Aufrufe
vor 8 Monaten

Merkheft 396

Katherine Mansfield.

Katherine Mansfield. Über die Liebe. Sie bezauberte und liebte Männer und Frauen, und als ob sie ahnte, dass ihr keine lange Lebenszeit vergönnt war, bot sie Liebe und Freundschaft in großzügiger Eile an. Ihre Liebesbriefe an den späteren Ehemann, John Middleton Murry, sind zärtlich, witzig, furios. 144 Seiten, fester Einband. Nr. 8205 39 Fliegen, tanzen, wirbeln, beben. Von Katherine Mansfield. Augenblicke himmlischer Glückseligkeit oder solche tiefer Bestürzung – aus allem macht Katherine Mansfield reinste Poesie. Ihr Tagebuch gewährt Einblick in ein bei aller Kürze überreiches Leben: überreich an Hochgefühlen und Selbstzweifeln, überreich an musischen Begabungen, Liebeswagnissen, Dramen und Schicksalsschlägen. Die Auswahl reicht von ersten Talentproben der zwölfjährigen Neuseeländerin Kathleen Beauchamp bis hin zur brillanten Tagebuchprosa einer gereiften Schriftstellerin. Hier in Neuübersetzung vorgelegt, faszinieren die Texte durch den Zauber der poetischen Weltbetrachtung. Nachwort von Dörte Hansen! 384 S., fester Einband. 22 € Nr. 1470 540 Voller Frische und schwarzem Humor! NEU Fliegen, tanzen, wirbeln, beben. Katherine Mansfield: ein wildes Leben und große Literatur. TIPP 6 95 Statt 14,95 €* Jahrmarkt der Eitelkeit. Roman ohne Held. Neuübersetzung. Von William Makepeace Thackeray. Die erfinderische Becky Sharp ist eine moralisch fragwürdige Romanheldin, der jedes Mittel recht ist, um die Stufen der gesellschaftlichen Leiter im viktorianischen London zu erklimmen. Mit ihrem scharfen Verstand, ihrer unwiderstehlichen Schönheit und ihrem unerschütterlichen Willen strebt sie nach Macht, Reichtum und Ansehen – koste es, was es wolle. Eine farbenprächtige Zeitreise und eine überzeugende Charakterstudie. 950 Seiten, fester Einband. 48 € Nr. 1454 323 „Ich brauche einen Liebhaber, der mich am Denken hindert“. Katherine Mansfield. Eine Biografie. Das unangepasste Bohèmienne- Leben und der tragische Tod von Katherine Mansfield – Biografie von Michaela Karl. Anfang des 20. Jhs. kommt die gebürtige Neuseeländerin nach London, mit dem Ziel, eine berühmte Schriftstellerin zu werden … 448 Seiten, fester Einband. 25 € Nr. 1450 301 NEU Virginia Woolf. Eine Welt aus Wellen. Virginia Woolf und die moderne Physik. Als Virginia Woolf 1931 ihren Roman The Waves veröffentlichte, stellte sie die bestehende (literarische) Ordnung ebenso in Frage wie Einstein mit seiner Relativitätstheorie die klassische Physik. Per Molander zeigt faszinierende Analogien zwischen Romanexperimenten des frühen 20. Jahrhunderts und der modernen Physik. 240 Seiten, fester Einband. 28 € Nr. 1452 452 NEU Virginia Woolf. Gesammelte Werke. Die Werkausgabe versammelt ihre großen Romane „Orlando“ und „Mrs Dalloway“ sowie den Essay „Ein Zimmer für sich allein“, die Erzählungen „Kew Gardens“ und „Ein Geisterhaus“, in deren Kürze besonders deutlich wird, wie Woolf konventionelle Erzählstrukturen aufbricht. 768 S., fester Einband. 12,95 € Nr. 1341 880 12 * aufgehobener gebundener Ladenpreis ** Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe

Preis- Tipp ALDOUS HUXLEY. Aldous Huxley. Biografie. Uwe Rasch und Gerhard Wagner informieren allseitig über den einflussreichen Schriftsteller und Denker. Sie schildern Huxleys schwere Augenerkrankung, sein Eintreten für den Pazifismus, die Drogenexperimente, das Abenteuer Hollywood und schließlich die Gründung des Esalen Institutes in Kalifornien. 320 S., 30 Bilder, fester Einband. Statt 30 € vom Verlag reduziert 14,95 € Nr. 1112 171 PREIS-TIPP Die Pforten der Wahrnehmung. Himmel und Hölle. Erfahrungen mit Drogen. Huxley schildert seine Experimente mit Meskalin, die zu einer außerordentlichen visuellen Wahrnehmungsfähigkeit, zum „Wunder der reinen Existenz“ führten. Die geistige Quintessenz dieser Erfahrung analysiert er auch in „Himmel und Hölle“. 144 S., Broschur. 12 € Nr. 1462 032 George Orwell. Die großen Werke. Farm der Tiere, 1984, Die großen Essays. Orwells unvergleichliche Zukunftsvision „1984“, die große Parabel „Farm der Tiere“ und „Die großen Essays“: sie zeigen den politischen Autor in Reinform, deutlich, gewitzt, klug; einer, der kein Blatt vor den Mund nahm. 12 × 18 cm, 800 S., Broschuren. Originalausgabe 19,85 € als Sonderausgabe** 14,95 € Nr. 1413 970 Schöne Neue Welt. Ein Roman der Zukunft. Neuübersetzung. Eines der größten utopischen Bücher des 20. Jahrhunderts. In der hoch gelobten Neuübersetzung von Uda Strätling erhält das prophetische Buch, dessen Aktualität uns jeden Tag aufs Neue bewiesen wird, seine sprachliche zeitgemäße Gestalt. 416 S., fester Einband. 14 € Nr. 1130 803 Der Horla. Schmuckausgabe des Grusel-Klassikers von Guy de Maupassant mit fantastischen Illustrationen. Ein schauriges unsichtbares Wesen. Er kommt in der Nacht, hockt sich auf die Brust des Schlafenden, entzieht ihm die Lebenskraft und manipuliert seinen Willen. Das glaubt der namenlose Erzähler in Maupassants fantastischer Geschichte. Sind die sich selbst umblätternden Seiten und das fehlende Abbild im Spiegel nicht untrügliche Zeichen? 80 Seiten, 28 farb. Bilder, fester Einband. 22 € Nr. 1452 274 Abhandlung über moderne Stimulanzien. Von Honoré de Balzac. Seine Kaffee-Exzesse bei nächtlicher Schreibarbeit sind legendär. Weniger bekannt ist, dass er 1839 eine Abhandlung über moderne Stimulanzien veröffentlicht hat, die als Physiologie der Exzesse mit den Genussmitteln und Drogen der westlichen Zivilisation angelegt ist. 111 S., Broschur. 20 € Nr. 1454 307 NEU 9 95 € Statt 14 €* NEU Herman Melville. Mardi und eine Reise dorthin. Roman. „Ein ebenso hinreißendes wie monströses Werk … der helle Wahn.“ (Klaus Modick). Südsee und Abenteuer, Liebe und Geheimnis, Zivilisations- und Gesellschaftskritik: All das findet sich in Melvilles grandiosem Roman. „Wahrhaft große Literatur.“ (DLF) 832 S., fester Einband. Statt 45 € vom Verlag reduziert 10 € Nr. 1411 632 PREIS-TIPP Zenos Gewissen. Von Italo Svevo. Svevos Hauptwerk gilt längst als „eines der größten Bücher des Jahrhunderts, und nicht nur des Jahrhunderts, das trotz seiner inzwischen weltweiten Geltung in seiner ganzen dämonischen Größe vielleicht erst noch zu entdecken ist“ (Die Zeit). Mit einem Essay von Wilhelm Genazino. 622 S., Broschur. Nr. 1465 350 Telefon (030) 469 06 20 | Fax (030) 465 10 03 NEU! auf 13

Merkheft

Copyright © 2015-2020 Frölich & Kaufmann