Aufrufe
vor 7 Monaten

KJ CLOUD.BOOK Dezember 2022

  • Text
  • Wwwdioezeselinzat
  • Workshop
  • Botschaft
  • Jugend
  • Vielleicht
  • Linz
  • Thema
  • Katholischen
  • Frauen
  • Menschen
  • Kirche

#BESINNEN sprach- und

#BESINNEN sprach- und handlungsfähig werden und in bestimmten Situationen auch sind. Als eindrückliches Beispiel schilderte ich den Teilnehmenden, dass ich am Beginn meiner Tätigkeit als Obdachlosenseelsorger viele Besucher*innen der Sozialeinrichtungen (Of(f)n-Stüberl, Vinzenz-Stüberl, Wärmestube …) fragte, was sie sich zu Weihnachten wünsch(t)en. Zu meiner Überraschung war verstärkt der Wunsch aufgetreten, am Weihnachtstag in einem öffentlichen Lokal ein gutes Essen zu bekommen. Ich ermöglichte dies und es war eine bereichernde und berührende Erfahrung für alle Eingeladenen – auch für Bischof Manfred Scheuer, der eigentlich nur kurz vorbeischauen wollte und dann bis zum Schluss blieb. Seit dieser eindrücklichen Erfahrung mach(t)e ich das bei jedem Projekt so: Ich schenke Menschen meine mir zur Verfügung stehende Aufmerksamkeit, schaue liebevoll und anerkennend auf ihren Lebensweg, ihre Lebensgeschichte, und wenn ein Bedarf oder Wunsch nach Hilfe, Unterstützung oder Aktion da ist, ermögliche ich es, dass sie sprach- oder handlungsfähig werden/ sind – im Sinne von Selbstermächtigung oder Beteiligung. Am Ende des Workshops gingen wir in den jeweiligen Gruppen in einen lebendigen und bereichernden Austausch. Zur Person: Dr. Helmut Eder ist 1966 geboren, verheiratet und hat drei Töchter. Er ist Theologe, Psychosozialer Berater, Läufer, Triathlet und ehrenamtlicher Gefängnisseelsorger. Bis Herbst 2022 war er Obdachlosenseelsorger in Linz und begann nun seine Tätigkeit als Pastoralvorstand in der neuen Pfarre Eferding. 8

#KREATIVPLATZ Ein Traum kriegt Raum, nimmt Platz, wird Schatz … … so haben wir unseren Kreativplatz- Workshop beim Plenum angekündigt. Es ging darum, Teilnehmer*innen, die gerne mit den Händen werken, Farbe nutzen, gestalten und formen, ihre Kreativität mit Blick auf die Zukunft der Kirche zum Ausdruck bringen zu lassen. Außerdem sollten die Werke durch ihr quadratisches Grundformat im Anschluss für alle anderen am Plenum bzw. DiLK sichtbar werden, weil die vielen persönlichen Werke zusammen ein buntes Mosaik ergeben sollten. Material: Keilrahmen, Malpappen im Format 30 cm x 30 cm, Acrylfarben und Malwerkzeug, lufttrocknende Modelliermasse und -werkzeug, verschiedene Stifte Eine Gedankenreise zum Einstieg (Kurzform – die Langversion findet du im Praxisweb „Mein Traum von Kirche – Kunstworkshop“) Alle setzen oder legen sich gemütlich hin, so dass man es ein paar Minuten gut aushält. Gerne die Augen zumachen, damit die Gedanken ungestört auf Reisen gehen können und nicht abgelenkt werden. Wir stellen uns vor: Die Kirche ist wie ein Traum, ein Ort, eine Gemeinschaft, wo alle Menschen, die das wollen, eine Heimat finden, ein Zuhause haben, sich einbringen können, sich entfalten können, ihre Talente und Vorlieben geschätzt und gebraucht werden, wo man ein offenes Ohr findet und ein offenes Herz, ein „place to be“, ein Wohlfühlort. Und in dieser Kirche, da ist auch ein Platz für dich. Wie ist dieser? Welche Farben spielen eine Rolle? Ist es bunt oder sanft, weich oder glatt, luftig oder getragen? Spielen die Elemente eine Rolle? Wasser, Wärme, Licht, Erde, Luft? Liegt ein Duft in der Luft, kommt dir ein Geruch in die Nase? Was hörst du, welche Klänge oder Laute, ist es laut oder leise, gibt es Musik? Hast du einen Platz zum Sein oder zum Tun? Zum Sitzen oder Liegen oder Lehnen oder Fliegen? Zum Werken und Tun? Oder einen Platz, wo du für dich allein sein kannst? Was passiert an deinem Platz? Bist du einfach da? Triffst du andere? Gehe deine Gedanken nochmal durch. Was von diesem Ort lässt sich abbilden? Nach der Reise geht es ans Werk. Vielleicht ist es nur wenig, was auf die Leinwand kommt, vielleicht nur Worte, die etwas beschreiben, vielleicht aber auch geformt und angreifbar, vielleicht ist es ganz konkret, erkennbar für jede*n. Oder abstrakt, nur eine Farbe, eine Pinselbewegung? Konzept: Petra Lindinger (50) ist seit ewig und 3 Tagen ein Teil der Katholischen Jugend, ehrenamtlich im Ministrant*innen-AK der Diözese Linz und Mitarbeiterin bei PRO ORIENTE, durchgehend kreativ am Werkeln und gelegentlich als (dipl.) Kreativtrainerin im Einsatz. 9