Aufrufe
vor 3 Monaten

MASCHINEN & TECHNIK | April / Mai 2024

  • Text
  • Ifat munich 2024
  • Ifat
  • Bagger
  • Baumaschinen
  • Kommunaltechnik
  • Nutzfahrzeuge
Messeausgabe zur IFAT MUNICH 2024 Weltmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Fachtagung Abbruch

Fachtagung Abbruch 2024 Der Branchentreff – mit neuem Konzept und Kernthema >> Zum vierten Mal fand am 22. März die Fachtagung Abbruch im ehemaligen Postbahnhof der Station-Berlin statt. Auf einer Netto-Fläche von über 1.180 qm hatten 124 Austeller und über 1.200 Vertreter der Abbruchbranche und von branchennahen Unternehmen die Möglichkeit, sich über Produkte und Dienstleistungen rund um das Thema Abbruch, Schadstoffsanierung und Recycling zu informieren. Erstmalig hatte Europas größter Branchentreff im Abbruch einen Themenschwerpunkt: Das Thema »Nachhaltigkeit im Abbruch« stand bei allen Programmpunkten im Vordergrund. Neu war eine Podiumsdiskussion am Vormittag mit renommierten Experten, Unternehmern und Wissenschaftlern mit anschließender Publikumsdiskussion. DA-Geschäftsführer Andreas Pocha eröffnete die Veranstaltung mit den Worten „Das Thema Nachhaltigkeit ist eine willkommene Chance für die Abbruchbranche! Sie hat eine zentrale Bedeutung für eine funktionierende und stimmige Kreislaufwirtschaft am Bau.“ Ergänzend dazu stelle er fest: „Ohne unser Sekundärmaterial aus dem Rückbau wird eine echte Kreislaufwirtschaft nicht möglich sein.“ Damit gab er den Startschuss für die Podiumsdiskussion und eine Reihe weiterer Vorträge. Die Nachaltigkeitsexperten Prof. Dr. Christian Berg, Thomas Hagedorn, Sybille Mai und Johannes Schlenter tauschten sich anschließend in der neu geschaffenen Podiumsdiskussion über die im Einführungsvortag angerissenen Themen aus. Die Moderatorin Kristina zur Mühlen leitete die Runde und führte anschließend durch das gesamte Vortragsprogramm. Zusammen mit den Beteiligten setzte sie sich unter anderem mit der von Prof. Dr. Berg aufgestellten These, dass vor dem Abbruch eines Gebäudes zunächst alle anderen Optionen genau erwogen werden sollten, auseinander. Oberstes Ziel für die gesamte Wirtschaft sei die Ressourcenschonung, die laut Thomas Hagedorn angesichts einer über 90%-igen Recyclingquote der mineralischen Bausubstanz, keine andere Branche besser betreibe als die Abbruchbranche. Wichtig wäre jedoch, beispielsweise das Wort »Abfall« zu ersetzen und zu einer positiv besetzten Begrifflichkeit zu kommen, um so dem Recyclingmaterial und auch der Abbruchbranche einen höheren Stellenwert in der öffentlichen Wahrnehmung zu verschaffen. Nach dem Inkrafttreten der Ersatzbaustoffverordnung sei die Akzeptanz zwar etwas gestiegen, jedoch müsse die öffentliche Hand noch stärker mitwirken und ihrer Vorbildfunktion gerecht werden. In Ausschreibungen sollte somit auch verpflichtend Recyclingmaterial und nicht nur Primärbaustoffe berücksichtigt werden. Insgesamt müsste zum Thema Altmaterial noch mehr in den Köpfen passieren, so Prof. Dr. Christian Berg. Sybille Mai plädiert dafür, die Bauproduktbranche in die Kreisläufe miteinzubinden. Als Chance für die Branche sieht sie zukünftig Kollaborationen mit Herstellern und Recyclingunternehmen mit dem Ziel, viele hochwertige Materialien in den Kreislauf bringen zu können. Ob Wiederverwertung oder Recycling – beides sollte laut Johannes Schlenter gleichermaßen Wertschätzung finden, denn die Hauptsache wäre, dass die Stoffe im Kreislauf blieben. Im Anschluss folgten sechs weitere Vorträge mit anschließenden Fragen aus dem Publikum. Der Dialogabend, der anschließend an die eigentliche Fachtagung ebenfalls in der Station-Berlin stattfand, bot den Fachbesuchern und Ausstellern weitere Netzwerkmöglichkeiten. Die Ausstellung blieb über den ganzen Abend parallel geöffnet. informat Interessierte können sich bereits jetzt den Termin für die Fachtagung Abbruch 2025 vormerken, die am 14. März 2025 wiederum in der Station-Berlin stattfindet. © Jens Jeske 22 APRIL / MAI 2024 » AKTUELLES

DIE MAWEV SHOW 2024 – EIN VOLLER ERFOLG! >> Von 10. April – 13. April 2024 fand am VAZ St. Pölten die wohl aufregendste Großbaustelle statt – die MAWEV Show 2024. Mit dem großen Besucheransturm waren sowohl die Aussteller als auch der MA- WEV Verband und die MCG hochzufrieden. Lob fanden die über 200 Aussteller für das hochkarätige Fachpublikum, das bei Kaiserwetter das mehr als 200.000 m² große Gelände, bestehend aus einem Freigelände und mehreren Hallen, stürmte. Die Vorführungen und Demonstration, wie auch reine Präsentation fand bei den knapp 20.000 Fachbesuchern auch heuer wieder regen Anklang. Das Publikum schaufelte, baggerte, fuhr und schwenkte, was die über 1.000 Baumaschinen hergaben. Ein besonderes Highlight der MAWEV Show war wieder die Lkw-Teststrecke im Freigelände Ost. Fahrerin- nen und Fahrer sowie Maschinen aller Art konnten auf dem anspruchsvollen Gelände ihr Können unter Beweis stellen. Das begeisterte Publikum verfolgte diese Testfahrten mit großem Interesse. Dass kein Stein auf dem anderen blieb, das lag zu hundert Prozent an dem riesigen Aktivitäts-Angebot der Aussteller der MAWEV Show 2024. Neben der Möglichkeit viele Baumaschinen zu testen, Probe zu baggern oder einfach mal Hand an die unterschiedlichsten Werkzeuge zu legen, gab es außerdem unzählige Gewinnspiele und Wettkämpfe. Das reichte von Logo schweißen um die Wette bis hin zu verschiedensten Geschicklichkeitsspielen mit den Bauriesen. Natürlich blieb eine Baumaschinenmesse dieser Größe vom privaten Publikum nicht unentdeckt. Der Andrang von begeisterten Privatpersonen war deutlich zu bemerken, viele Familien mit Kindern nutzten die Möglichkeit und freuten sich über den gratis Eintritt für den Nachwuchs. Nachdem sich auch Fachschulen entsprechend präsentierten und die neuesten Maschinen bestaunt werden konnten, wurde die Leidenschaft für die Branche wohl bei einigen jüngeren Besuchern entfacht. Ing. Otto Singer, Präsident vom MAWEV-Verband, freut sich: „Den großen Erfolg der Show führe ich unter anderem auf den sechsjährigen Abstand auf die letzte MAWEV Show zurück. Außerdem wurden die Fachbesucher über sehr wichtige Neuigkeiten informiert und das Echo war sowohl bei den Ausstellern als auch bei dem Publikum sehr positiv. Nach der MAWEV Show ist natürlich auch vor der MAWEV Show und wir überlegen bereits jetzt wie die nächste MAWEV Show attraktiv gestaltet werden kann.“ AKTUELLES 23

Maschinen&Technik