Aufrufe
vor 11 Monaten

LE-3-2023

  • Text
  • Asfing
  • Supplychain
  • Künstlicheintelligenz
  • Transportlogistik
  • Digitalisierung
  • Lagerlogistik
  • Handel
  • Automation
  • Fahrermangel
  • Personalmangel
  • Transport
  • Asfinag
  • Handelsverband
  • Vnl
  • Logistikexpresscom
  • Nachhaltigkeit
  • Intralogistik
  • Redaktion
  • Ecommerce
  • Unternehmen
LOGISTIK express Journal 3/2023 Titel: Das Wichtigste bist du! 03 Inhalt / Editorial / Impressum 04 Das Ende der Neutralität oder Investition in die Zukunft? 06 Neue Gentechnik: Gesetzesvorschlag der EU-Kommission 08 eCommerce Day 2023: Wichtigster OnlineHandelskongress des Landes 10 eCommerce-Studie Österreich 2023 12 Austrian Trustmark Awards: Bluvion, Humanic und RS Group ausgezeichnet 14 Was ist New Work und welche Auswirkungen hat es auf den Arbeitsmarkt? 16 Zukunftsweisende Lösungen in der gefährlichen Fachkräftekrise 17 Krieg um Talente (Kommentar) 18 Diese eCommerce Trends sollten Händler kennen 20 Herausforderungen des stationären Handels in Deutschland 24 Digitalisierung der Warenzustellung - ohne Daten vorab geht bald nichts 26 DB Schenker und Volvo Cars reduzieren Emissionen in der Seefracht 28 Resilienz ist die große Herausforderung 32 Anbindung an Seehafen Koper: Österreich muss Potenziale nutzen 34 Sievert Logistik senkt CO2-Emissionen durch Einsatz von EcoFLEX-Aufliegern 36 CO2-Flottenregulierung für schwere Nutzfahrzeuge 38 Gurtenmuffel verschärfen Fahrermangel 40 Sichere Straßen für Österreich 46 Durstige Landwirtschaft 50 Vierte Baustufe im SPAR-Zentrallager Wels erfolgreich integriert 52 DFT erweitert die Geschäftsleitung 54 DEMATIC: Automatisiertes Fulfillment für AS Colour 58 TGW übergibt hochautomatisiertes Fulfillment Center 60 BEUMER: Die Maschine neu gedacht 62 Craiss nimmt erstes automatisches Kleinteilelager in Betrieb 64 Unitechnik optimiert Lebensmittellogistik mit individuellen Lösungen 66 Lagerautomatisierung: Kardex Mlog baut für reuter.de 68 Hochmoderne Intralogistik: montratec erhält Großauftrag von Airbus 70 Miebach Studie über Logisitkoutsourcing 72 Mobile Transportroboter: Autonomie ist kein Allheilmittel 74 German Brand Award GOLD für BITO-Lagertechnik 76 Künstliche Intelligenz in der Logistik 80 Wie wird Künstliche Intelligenz den Alltag in der Zukunft beeinflussen? 84 Orientierung in historisch volatilen Märkten

LOGISTIK express

LOGISTIK express 3/2023 | S78 house-Lösungen oder gar externe Daten aus den Sozialen Netzen, dem Internet oder von Geschäftspartnern. Saubere Daten sind die Grundlage allen Erfolgs für das datengesteuerte Unternehmen. Besonders der E-Commerce mit kleinen Auftragsgößen, kurzen Lieferzeiten und Unberechenbarkeit bei der Nachfrage profitiert stark von einer smarten KI-gesteuerten Logistik. Dafür müssen alle lagertechnischen Geräte und Anlagen mit Sensorik ausgestattet und miteinander via dem Internet of Things (IoT) vernetzt werden. Im intelligenten Lagerhaus können so Aufträge und Güter automatisch empfangen, sortiert, organisiert, erkannt und für die Versendung vorbereitet werden. Insgesamt wird so die Effizienz, Produktivität und Qualität des Lagers und der Lagerprozesse gesteigert. Im Herzen eines Smart Warehouse befindet sich ein intelligentes Lagerverwaltungssystem (LVS). Es visualisiert und nutzt konsequent Daten über logistische Objekte, deckt Anomalien auf, bevor es zu Problemen kommt und verarbeitet die Informationen, um effiziente Optimierungen wie z. B. eine Wegezeitenreduktion zu erreichen. In das smarte LVS werden Automatisierungslösungen wie KI- Roboter, Fahrerlose Transportsysteme (FTS), Visual Artificial Intelligence, RFID, Pick-by-X- Lösungen, Argumented-Reality-Brille, u. v. m. integriert. Auch kann durch die Nutzung von sog. Smart Grids zur Stromeinsparung und intelligenten Kühl- und Heizsystemen enorm Energie eingespart werden. Digitaler Zwilling ist Herzstück des smarten Lagers Im digitalen Zwilling des Lagers werden alle ablaufenden Prozesse abgebildet sowie die gesammelten Daten zusammengeführt und verarbeitet. Er kann beispielsweise genutzt werden, um den Lagerbestand in Echtzeit zu überwachen, Bestellungen und Lieferungen zu verfolgen, die Lagerplatznutzung zu optimieren und Engpässe oder ineffiziente Prozesse zu identifizieren. Basierend auf den Daten des digitalen Zwillings können automatisierte Systeme im Lager eingesetzt werden, um die Lagerprozesse zu steuern, wie beispielsweise die automatische Kommissionierung von Waren, die Optimierung der Routenplanung für den innerbetrieblichen Transport oder die automatische Nachbestellung von Produkten. Der Zustand der im Lager betriebenen Geräte wie Regalbediengeräte, Förderanlagen, Roboter, FTS, etc. kann überwacht werden und so einem Ausfall vorgebeugt werden. Auch eine Simulation von Lagerprozessen vor dem eigentlichen Bau des Lagers ist möglich, um dadurch wertvolle Erfahrungen und Ideen für den Bau und die Gestaltung zu erhalten. SCM der nächsten Generation Durch KI lassen sich auch gesamte Lieferketten besser managen und deren Transparenz steigern. Durch die Auswertung von großen Datenmengen (Big Data) mit KI können Muster erkannt werden und z. B. das Verhalten von vor- und nachgelagerten Stufen der Supply Chain vorausgesagt werden. Hier spricht man von der Predictive Supply Chain. Die KI ist in der Lage z. B. das Nachfrageverhalten von Kunden, Störungen und Engpässe in den einzelnen Stufen der Lieferkette, Transportzeiten und drohenden Geräte- und Anlagenausfälle vorauszusagen. Mittels der virtuellen Darstellung (digital Twin) der gesamten Supply Chain können diese Daten zudem visualisiert werden. Indem historische Daten, Wetterdaten, politische Ereignisse und andere Faktoren berücksichtigt werden, kann KI helfen, Risiken wie Versorgungsengpässe, politische Unruhen oder Naturkatastrophen zu prognostizieren. Auch bei der Auswahl und Bewertung von Lieferanten kann KI unterstützen, indem sie Informationen zur Lieferantenleistung, Qualität und Zuverlässigkeit analysiert. So können Unternehmen fundierte Entscheidungen über ihre Lieferanten treffen und das Lieferantenrisiko minimieren. Dadurch lässt sich die Resilienz der Versorgungskette auch für Krisenzeiten steigern. Durch die Integration von GPS, RFID und anderen Technologien lassen sich Güter in Echtzeit entlang der Lieferkette verfolgen. Via Nutzung der Blockchain kann zudem eine Sicherheit gegen Fälschung und Manipulation der Produkte garantiert werden. Mithilfe des digitalen Zwillings lässt sich die gesamte Lieferkette in Echtzeit optimieren. Die Technologie liefert die technische Basis für den Aufbau agiler, transparenter, kosteneffizienter und ganzheitlich optimierter Wertschöpfungs- und Lieferketten. (DR) SICHERN SIE SICH IHREN WETTBEWERBSVORSPRUNG LOGISTIK EXPRESS INFORMIERT https://logistik-express.com

LOGISTIK express informiert

https://logistik-express.com

© Copyright 2023 | LOGISTIK express | MJR MEDIA WORLD