Aufrufe
vor 1 Jahr

Prima Wochenende 17 2023

  • Text
  • April
  • Foto
  • Hohenwestedt
  • Garten
  • Telefon
  • Yaris
  • Zeit
  • Wochenende
  • Pflege
  • Bramstedt
  • Www.moinmoin.de

SEITE 2

SEITE 2 Prima Wochenende - 29. April 2023 - Seite 2 Maibaumfeier in Wittorf Neumünster (pm) – Am Sonntag, 30. April, lädt der Stadtteil Wittorf ab 18 Uhr zum Maibaumaufstellen auf dem Schulrasen ein. Für die musikalische Unterhaltung sorgt der Chor „Einigkeit Wittorf“. Anschließend gibt es eine leckere Bratwurst vom Grill bei der Freiwilligen Feuerwehr Andacht zum Tag der Arbeit Neumünster (pm) – Vor der Mai-Demo zum Mai-Gottesdienst: Die evangelisch-lutherische Kirche und die Gewerkschaften laden in Neumünster in die Vicelinkirche ein, am Tag der Arbeit um 8.30 Uhr. Die Andacht lehnt sich am diesjährigen Motto des Deutschen Gewerkschaftsbundes zum 1. Mai „Ungebrochen solidarisch“ an. Propst Stefan Block und sein Team fragen, wo es Brüche im Arbeitsalltag gibt, wo sich Menschen unsolidarisch verhalten. Im Gegenzug suchen sie nach Momenten, wo aus solchen sogenannten „Auf-Brüchen“ Solidarität entstehen kann. Kurze persönliche Statements dazu bringen im Gottesdienst Gewerkschafterin Sabine Heidebrecht-Rüge, Diakonie- Mitarbeiter Florentin Viebig und Diakonin Anja Ihben ein. An der Gitarre begleitet Marco Firrincieli moderne Songs zum Mitsingen. Nach rund 20 Minuten gehen die Besucher mit einem inspirierenden Bild der Bibel zur Solidarität und mit dem Segen Gottes in den 1. Mai. Zukunft barrierefrei gestalten Ein Festival für mehr Wahlbeteiligung Neumünster (rjs) – Mit dem Ziel die Wahlbeteiligung im Vicelinviertel zu erhöhen, lädt der Jugendverband Neumünster (JVN) am kommenden Samstag, 6. Mai zu einem Demokratie Festival ein. Ab 13 Uhr wird auf dem Platz vor dem Bildungszentrum an der Kieler Straße 90 ein buntes Programm geboten. „Die Wahlbeteiligung war bei der letzten Kommunalwahl in Neumünster mit 36 Prozent sehr gering. Besonders im Vicelinviertel gingen mit 18,9 Prozent besonders wenige Bürger an die Urne“, erzählt Dietrich Mohr, erster Vorsitzender des Jugendverbands. „Hier in dem Viertel wohnen viele Familien und Bürger mit Migrationshintergrund beziehungsweise EU-Burger, die nicht wissen, dass sie auch stimmberechtigt sind. Das möchten wir ändern“, führt Mohr weiter aus. Bei dem Festival treten zum einen verschiedene regionale Künstler wie der Rapper Geeflow und die Rockband Grell auf aber es wird auch den demokratischen Parteien ein Platz geboten, um an ihren Ständen mit den Besuchern des Festivals ins Gespräch zu kommen. „Zusätzlich informieren wir in mehreren Sprachen wie Polnisch, Rumänisch, Bulgarisch, Arabisch und Türkisch über das Wahlverfahren. Zum einen werden dazu kurze Informationsfilme gezeigt, wir haben aber auch unterschiedliche Visualisierungen anfertigen lassen, die das Ganze nochmal verdeutlichen. Zusätzlich sind noch Wahlfänger unterwegs, die mit Tablets ausgestattet sind. Sie werden mit Interessierten den Neumünstr- O-Maten durchspielen, damit diese eine Vorstellung von dem Wahlprogramm der einzelnen Parteien bekommen“, so Mohr abschließend. Ende der Veranstaltung ist gegen 18 Uhr. Foto: Szymura Videoüberwachung gegen Vandalismus Neumünster (pm) – „Zukunft barrierefrei gestalten“ – Das ist das diesjährige Motto des 5. Mai, dem Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung – ein Bundesweiter Aktionstag - unterstützt von der Aktion Mensch. Die Lebenshilfewerk Neumünster GmbH lädt zu diesem Anlass zu mehreren Aktionen ein: Mit einem Rollstuhl- Parcours auf dem nördlichen Großflecken wird auf Barrieren im Alltag aufmerksam gemacht. Bürger sind am Freitag, 5. Mai, von 9 bis 13 Uhr eingeladen, sich auf einen Perspektivwechsel einzulassen und die Barrieren des Alltags zu umfahren. Experten in eigener Sache und geschulte Fachkräfte stehen dafür bereit. Der Neumünsteraner Oberbürgermeister Tobias Bergmann hat bereits zugesagt an dem Rollstuhlparcours teilzunehmen, um Slalom und Kopfsteinpflaster zu befahren und zu versuchen, höher gelegene Gegenstände aus dem Neumünster (rjs) – „Die Beteiligung an der letzten Kommunalwahl lag in Neumünster bei gerade nur 35 Prozent. Aber anstatt sich über diese geringe Wahlbeteiligung zu beschweren, sollten sich Politiker vielleicht mal überlegen, neue Wege zu gehen und ihre alten Konzepte zu überdenken“, sagt Dietrich Mohr, der erste Vorsitzende des Jugendverbands Neumünster (JVN). Zwei Projekte zur Kommunalwahl Um die Demokratie zu stärken und die Wahlbeteiligung langfristig zu erhöhen, bietet der JVN auch dieses Jahr zur Kommunalwahl zwei Projekte an. „Die Schüler von heute sind heutzutage so politisch engagiert, interessiert und motiviert und das möchten wir weiter fördern“, erklärt Mohr. In Zusammenarbeit mit Jugendlichen wurde für die Wähler in Neumünster ein Rollstuhl zu erreichen oder Schriften oberhalb der Augenhöhe zu lesen. Die Lebenshilfewerk Neumünster GmbH stellt außerdem ein Barrierefreies Informationssystem im Cafe Ole im Fürsthof 23 vor. Im zentral in der Innenstadt gelegenen Cafe Ole ist eine Aktionsfläche dafür eingerichtet. Als Medium um barrierefreie Informationssysteme erfahrbar zu machen, wird ein CABito -Computer bereitgestellt, der von den Besuchern interaktiv bedient und erfahren werden kann. Besucher sind eingeladen an einem Lautsprachenund Gebärdenquiz teilzunehmen. Es werden Sprech- und Gebärdenaufnahmen ohne Ton gezeigt. Ein Quizbogen hilft bei der Lösung. Des Weiteren gibt es Informationen über leichte Sprache, Barrierefreiheit und die Aktion Mensch. Ziele der Aktionen sind die Öffentlichkeit für das Thema Teilhabe und Barrieren zu sensibilisiert. Stadtteilvorsteherin Babett Schwede-Oldehus und Oberbürgermeister Tobias Bergmann ließen sich die neuen Überwachungskameras von Schulhausmeister Frank Bankert zeigen. Neumünster (rjs) – Immer wieder wird das Schulgelände der Vicelinschule zum Ziel von Vandalismus. „Dachrinnen werden abgerissen, Scheiben eingeschmissen, neu gepflanzte Bäume beschädigt oder die Wände mit Graffiti beschmiert. Im letzten Jahr konnten wir die Sachbeschädigung auf unserem Schulgelände auf rund 15.000 Euro beziffern“, erzählt Schulhausmeister Frank. Ein Umstand der schon seit vielen Jahren von Schulleiter Martin Schiller und dem Kollegium beklagt wird. „Wir können und möchten das Gelände nach Schulschluss nicht schließen, denn hier ist ein Ort der Begegnung. Hier im Viertel gibt keine Alternative, wo Kinder in Ruhe spielen können“, so Schiller. „Über 30 Anzeigen gegen Unbekannt habe ich im vergangenen Jahr stellen müssen“, ergänzt der Schulhausmeister. Um den Vandalismus einzudämmen wurden vor zwei Jahren Streetworker in dem sozial schwachen Stadtteil eingesetzt und die Polizei erhöhte Qual der Wahl - Der Neumünstr-O-Mat hilft Paul Buchholz und Emma Schornstein bereiten sich auf die kommenden Workshops an ihrer Schule vor, bei der Kandidaten der Kommunalwahl vorbeikommen und sich auf den Zahn fühlen lassen. Beide beteiligten sich auch an der Thesenfindung für den Neumünstr-O-Maten. Neumünstr-O-Mat erstellt. „Der Wahl-O-Mat ist vielen bekannt und so haben wir nun ein Tool für die Kommunalwahl in unserer Stadt erstellt. An einem Sonntagnachmittag wurden 60 Thesen entwickelt, die wir dann auf 40 Foto: Szymura heruntergebrochen haben. Diese haben wir an die Parteien und Bündnisse geschickt, die sich bereits Anfang des Jahres aufstellen lassen haben. Am vergangenen Montag ist die Entscheidungshilfe für junge Wähler unter www. neumünstr-o-mat.de online gegangen“, erklärt Christoph Maibaum, Bildungsreferent für den Bereich Politische Bildung. Um auch Wähler zu erreichen, die keine guten Deutschkenntnisse haben, sollen die Thesen auch in mehrere Sprachen wie zum Beispiel Bulgarisch, Rumänisch, Russisch und Englisch übersetzt werden. Politische Workshops in den Schulen Mit einem weiteren Projekt soll das Interesse der Neumünsteraner Schüler der neunten und zehnten Klassen an der Kommunalwahl zusätzlich geweckt beziehungsweise vertieft werden: „In den kommenden Tagen finden an der Freiherr-vom- Stein-Schule, der Klaus- Groth-Schule und der Gemeinschaftsschule Brachenfeld jeweils an einem Tag Workshops statt, bei denen Kandidaten sich den Schü- ihre Streife. Doch die Zerstörungsrate blieb unverändert. Jetzt sollen fünf Kameras, die auf dem Schulgelände installiert worden sind und im 360 Grad Radius filmen für Abschreckung und auch Aufklärung bei den Straftaten helfen. „Zuvor musste aber auch das Thema Datenschutz geklärt werden. Es dürfen nicht einfach Kameras aufgestellt werden, sondern es müssen für so ein Vorhaben triftige Gründe vorliegen“, so Oberbürgermeister Tobias Bergmann beim lern in verschiedenen Formaten stellen. Dazu haben wir in den vergangenen Tagen mit freiwilligen Schülern Schulungen durchgeführt, um diese zu Moderatoren auszubilden, die dann durch diese Workshops durchführen“, erklärt Maibaum. „Um noch einmal auf das Thema „neue Konzepte“ im Wahlkampf zurückzukommen: Mit diesen Veranstaltungen werden innerhalb kürzester Zeit rund 1.000 Schüler und viele interessierte Erstwähler erreicht. Natürlich sprechen wir bei der Kommunalwahl von ehrenamtlichen Politikern, die auch noch arbeiten und einen großen Teil ihrer Zeit nach der Arbeit in den Wahlkampf investieren müssen, doch wir haben in den vergangenen Jahren mit unseren Aktionen des Jugendverbands zu den unterschiedlichen Wahlen wie auch Landtags- oder Europawahl viele positive Erfahrungen gesammelt“, sagt Dietrich Mohr abschließend. Besichtigungstermin. Aufgezeichnet wird täglich nach dem Schulbetrieb von 15 bis 7 Uhr morgens und am Wochenende sowie den Ferien rund um die Uhr. Überblick über das Filmmaterial hat Schulhausmeister Frank Bergmann. Die Gesamtsumme die für Installation des Kamerasystems beläuft sich auf 17.234 Euro. „Ein kleiner Preis gemessen an den Schäden, die über die letzten Jahre entstanden sind“, sagt Stadtsprecher Stephan Beitz abschließend. Für Neumünster, Nortorf, Bordesholm und Umgebung Verlag: Kopp & Thomas Verlag GmbH Geschäftsstelle: Baeyerstr. 4 a • 24536 Neumünster Tel.: 04321 4908-0 Verteilung: Tel. 04321 4908-11 Geschäftsführer: Mathias Kordts (v.i.S.d.P.) Für den Inhalt verantwortlich: Mathias Kordts Gesamtleitung Süd: Jens-Uwe Boenigk, Tel.: 0461 588-115 Foto: Szymura Kleinanzeigenannahme: 04321 4908-0 Redaktion: Petra Gottschalk, Tel.: 04321 4908-33 gottschalk@prima-wochenende.de Roman Szymura, Tel.: 04321 4908-32 szymura@prima-wochenende.de Auflage (print + digital): 69.500 Exemplare, Zustellung erfolgt sonnabends an alle erreichbaren Haushalte Druck: Druckzentrum Radewisch 2 24145 Kiel Nachdruck oder Vervielfältigungen nur mit Genehmigung des Verlages. Anzeigenentwürfe des Verlages sind urheberrechtlich geschützt. Keine Gewährleistung für die Richtigkeit telefonisch und digital übermittelter Anzeigen, Änderungen oder Druckfehler. Anzeigeninhalte in der Verantwortung der Auftraggeber. Keine Gewähr für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos. Die Verteilung erfolgt kostenlos an alle erreichbaren Haushalte im Verbreitungsgebiet. Ein Anspruch auf Belieferung besteht nicht. Anzeigenpreise lt. Preisliste Nr.46a vom 11.1.2023

Erneuerbare Energien aus der Region für die Region Neumünster (pgo/pm) – Die Stadtwerke Neumünster (SWN) haben einen weiteren Schritt in Richtung Energiewende gemacht: Am vergangenen Donnerstag, 27. April, eröffneten sie eine Photovoltaik-Freiflächenanlage in Wasbek. Sie wird dazu beitragen, dass die SWN in Zukunft den Strombedarf ihrer Kunden aus erneuerbaren Energien decken kann. Zur Eröffnungsfeier kamen Monika Schmidt, Aufsichtsratsvorsitzende der SWN und SPD-Ratsfrau in Neumünster, Karl-Heinz Rohloff, Bürgermeister von Wasbek, sowie weitere Vertreter aus Politik, den beteiligen Unternehmen und der Anwohnerschaft. Die Photovoltaikanlage hat eine Fläche von 10.000 Quadratmetern und eine installierte Leistung von 1.000.000 Kilowatt pro Jahr. Der erzeugte Strom wird in das öffentliche Netz eingespeist und kann rechnerisch rund 400 Zwei-Personen- Haushalte mit erneuerbarem Strom versorgen. Auf der Fläche des Solarparks setzen die SWN im Zuge des Projekts auch ein Konzept für Biodiversität um. Ziel des Parks ist es, die Artenvielfalt in der Region zu fördern. „Der Solarpark hat für uns Signalwirkung für die regionale Energiewende. Bis 2030 wollen wir nahezu den gesamten Strom für unsere Kunden mit unseren eigenen erneuerbaren Energieanlagen erzeugen“, informiert Monika Schmidt. Der Schutz des Klimas sei eine der größten Herausforderungen dieser Zeit: „Wir bringen mit großem Engagement die erneuerbaren Energien hier in der Region voran. Sie schützen das Klima und machen uns unabhän- „Nachhaltigkeit und Umweltschutz gehen über den Bereich der Energiegewinnung hinaus. Der Park zeigt, wie sich erneuerbare Energien und Naturschutz optimal miteinander verbinden lassen“, erklärt Juliane Michel, Leiterin der Abteilung Nachhaltige Geschäftsentwicklung bei den SWN. giger von Energieimporten.“ Aktuell erzeugen die SWN 20 Prozent des Gesamtstromabsatzes für ihre Kunden über eigene Kraftwerksanlagen. 80 Prozent des Stroms müssen die SWN einkaufen und zahlen dafür die Preise an den Energie-märkten. Bürgermeister Karl-Heinz Rohloff erklärt: „Die Energiewende kann gelingen, wenn Politik, Wirtschaft und Gesellschaft am gleichen Strang ziehen. Mit dem Solarpark in Wasbek zeigen wir, dass dies funktioniert.“ Mit dem Bau des rund ein Hektar großen Solarparks haben die Stadtwerke im Dezember 2022 begonnen, bereits nach vier Monaten konnten sie den Solarpark fertigstellen und am 18. April 2023 an das öffentliche Netz anschließen. Geplante Nutzungsdauer des Solarparks sind 30 Jahre. Bereits heute sind die Kosten für die Erzeugung von Strom aus Foto: Gottschalk Photovoltaikanlagen günstiger als Strom aus herkömmlichen Kraftwerken. Zukünftig werden die Kosten für erneuerbare Energien weiter fallen. Demgegenüber sind für herkömmliche Kraftwerke weitere Kostennachteile zu erwarten, zum Beispiel durch die steigende CO2-Steuer. Förderung von Biodiversität Das Gelände des Solarparks kommt auch der Artenvielfalt zugute. Die Stadtwerke haben sich freiwillig dazu verpflichtet, den Grundsätzen „Gute Planung von PV-Freiflächenanlagen“ zu entsprechen. Sie wurden vom Bundesverband Neue Energiewirtschaft erstellt. Die dort definierten Standards haben das Ziel, mit PV-Freiflächenanlagen positiv und über die gesetzlichen Vorgaben hinaus zum Klimaschutz, zur Biodiversität, zum Umwelt- und Naturschutz sowie zur ländlichen Entwicklung beizutragen. Juliane Michel, Leiterin der nachhaltigen Geschäftsentwicklung bei den Stadtwerken Neumünster, erklärt: „Gesunde Ökosysteme sind wichtige Faktoren im Kampf gegen den Klimawandel. Deshalb haben wir ein eigenes Biodiversitätskonzept für den Bau des Solarparks umgesetzt.“ Zwischen den Solarmodulen bleibt extra viel Platz, damit artenreiche Blühpflanzen gut gedeihen können und so einen Lebensraum für Insekten und Kleintiere bieten. Auch Reptilien, Wildbienen und Fledermäuse finden auf dem Gelände ein Zuhause. Die SWN richtet dafür unter anderem einen Gesteinshaufen für Reptilien und eine Totholz-Sammlung für Insekten und Wildbienen ein, die durch zusätzliche Wildbienenhotels aus Neumünsteraner Fertigung der Firma Voss ergänzt werden. „Nachhaltigkeit und Umweltschutz gehen über den Bereich der Energiegewinnung hinaus. Der Park zeigt, wie sich erneuerbare Energien und Naturschutz optimal miteinander verbinden lassen“, erklärt Juliane Michel. SEITE 3 Prima Wochenende - 29. April 2023 - Seite 3 Rauschhafte Literaturverfilmung Neumünster (pm) – Am Freitag, 19. Mai, zeigt das KDW- Kino am Waschpohl eine junge, rauschhafte Literaturverfilmung, die zeigt, dass im wahren Leben nichts so einfach und klar ist, wie es der Titel suggeriert. Der Spielfilm „Der Russe ist einer, der Birken liebt“ von 2022 nach dem Bestseller von Olga Grjasnowa beginnt um 20 Uhr. Zum Inhalt: Mascha ist wild und laut, kompromisslos und schlagfertig, doch im Grunde ihres Herzens orientierungslos. Die angehende Dolmetscherin ist Kosmopolitin, spricht fünf Sprachen fließend … nur über ihre eigene Geschichte als Geflüchtete spricht sie nie. Ihr Freundeskreis ist multikulturell, feiert ordentlich und kontert den scheinbar unausweichlichen Alltagsrassismus mit böser Ironie. Mascha liebt ohne Rücksicht auf Verluste, vor allem Elias. Gerade erst ist Mascha mit ihrem Freund zusammengezogen, als dieser durch eine zunächst harmlose Sportverletzung zum Pflegefall wird. Immer mehr gerät Maschas Leben aus den Fugen. Elias’ unerwarteter Tod stürzt sie in eine Krise. Sie tritt die Flucht nach vorne an und setzt sich, mit nichts als ihrem Pass, in ein Flugzeug Richtung Israel. Zeitarbeitsmesse im BiZ Neumünster (pm) – Der gemeinsame Arbeitgeber-Service der Agentur für Arbeit und der Jobcenter lädt zur Zeitarbeitsmesse am 3. Mai in der Zeit von 9 bis 13 Uhr ins Berufsinformationszentrum (BiZ, Brachenfelder Straße 45,) Neumünster ein. Zeitarbeit dient oft Berufs- oder Wiedereinsteigern nach einer – freiwilligen oder unfreiwilligen – Pause als Sprungbrett zurück in das Berufsleben. Sie bietet nicht nur Fachkräften Beschäftigungsmöglichkeiten, auch Hilfskräfte können hier einen Einstieg finden. Neun Zeitarbeitsfirmen aus Neumünster und Umgebung beteiligen sich. Arbeitsuchende Fachkräfte und Helfer sind herzlich eingeladen, sich vor Ort über die Rahmenbedingungen von Zeitarbeit, aktuell angebotene Stellen und Übernahmechancen zu informieren. Die teilnehmenden Unternehmen stellen ihre aktuellen Stellenangebote vor. Arbeitsuchende können die Angebote vergleichen und ihre individuellen Chancen ausloten. Die Unternehmen informieren aus erster Hand über die Arbeitsschwerpunkte, Vertragsbedingungen und Vergütungen. Da Bewerbungsgespräche gleich vor Ort angeboten werden, sollten Besucher eine Kurzbewerbung und mehrere Lebensläufe dabei haben. Auch ein kostenloser Bewerbungsunterlagencheck wird den Besuchern vor Ort angeboten. Gesucht werden Arbeitnehmer für verschiedene Metall- und Elektroberufe, Lagerarbeiter mit und ohne Ausbildung, Staplerfahrer, Berufskraftfahrer, Maler, Tischler, Gas- und Wasserinstallateure, Anlagenmechaniker, Handwerksund Produktionshelfer aller Art, Pflegekräfte mit und ohne Ausbildung sowie auch Call- Center-Agents. Museum Tuch + Technik am 1. Mai geschlossen Neumünster (pm) – Das Museum Tuch + Technik ist am Montag, 1. Mai, geschlossen. Am Sonntag, 30. April, ist das Museum von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Um 14 Uhr steht die öffentliche Führung durch die Dauerausstellung auf dem Programm. Die Führung ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Museumseintritt beträgt 6 Euro, eine Familienkarte kostet 11 Euro.

Prima Wochenende

© MoinMoin 2017