es auch in der Natur der Digitalen Transformation, dass jeder Automatisierer und jeder Produzent einen erheblichen Bedarf an Software, Cloud- Diensten und immer häufiger an Mixed Reality und künstlicher Intelligenz hat.“ ge www.mesago.de Smarte Maschinenentwicklung Die Maschinenentwicklung steht derzeit vor verschiedenen Herausforderungen: Auch bei technischen Produkten wünscht der Verbraucher immer mehr Individualität. Gleichzeitig ist den Kunden die bewährte deutsche Qualität im Engineering wichtig. Deshalb veranstaltet der Cluster Mechatronik und Automation e.V. am 16. November den Clusterworkshop „Der smarte Weg in der Maschinenentwicklung – Neue Wege im Engineering“ bei OSB in München. Dabei wird den Teilnehmern anhand konkreter Praxisbeispiele aufgezeigt, welche neuen Möglichkeiten für produzierende Unternehmen im Engineering bestehen. Dadurch können sie Entwicklungsprozesse optimieren und verschlanken, Kosten einsparen, Transparenz schaffen sowie Abläufe optimieren und flexibilisieren. In diesem Rahmen besteht auch Gelegenheit, sich mit Wissensträgern aus den verschiedenen Bereichen des Engineerings zu vernetzen. jke www.cluster-ma.de Smart Data Analytics richtig nutzen Mit Praxishandbuch Big Data verstehen Kleine und mittelständische Unternehmen, die sich einen Überblick über das Thema Smart Data verschaffen möchten, können dies mit dem neuen Praxishandbuch „Smart Data Analytics: Zusammenhänge erkennen – Potentiale nutzen – Big Data verstehen“ tun. Geschrieben wurde das im DeGruyter-Verlag erschienene Buch von Dr. Andreas Wierse von Sicos BW und Dr. Till Riedel vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Von den erforderlichen Grundlagen, beispielsweise Big Data versus Smart Data, über organisatorische Herausforderungen und rechtliche Aspekte bis hin zur Techno - logie sowie wirtschaftlichen Betrachtungen deckt das Buch die gesamte Bandbreite der Thematik in übersichtlichen Kapiteln Nortec 2018 4.0 – Praxis für den Mittelstand Auf die Theorie folgt die Praxis: Pünktlich zum 30-jährigen Bestehen widmet sich die Nortec im kommenden Jahr vom 23. bis zum 26. Januar in den Hamburger Messehallen dem Motto „4.0 – Praxis für den Mittelstand“. An drei Tagen erhalten Fachbesucher dabei in der Halle A3 praxisnahe Lösungen und Empfehlungen von Branchenexperten rund um das Thema Digitale Transforma - tion präsentiert. Schwerpunkte sind unter anderem die Automation und Robotik in der industriellen Produktion, Digitalisierungslösungen, der 3D-Druck und die Additive Fertigung sowie die Betriebssteuerung in der industriespezifischen Logistik und Beschaffung. Darüber hinaus wird es erstmals einen Start-up- Gemeinschaftsstand sowie eine Sonderschau zum Thema 4.0 und auch einen Gemeinschaftsstand zur Elektronikfertigung geben. Erwartet werden über 400 Aus- Bild: Hamburg Messe und Congress/Stephan Wallocha ab – untermauert mit anschaulichen Beispielen aus der Praxis im Mittelstand. Adressat des Handbuchs ist der mittelständische Unternehmer, der sich seit längerem Gedanken macht, ob er nicht aus Gründen der Wettbewerbsfähigkeit in das Thema einsteigen sollte. „Dieser hat in der Regel wenig Zeit, möchte sich aber einen Überblick zu Smart Data verschaffen. Er braucht den Bezug zum eigenen Geschäft und möchte ein Gefühl für den mit der Technologie verbundenen Aufwand und den zu erwartenden Nutzen bekommen“, sagt Dr. Andreas Wierse, Geschäftsführer bei Sicos BW und Mit-Autor. Das Buch schafft hier Klarheit und lässt auch Risiken sowie Fallstricke nicht außer Acht. ik www.sicos-bw.de Unter dem Motto „4.0 – Praxis für den Mittelstand“ findet im Januar 2018 die nächste Nortec statt steller und mehr als 12.000 Besucher. Ein Höhepunkt wird auch die Regionalkonferenz der vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderten Mittelstand.-4.0-Kompetenzzentren sein, die erstmals auf der Nortec stattfinden wird. Am 26. Januar 2018 laden zudem Digitalexperten zu Impulsvorträgen und Planspielen rund um das Thema „Mannschaftssport 4.0“ ein. jke www.nortec-hamburg.de K|E|M Konstruktion Sonderausgabe Systems Engineering 02 2017 11