Aufrufe
vor 4 Monaten

Prima Wochenende 12 2024

SEITE 2

SEITE 2 Prima Wochenende - 23. März 2024 - Seite 2 „Stumpfe Sense – Scharfer Stahl“ KINOBühne zum Tag des Grundgesetzes Augen auf: Osterhasensuche in der Innenstadt Neumünster (pm) – Zum 75. Jahrestag des Grundgesetzes zeigt das Kulturbüro der Stadt Neumünster am Donnerstag, 23. Mai, um 19 Uhr auf der KINOBühne den Dokumentarfilm „Stumpfe Sense – Scharfer Stahl; Bauern, Industrie und Nationalsozialismus“ von Quinka F. Stoehr, Kay Ilfrich und Jens Schmidt (Deutschland, 1990). Der Film ist wieder hochaktuell, da auf Bauerndemonstrationen vermehrt die Fahne der schleswig-holsteinischen Landvolkbewegung aus den 20er Jahren gezeigt wird – einer radikalen, völkischen Protestbewegung, die weitestgehend im Nationalsozialismus aufging. Quinka Stoehr wird im Anschluss mit der Landwirtin Kirsten Wosnitza sowie dem Publikum über den Film und seinen Bezug zu den aktuellen Bauernprotesten diskutieren. 1928 beginnen die Bauern in Schleswig-Holstein angesichts einer tiefgreifenden Agrarkrise gegen die Staatsgewalt zu rebellieren. Mit dem Boykott von Zwangsversteigerungen, schließlich auch mit Bomben kämpfen sie um den Erhalt ihrer Höfe. Die Landvolkbewegung wird für kurze Zeit zum politischen Hoffnungsträger und zugleich zum Ausdruck einer fundamentalen Opposition zum Weimarer Staat. Spannend und sehr lebendig rekonstruiert der Film die schleswig-holsteinische Landvolkbewegung Ende der 20er Jahre des letzten Jahrhunderts und zeigt die Ursachen der Radikalisierung der Bauern. Wie in einem Brennglas werden anhand dieser regionalen Protestbewegung die Entstehungsbedingungen des deutschen Faschismus minutiös beleuchtet. Zeitzeugen sind Margarete Hamkens (Witwe des Landvolkführers Wilhelm Hamkens); Peter Petersen (Erfinder der Landvolkfahne, Symbol der Landvolkbewegung (schwarzer Pflug und rotes Schwert) und später Funktionär im Reichsnährstand), Alfred Sohn-Rethel (Sozialphilosoph) und Pep Bergmann (Mitglied der KPD-Opposition). Die Erinnerungen der Zeitzeugen kommentieren sich gegenseitig und vermitteln ein differenziertes Bild dieser Zeit. Ergänzt werden die lebhaften Erzählungen der Zeitzeugen mit Fotos und Archivmaterial. Dafür haben Stoehr, Schmidt und Ilfrich Filmund Fotoarchive sowie private Fotoalben durchforstet und sind dabei auf zahlreiches Bildmaterial gestoßen, das sie als erste veröffentlicht haben. Der Film ist ein Zeitdokument, mittlerweile sind alle genannten Zeitzeugen schon lange verstorben. Der Eintritt kostet fünf Euro, ermäßigt vier Euro. Tickets gibt es im Kulturbüro, (Telefonnummer 04321 942 3316) sowie unter www.theater-neumuenster.de. Foto: privat Marc Hein und Dana Westphal vom Citymanagement Neumünster haben die ersten Osterhasen in der Stadt schon entdeckt. Foto: Citymanagement Neumünster Neumünster (pm) – Das Citymanagement Neumünster lädt zur zweiten Osterhasensuche in der Innenstadt ein. Zahlreiche Schokohasen warten darauf, von den kleinen Entdeckern gefunden zu werden. Die Osterhasen haben sich in diesem Jahr in den Schaufenstern der Händlerinnen und Händler versteckt. Sobald diese am Samstag ihre Türen öffnen, lohnt sich der Blick in die Schaufenster. Einige glückliche Finder dürfen sich zusätzlich über eine Neumünster Gutscheinkarte im Wert von je 10 Euro freuen, die von den Hasen auf dem Rücken getragen werden. Eine schöne Möglichkeit, die bunt dekorierten Schaufenster zu erkunden und vielleicht gleich vor Ort das ein oder andere Oster-Schnäppchen zu ergattern. Foto: Citymanagement Neumünster Die besten Naturfilme des Jahres Juckel Heimtex-Fachmärkte • Freesenburg 2, 24537 Neumünster • Tel. 04321 93740 www.hammer-neumuenster.de • Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 9:00 - 18:00 Uhr, Samstag 9:00 - 16:00 Uhr Neumünster (pm) – Von der Wüste Arizonas über die Rückkehr der Wölfe in Europa bis zur Umweltkritik durch die „Recyclinglüge“ - das Internationale Naturfilmfestival Green Screen kommt mit einer Auswahl der besten Filme des Jahres nach Neumünster. Gezeigt wird „Best of Green Screen“ am Freitag, 5. April um 17 Uhr auf der Outdoor- Messe in den Holstenhallen. Fernsehmoderator und Festivalleiter Dirk Steffens hat mit seinem Team Highlights aus internationalen Naturfilmen zusammengestellt. Geschichten aus sieben Dokumentationen zeigen in einhundert Minuten bildgewaltige Szenen. Waghalsige Tauchgänge mit Walen, der Schutz bedrohter Arten am Beispiel Irlands und die Intelligenz von Krähen – die Naturfilme entführen in kaum bekannte Welten. Green Screen ist Europas populärstes Festival für den internationalen Naturfilm. Jährlich treffen sich rund 20.000 filmbegeisterte Naturfreunde auf dem Festival in Eckernförde. Hier zeigen rund 250 Dokumentarfilmer aus aller Welt dem Publikum ihre neuesten Filme. Zusätzlich kommen viele tausend Besucher zu den Filmvorführungen von Green Screen in ganz Deutschland, Dänemark und Österreich. Jetzt tourt Green Screen mit den filmischen Höhepunkten des jüngsten Festivals durch über 20 Städte zwischen Neumünster, Berlin und Wien. Präsentiert wird die Show von der Heinz Sielmann Stiftung. Karten gibt es online unter www. outdoor-ticket.net oder an der Tageskasse der Holstenhallen. Die Karte berechtigt auch zum Besuch der Messe. Weitere Informationen gibt es unter www.greenscreen-festival.de. Foto: Altayfilm Für Neumünster, Nortorf, Bordesholm und Umgebung Verlag: Kopp & Thomas Verlag GmbH Geschäftsstelle: Baeyerstr. 4 a • 24536 Neumünster Tel.: 04321 4908-0 Verteilung: Tel. 04321 4908-11 Geschäftsführer: Mathias Kordts (v.i.S.d.P.) Für den Inhalt verantwortlich: Mathias Kordts Kleinanzeigenannahme: 04321 4908-0 Redaktion: Petra Gottschalk, Tel.: 04321 4908-33 gottschalk@prima-wochenende.de Roman Szymura, Tel.: 04321 4908-32 szymura@prima-wochenende.de Auflage (print + digital): 69.500 Exemplare, Zustellung erfolgt sonnabends an alle erreichbaren Haushalte Druck: SHZ Druckzentrum Fehmarnstr. 1, 24782 Büdelsdorf Nachdruck oder Vervielfältigungen nur mit Genehmigung des Verlages. Anzeigenentwürfe des Verlages sind urheberrechtlich geschützt. Keine Gewährleistung für die Richtigkeit telefonisch und digital übermittelter Anzeigen, Änderungen oder Druckfehler. Anzeigeninhalte in der Verantwortung der Auftraggeber. Keine Gewähr für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos. Die Verteilung erfolgt kostenlos an alle erreichbaren Haushalte im Verbreitungsgebiet. Ein Anspruch auf Belieferung besteht nicht. Anzeigenpreise lt. Preisliste Nr.47 vom 1.1.2024

Sportstadt Neumünster: Jetzt sind die Bürger und Vereine gefragt Pierre Hein und Ute Freund hoffen auf große Rückmeldung bei der Befragung der Neumünsteraner Bürger und Vereine zur Sportlandschaft in der Stadt. Neumünster (rjs) – Die Stadt Neumünster hat in Zusammenarbeit mit dem Kreissportverband (KSV) und dem externen Institut für Kooperative Planung und Sportentwicklung (íkps) eine große Umfrage gestartet, um den Sportbedarf in der Stadt zu ermitteln. Dazu wurden nach dem Zufallsprinzip rund 7.500 Bürger und darüber hinaus die städtischen Vereine angeschrieben. Über einen Fragebogen, der auch mit einem mitgelieferten Code auch online beantwortet werden kann, sollen Daten erhoben werden, um die Stadt Foto: Szymura in dem Bereich Sport zukunfstfest aufzustellen. „Wir möchten 2033 Sportstadt werden. Da ist es wichtig, dass sich so Viele wie möglich an dieser Befragung beteiligen“, wirbt Pierre Hein, Fachdienstleiter für Kultur und Sport. „Bei den Vereinen interessieren uns nicht unbedingt die Wünsche der Vorstände, sondern wir möchten erfahren, wo Abteilungsleiter einen großen Bedarf haben. Fehlt es an Trainingsplätzen und einer entsprechenden Infrastruktur oder wird eine Unterstützung im Marketing Membra Jesu nostri“ live in der Vicelinkirche Neumünster (pm) – Am Karfreitag, den 29. März ist es so weit: Musikalisch und theologisch in sechs Passionsandachten vorbereitet wird um 20 Uhr in der Neumünsteraner Vicelinkirche Dieterich Buxtehudes bedeutender Kantatenzyklus, „Membra Jesu nostri“ aufgeführt. In sieben Kantaten widmet sich darin der bedeutendste Vertreter des norddeutschen Barock der musikalischen Umsetzung der geistlichen Versenkung zu den Körperteilen des leidenden Jesus am Kreuz. Der Zyklus gehört zu den ausdrucksstärksten und elegantesten Schöpfungen der norddeutschen Musikkultur. In dem Konzert werden zudem in Lichtinstallationen zur mittelalterlichen Kreuzigungsgruppe aus der ehemaligen Klosterkirche Neumünster, dem Vorgängerbau der heutigen Vicelinkirche, die betreffenden Köperteile Jesu aus dieser Kreuzigungsgruppe auf eine Großleinwand projiziert. Damit wird mittelalterliche sakrale darstellende Kunst aus Neumünster mit Musik aus Lübeck in Kommunikation gesetzt. Die Ausführenden sind die Sopranistinnen Anna Felita Ekaputri und Nina Böhlke und die Altistin Dorothee Bienert, der Tenor Tobias Völklein, der Bassist Christian Palberg, das Barockorchester Concerto Lübeck auf Instrumenten des 17. und 18. Jahrhunderts unter der Konzertmeisterin Anna Melkonyan und Mitglieder des Bachchores Neumünster. Die musikalische Leitung hat Karsten Lüdtke, der zudem an der großen Orgel der Vicelinkirche das Konzert mit dem ebenso ausdrucksstarken Praeludium in fis-moll, BuxWV 146 eröffnet. Karten für dieses besondere, sowohl Neumünster als auch Lübeck neu beleuchtende Konzert sind zwischen 10 und 16 Euro und für Schüler und Studenten ermäßigt zu 50 Prozent im Gemeindebüro der Vicelinkirche, Hinter der Kirche 10, Telefonnummer 04321/41314, bei Bachchormitgliedern und an der Abendkasse erhältlich. benötigt, um mehr Menschen in der Stadt mit dem Sportangebot zu erreichen?“, erklärt Ute Freund, Vorsitzende des Kreissportverbandes. Hein ergänzt: „Je mehr Rückläufer wir bekommen, desto größer ist unser Datenmaterial, das wir bis zum Sommer auswerten, um daraus einen Entwicklungsplan zu erstellen, der für die nächsten zehn Jahre Gültigkeit haben soll. Zunächst fokussieren wir uns auf das gesamte Stadtgebiet, und danach blicken wir in die einzelnen Stadtgebiete und Quartiere.“ Ziel soll es sein, eine vielfältige Sportvereinslandschaft mit einem flächendeckenden Breitensportangebot und leistungsstarken Vereinen zu bieten. Die Infrastruktur soll vielseitig sein und auch ein Angebot für alle Leistungsniveaus bieten. Sportveranstaltungen und -events (auch überregional) sollen in die Stadt geholt werden und die Begeisterung bei den Bewohnern gestärkt werden. Es soll zudem viel unternommen werden, um Sportvereine in ihrer (zum großen Teil ehrenamtlichen) Arbeit zu unterstützen und auch sportferne Menschen für die Sportbetätigung zu begeistern. „Wir stehen vor großen Aufgaben und das wird auch viel Geld kosten“, sagt Ute Freund. Große Herausforderungen sieht sie in der Modernisierung der Sportstätten vor allem im Hinblick auf die Barrierefreiheit und auch den modernen Ansprüchen der Vereine uns Sportlern. „Wir müssen die Menschen mitnehmen, und in dem Zeitalter von social media sollte dieses Werkzeug werbewirksam eingesetzt werden. Den Vereinen muss geholfen werden, ihre Strukturen zu professionalisieren. Dazu kann auch das Fusionieren zu größeren, hauptamtlich geführten Vereinen gehören“, erklärt Freund. Ende des Jahres soll mit der Arbeit an einer Umsetzungsstrategie für die ganze Stadt gearbeitet werden. SEITE 3 Prima Wochenende - 23. März 2024 - Seite 3 Neues Führungsteam beim Kulturverein Dada Neumünster (pm) – Der Kulturverein Dada am Waschpohl (KDW) in Neumünster hat seit seiner Mitgliederversammlung am 16. März erstmals ein weibliches Führungsteam. Gewählt wurden Petra Höft als erste Vorsitzende und Ulrike Vogt als zweite Vorsitzende. Sie lösen nach siebenjähriger Vorstandsarbeit Curt Peters und Torben Neukam ab und wollen deren erfolgreiche Arbeit, besonders im Bereich Kino- und Musikveranstaltungen, fortführen. Dazu wurden fünf Beisitzer gewählt. Das Team des KDW würde sich freuen, wenn die zahlreichen Nutzer der KDW- Angebote auch eine Mitgliedschaft in Erwägung ziehen würden, um den Kulturverein auf ein sicheres finanzielles Fundament zu stellen. Nähere Infos im KDW und unter kdw-neumuenster.de.

Prima Wochenende

© MoinMoin 2017