Aufrufe
vor 7 Monaten

KJ CLOUD.LETTER Dezember 2022

  • Text
  • Wwwdioezeselinzat
  • Dezember
  • Advent
  • Jugendarbeit
  • Kirchlichen
  • Jugend
  • Jugendpastoral
  • Zeit
  • Jugendliche
  • Menschen
  • Junge

Foto: alexander grey auf

Foto: alexander grey auf Unsplash aufbruch neues wagen gut aufeinander hören mit weitsicht kompromisse aushandeln hoffnung Wenn sich lieb gewonnene Gewohnheiten ändern, fehlt plötzlich Sicherheit. (Weihnachtliche) Traditionen haben sich in den letzten beiden besonderen Jahren mitunter grundlegend verändert. Vielleicht haben andere private Gründe zu einer Umgestaltung vertrauter Gewohnheiten geführt. Jesu Geburt bringt Hoffnung. Mögen Veränderungen stets getragen sein von der weihnachtlichen Hoffnung, dass sich alles zum Guten hinwendet! Bernadette Kneidinger Arbeitskreis Jugendspiritualität Wiedergewählt Magdalena Lorenz wird als ehrenamtliche Vorsitzende für zwei weitere Jahre die kj oö mitgestalten. Das entschieden die Delegierten des Diözesanplenums im Oktober. Wir gratulieren herzlich! Damit bleibt das Vorsitzenden-Trio aus Magdalena, Fabian Raml und Fabian Hofer bestehen. Die Vorsitzenden sind Ansprechpartner*innen für alle Ehrenamtlichen in der kirchlichen Jugendarbeit und vertreten deren Interessen in den diözesanen Gremien. Meistens passiert Ehrenamt im Hintergrund, verdient aber eigentlich die große Bühne. Denn mit ihrem Einsatz in der kirchlichen Jugendarbeit und weit darüber hinaus kreieren die vielen Helfer*innen und Engagierten Räume für Jugendliche und prägen eine positive Erfahrung mit Kirche. So auch Stefan Asböck, Simon Rubasch und das JugendKernTeam Steyr. Die beiden Ehrenamtlichen und die Gruppe junger Erwachsener wurden deshalb für ihr herausragendes Engagement in der kirchlichen Jugendarbeit am Diözesanplenum mit großem Applaus und mit der gebührenden Laudatio ausgezeichnet. Uns bleibt nur noch zu sagen: Danke für euren unglaublichen Einsatz! Ausgezeichnet! Ehrenamtlichen-Ehrung 2022 Stefan Asböck: (Bild links) Seit 14 Jahren ist der Linzer nicht mehr aus der kj oö wegzudenken. Ausgezeichnet wird er für sein besonderes Engagement für gesellschaftspolitische Themen, sei es für Schöpfungsverantwortung, Jugendliche in der Arbeitswelt oder für seine Arbeit im Diözesanen Arbeitskreis für Homosexuellenastoral. Simon Rubasch: (Bild rechts: 4. von links) Simon engagiert sich in der Pfarre Steyr-Tabor. Neben seinem Studium ist er Initiativgeber für die Jugendgruppe in seiner Pfarre. Darüber hinaus spielt er als Organist sowie in der örtlichen Jugendband mit und setzt sich für Jugendliche im Pfarrgemeinderat, auf Dekanats- und Diözesanebene ein. Am meisten beeindruckt, dass er eine zeitgemäße, offene Kirche verkörpert, die für junge Menschen da ist. Impressum und Offenlegung gemäß § 25 MedienG: Herausgeberin: Katholische Jugend OÖ, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz, Medieninhaberin: Diözese Linz, Herrenstraße 19, 4020 Linz, vertreten durch Dr. Manfred Scheuer, Diözesanbischof; Unternehmensgegenstand: Katholische Kirche in Oberösterreich; Blattlinie: Informations- und Kommunikationsorgan der Katholischen Jugend OÖ, der kj cloud.letter ist ein kostenloses Magazin für Multiplikator*innen in der kirchlichen Jugendarbeit in Oberösterreich; Redaktionsteam: Anne Piatkowiak (Chefredakteurin), Petra Lindinger, Alexandra Hager-Wastler, Judith Lehner, Teresa Mayr; Lektorat: Gisela Kellermayr, Grafik: Silvia Wimmer; Layout: Franziska Polz; Fotos: wenn nicht anders angegeben: kj oö Archiv, Titelbild: Samuel Hanner Offenlegung: www.dioezese-linz.at/offenlegung Das Referat Fachbegleitung für Hauptamtliche in der kirchlichen Jugendarbeit unterstützt den kj cloud.letter mit Weiterbildungstipps. Rückmeldungen zum kj cloud.letter/kj cloud.book, Leser*innen-Briefe, Adressänderungen … bitte an E kj.oeffentlichkeitsarbeit@dioezese-linz.at. JugendKernteam Steyr: (Bild rechts) Ausgezeichnet wird eine Gruppe Jugendlicher, die in den letzten Jahren im Dekanat Steyr gewachsen ist. Sie zeigen in beeindruckender Weise, wie man Kirche leben kann: „Immer offen, wenn neue Menschen dazukommen, kreativ und authentisch, eine Gemeinschaft von jungen Menschen, die miteinander die großen Fragen des Lebens bespricht und sich gegenseitig unterstützt. Verantwortungsbewusst und hilfsbereit, z.B.: in der Vorbereitung von Firmlingsgottesdiensten oder der Gedenkfeier in Ternberg”, beschreibt Jugendbeauftragter Christoph Tomani diese beeindruckenden jungen Menschen. Wir bedanken uns an dieser Stelle bei unseren Fördergebern! KJ CLOUD. LETTER 2

Jugendpastoral in Bewegung Was ist neu? was bleibt? Die Rede ist von der kirchlichen Jugendarbeit in unserer Diözese. Dass sich die Diözese Linz in einem Zukunfts- und Strukturprozess befindet, dürfte inzwischen allgemein bekannt sein. Und auch die Jugendpastoral ist in Bewegung. Veränderung ist dann gelungen, wenn das Neue besser ist als das Alte. Und diese Hoffnung haben auch wir für die Jugendpastoral und die Katholische Jugend OÖ. Auch wenn einiges gerade erst im Entstehen ist und neue Strukturen sowohl auf der hauptamtlichen Ebene als auch im Bereich der kj oö wachsen, so wollen wir euch doch einige wichtige Informationen bereits jetzt schon mitteilen: Die Diözesanstelle für Jugendpastoral wird ab Jänner Team Jugend und junge Erwachsene heißen, nach wie vor aber ihre Themen und Veranstaltungen mit der und für die Katholische Jugend OÖ erarbeiten und gemeinsam mit der kj oö Lobbyarbeit für Jugendliche und junge Erwachsene in Kirche und Gesellschaft betreiben. Die Teamleitung übernimmt Christopher Kopecny. Nach wie vor aber stehen wir für Anliegen zur Verfügung, gibt es den KJ-Verleih, halten wir Orientierungstage ab, wird es ein cloud.book zum Jugendsonntag geben, kümmern wir uns um Jugendliche, die mit Tod und Trauer konfrontiert sind, entwickeln wir neue Formen der Firmvorbereitung mit euch weiter, organisieren wir 72 Stunden ohne Kompromiss, sind auf Social Media präsent und, und, und… Die Stellen der Regionskoordinator*innen werden leider nicht mehr nachbesetzt und mit 31. August 2023 mit Ausnahme der Region Linz+ gänzlich gestrichen. Das heißt für euch, dass sich die Ansprechpartner*innen für die regionale Jugendarbeit ändern und einige Aufgaben nicht mehr wie gewohnt wahrgenommen werden können. Die Vernetzung der Jugendpastoral über die Dekanate (bzw. neuen Pfarren) hinaus werden in den Regionen Beauftragte für Jugendpastoral als sogenannte Vernetzungsverantwortliche übernehmen. Diese sind Simon Weiss in der Region Innviertel West, Katharina Mayrhofer in der Region Innviertel Ost, Anita Buchberger in der Region Ennstal. In den Regionen Kremstal und Hausruckviertel wird gerade nach Vernetzungsverantwortlichen gesucht, die Regionen Oberes und Unteres Mühlviertel (Samuel Hanner), Salzkammergut (Tobias Renoldner) und Linz+ (Reini Fischer) werden bis auf Weiteres noch von Regionskoordinator*innen betreut. Siehe auch H www.kj-ooe.at/netzwerk-vorort. Auch die Gremien der kj oö werden neu strukturiert werden, und das Plenum soll als wesentlichste Entscheidungs- und Vernetzungsversammlung für Jugendliche und junge Erwachsene in unserer Diözese wieder attraktiver werden und auch Aufträge an das Team Jugend und junge Erwachsene geben können mit Bedacht auf Finanzen und Ressourcen und in Absprache und im Einvernehmen mit der Teamleitung. Dazu mehr dann im nächsten cloud.letter. Bewegung tut gut, um wieder zum Anfang dieses Artikels zu kommen. Sie kann dazu dienen, neu aufzubrechen, wieder in Schwung zu kommen und Fahrt aufzunehmen. Und da sind wir grad mittendrin! KJ CLOUD. LETTER 3