Aufrufe
vor 2 Jahren

phpro – Prozesstechnik für die Pharmaindustrie 01.2023

  • Text
  • Verpackungstechnik
  • Verfahrenstechnik
  • Reinraumtechnik
  • Pumpen
  • Prozesstechnik
  • Prozessautomatisierung
  • Produktion
  • Pharmawasser
  • Pharmatechnik
  • Msr technik
  • Instandhaltung
  • Hygienic design
  • Hygiene
  • Cip reinigung
  • Armaturen
  • Apparatebau
  • Anlagenbau
Die Fachzeitschrift phpro - Prozesstechnik für die Pharmaindustrie berichtet über Anlagen, Apparate und Komponenten im Hygienic Design für die Pharmaindustrie. Weitere Themen sind Industrie 4.0, digitale Produktion, MSR- und Automatisierungstechnik sowie die Verpackungstechnik und die Serialisierung von Medikamenten. Abgerundet wird das inhaltliche Spektrum durch die Themen Validierung, Management und Dienstleistung.

phpro

phpro PRODUKTION Bilder: Vega Zuverlässige Füllstandmessung bei Aji Bio-Pharma in Indien SENSOR HAT SICH IM ALLTAG BEWÄHRT Als Lohnhersteller in der Pharmaindustrie muss man schnell, flexibel und sehr genau arbeiten. Genau diese Eigenschaften werden auch von den dort eingesetzten Füllstandmessgeräten verlangt. Seit Jahren setzt Aji Bio-Pharma am indischen Standort Visakhapatnam daher auf das Radarfüllstandmessgerät Vegapuls. 8 phpro 01-2023

Der Lohnhersteller Aji Bio-Pharma setzt bei der Füllstandmessung am indischen Standort Visakhapatnam seit vielen Jahren auf das Radarmess - gerät Vegapuls Die Radarfüllstandmessgeräte Vegapuls arbeiten zwischen -25 und +150 °C, erfüllen Atex-Anforderungen und kommen mit unterschiedlichen Prozessanschlüssen zum Einsatz Lohnhersteller müssen die Gratwanderung zwischen Flexibilität, Zuverlässigkeit und der besten Auslastung ihrer eigenen Anlagen sicher beherrschen. Dabei sind die hochspezialisierten Dienstleister darauf angewiesen, dass jedes Anlagenteil der oft hochkomplexen Produktion sicher arbeitet. Ajinomoto Bio-Pharma Services („Aji Bio-Pharma“) gilt als führender Anbieter von biopharmazeutischen Auftragsentwicklungs- und Fertigungsdienstleistungen. Das Unternehmen mit Standorten in Belgien, den USA, Japan und Indien bietet dabei unterschiedlichste Entwicklungs-, cGMP-Fertigungs- und aseptische Abfülldienstleistungen für kleine und große Moleküle, APIs und Zwischenprodukte an. Es bedient sich dabei einer breiten Palette innovativer Plattformen und Funktionen für präklinische Studien und Pilotprogramme in kommerziellen Mengen, einschließlich der Biokatalyse, Corynex-Proteinexpressionstechnologie, Oligonukleotidsynthese, Antikörper-Wirkstoff-Konjugationen (ADC) oder der kontinuierlichen Produktion. Unterstützung für biopharmazeutische Unternehmen Der indische Standort in Visakhapatnam (Andhra Pradesh) existiert seit 2011. Die von der US-amerikanischen FDA zugelassene Produktionsstätte wurde auf der Grundlage der GMP-Betriebsstandards und Qualitätssysteme der belgischen Standorte von Aji Bio-Pharma entworfen und gebaut. Seitdem unterstützt das Werk weltweit führende biopharmazeutische Unternehmen mit seinen Produkten. Seit gut sieben Jahren setzt man bei der Füllstandmessung in einer Anlage für Zwischenprodukte von APIs an mehreren Messstellen in Prozessreaktoren und Tanks auf die Messtechnik von Vega. Die Radarfüllstandmessgeräte Vegapuls arbeiten zwischen -25 bis +150 °C, erfüllen Atex-Anforderungen und kommen mit unterschiedlichen Prozessanschlüssen (50NB-/80NB-/100NB-Flansch) zum Einsatz. Höchste Qualität bei Schaum und Turbulenzen Die meisten der zu messenden Medien in der Anlage sind flüssig und aufgeschlämmt. Die korrekte Messung ist notwendig, um die strengen Qualitätsvorgaben an das Produkt einzuhalten und eine höhere Ausbeute zu erzielen. Ein zu hoher Füllstand würde zum Überlauf führen, ein zu niedriger würde Kavitation in der Pumpe bedeuten. Zudem ist der Füllstand ein wichtiger Parameter für einen effizienten Destillationsprozess. Die Bestimmung der Trennschicht hat unmittelbare Auswirkungen auf Qualität und Ausbeute. Aufmerksam wurde Vikramsena Reddy, Projektmanager bei Ajinomoto Bio-Pharma Services, auf den Sensor vor rund sieben Jahren auf der Automation Expo in Mumbai. Längst hat der Vegapuls durch seine hohe Messgenauigkeit in der Praxis überzeugt. Die Umgebungsbedingungen sind nicht einfach und bieten eigentlich alles, was Messgeräten das Leben erschweren kann. So kommt es aufgrund der Rührwerke zur Schaumbildung und zu turbulenten Oberflächen, gleichzeitig gibt es Verschmutzungen, hohe Temperaturen und Vibrationen. Säuredämpfe kommen direkt mit dem Sensor in Berührung. Überdies müssen der Explosionsschutz (Zone 1) und SIL beachtet werden. Daher wurde der Prozess im Reaktorbehälter bislang manuell durch den Bediener überwacht. Zuverlässigkeit durch größere Dynamik Für die Radarmesstechnik entschied man sich aufgrund der hohen Genauigkeit im Vergleich zur Messung mit Ultraschall oder Diffe- phpro 01-2023 9

phpro