Aufrufe
vor 2 Jahren

Prima Wochenende 42 2021

SEITE 2

SEITE 2 Prima Wochenende - 23. Oktober 2021 - Seite 2 Wer gibt mir ein Zuhause? Die freundliche Polly versteht sich bestens mit Mensch und Tier. Neumünster (pgo) – Die ebenso freundliche wie schlaue Polly wurde im Juli des Jahres 2018 in Rumänien geboren. Sie landete dort in einer Tötungsstation und kam von dort in eine Pflegestelle, wo sie es augenscheinlich nicht schlecht getroffen hatte. Seit dem 9. Oktober lebt sie nun in Neumünster im Rudel der privaten Hundehilfe Ohm. Mit ihren 40 Zentimetern Schulterhöhe und einem Gewicht von 8, 5 Kilogramm kann und möchte die sportliche Polly gern an einem vollständigen Familienleben teilhaben. Die Voraussetzungen dafür sind bestens. Polly ist sehr Foto: Gottschalk freundlich und verschmust. Sie verträgt sich mit Mensch und Tier gleichermaßen gut. Die hübsche Hündin mit dem kurzen, pflegeleichten Fell ist stubenrein und lernt gerade an der Leine zu laufen. Gesucht wird eine liebevolle Familie mit viel Zeit, gerne auch mit Kindern. Der Besuch einer guten Hundeschule wird das Zusammenleben sicherlich noch weiter bereichern. Wer sich für Polly interessiert, kann sich bei der privaten Hundehilfe Ohm unter der Telefonnummer 04321 - 8534555 oder mobil unter 0170 - 5834888 melden. Weitere Informationen gibt es auf der Homepage: www.privatehundehilfe-ohm.de. Pflegestellen gesucht Es werden noch dringend Pflegestellen für Hunde in Neumünster und Umgebung gesucht. Wer vierbeinigen Neuankömmlingen mit großem Herzen und viel Einfühlungsvermögen die Eingewöhnung erleichtern möchte, kann sich gern an die Private Hundehilfe Ohm wenden. Für die Beratung der Anzeigen- und Beilagenkunden für unsere Wochenzeitungen Standort Husum zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Medienberater (m/w/d) in Vollzeit Schmerz als täglicher Begleiter - Dr. Marius Gawlik bezwingt den Marathon des Sables Neumünster (rjs) – 750 Extremläufer aus 40 Nationen traten an, und nur 353 kamen durchs Ziel bei dem wohl härtesten Lauf der Welt. In sechs Etappen mussten die Läufer bei dem Marathon des Sables insgesamt 250 Kilometer unter extremen Temperaturen von bis zu 58 Grad Celsius in den Dünen der marokkanischen Sahara zurücklegen. Unter ihnen Dr. Marius Gawlik. Er schaffte das Unvorstellbare und kam als 294. ins Ziel. „Die Platzierung ist für mich nicht wichtig, sondern das Durchhalten und die Vollendung des Laufs“, zeigt sich der Neumünsteraner Mediziner glücklich und zufrieden. Trotz der großen Anstrengung wirkt er eine Woche nach dem Lauf erholt und auch sichtbar dünner. „Ich habe während des Wettkampfs zehn Kilo abgenommen, wobei ich mir vor dem Lauf drei Kilo extra als Reserve angefuttert hatte. Man ist viele Tage nach dem Lauf noch euphorisch und verspürt das letzte Adrenalin“, berichtet Dr. Gawlik. Gleich der erste Wettkampftag war sehr fordernd. „Die Etappe hatte eine moderate Länge von 32 Kilometern aber die Hitze machte einem sehr zu schaffen. Dazu kam eine geringe Luftfeuchtigkeit von acht Prozent. Die Nase war sofort dicht und durch die trockene Luft verkrustete der Rachen. Ich musste ständig trinken. Nach den ersten zehn Kilometern, die ich noch recht zügig gelaufen bin, merkte ich, dass ich meine Ihre Aufgabe wäre: Wir wünschen uns von Ihnen: vermögen und Feingefühl für Verkaufsgespräche. Werden Sie Teil unseres motivierten und erfolgreichen Teams per E-Mail oder Post an: Graf von Baudissin Verlag NF Palette KG Anke Hansen Flensburger Chaussee 62 | 25813 Husum a.hansen@moinmoin.de Taktik ändern muss, um durchzukommen. Also nahm ich das Tempo raus. Auch das Terrain machte mir zu schaffen, da wir durch sandige Dünen gelaufen sind und meine Schuhe schon am ersten Tag kaputt gingen. Eigentlich sollte ein Schuster Gamaschen an die Laufschuhe nähen, damit so wenig Sand wie möglich in die Schuhe kommt, doch als ich diese vor Reiseantritt abholen wollte, waren sie noch nicht fertig. Freunde von einem orthopädischen Sanitätshaus klebten diese in letzter Sekunde noch an, aber nach 20 Kilometern hielten sie schon nicht mehr. An zwei Abenden im Camp nähte ich Foto: Gawlik die Gamaschen mit Nadel und Faden an die Schuhe ran“, blickt der 45-Jährige zurück. Wie auch die anderen Teilnehmer kämpfte der Arzt mit offenen Füßen. „Nach den ersten zehn Kilometern lief ich mir die erste Blase und es wurden nach und nach mehr. Eine Teilnehmerin verlor am zweiten Lauftag alle ihre Zehennägel durch die Belastung. Sie hat sich diese dann selbst gezogen. So etwas habe ich vorher noch nie gesehen. Ans Aufhören dachte sie aber nicht. Auch sie lief am letzten Tag durchs Ziel. Meine Füße waren so angeschwollen, dass ich die Einlagen herausnehmen musste, da sonst meine Füße nicht hineingepasst hätten. Dabei kaufte ich mir extra Schuhe, die ein paar Nummern zu groß waren. Mit offenen Füßen zu laufen ist so, als ob man über Glasscherben läuft. Es ist aber auch faszinierend, wie viel der Körper aushält. Nach zwei bis drei Stunden Laufen vergisst man die Schmerzen. Besonders schmerzhaft waren auch die Strecken, bei denen wir über Geröll laufen mussten. Da ist jeder Schritt zu spüren“, erzählt Dr. Gawlik. Zu einem dramatischen Ereignis kam es am zweiten Etappentag. So kollabierte ein Läufer kurz vor dem Ziel. Trotz der Maßnahmen zur Wiederbelebung, an denen sich Dr. Gawlik beteiligte, schaffte es der Franzose nicht und verstarb mit Mitte vierzig im Rettungshubschrauber. „Das war für mich ein Zeichen, mehr auf mich aufzupassen. So habe ich selbst gemerkt, dass es gefährlich wird, wenn ich mich zu sehr anstrenge. Ich habe bei dem Lauf schon die Grenze zwischen Benommenheit und Bewusstlosigkeit erfahren. Manchmal bin ich gegen Büsche gelaufen und habe mich dann ganz erschreckt. Wie ich durch einige Checkpoints (alle zehn bis zwölf Kilometer) gekommen bin, bei denen man sich mit Wasser versorgen konnte und die zur Streckenkontrolle dienten, kann ich mich teilweise gar nicht erinnern“, erzählt Dr. Gawlik. Aber das waren nicht die einzigen Herausforderungen. An einem Tag ging der Lauf über einen Berg mit einer 30 Grad Steigung. „Ich habe für die 1,7 Kilometer lange Strecke über drei Stunden gebraucht. Eine, um darüber zu klettern und zwei, um auf der anderen Seite wieder herunterzukommen. So kamen die langen Laufzeiten zustande. Denn in den Dünen mussten wir teilweise in Schlangenlinien laufen. Am ersten Tag lief ich 32 Kilometer in sechs Stunden und am folgenden, dann für eine ähnlich lange Strecke, neun Stunden“, so der Extremläufer. Hinzu kamen Kopfschmerzen und Probleme mit dem Magen. „Morgens nahm ich etwas Porridge zu mir. Bei so großen Anstrengungen mag ich nicht viel essen. Ansonsten hab ich nur Wasser getrunken.“ Die längste Etappe war am vierten Tag zu bezwingen. So mussten die Läufer 82 Kilometer zurücklegen – bis tief in die Nacht hinein. Für Licht und Orientierung diente eine Kopflampe und ein Leuchtstab am Rucksack. „Ich habe auch mehrmals Pause gemacht und das Licht ausgeschaltet. Auch wenn über einem die Sterne leuchteten, war es am Boden tiefschwarz. Es gab auch keine Geräusche. Ich fühlte mich wie in einer dunklen schalldichten Kammer. Das habe ich sehr genossen, bevor es weiter ging.“ Eine Herausforderung war auch das Schlafen. Um Platz zu sparen und nicht viel Gewicht im Rucksack zu haben, nahm Dr. Gawlik nur einen dünnen Schlafsack ohne Isomatte oder Kopfkissen mit. „Wir schliefen in offenen Beduinenzelten. Auf dem Boden wurde nur ein dünner Teppich ausgelegt. Der Lehmboden ist sehr hart. Damit es erträglicher war, schlug ich den Teppich doppelt um. Viel weicher wurde es dadurch aber nicht“, so Dr. Gawlik. Nach diesem harten Marathon möchte sich der Mediziner aus dem Laufsport zurückziehen. „Ich kündigte schon vorher an, dass dies der Lauf meines Lebens sein wird, und dabei bleibt es. Dennoch werde ich mir neue Herausforderungen suchen, um weitere Grenzerfahrungen zu machen. Zurzeit interessiere ich mich sehr fürs Gleitschirmfliegen“, erzählt Dr. Gawlik abschließend. Weitere Fotos zu dem Artikel finden Sie auf der Homepage www.prima-wochenende.de. Für Neumünster, Nortorf, Bordesholm und Umgebung Verlag: Kopp & Thomas Verlag GmbH Geschäftsstelle: Baeyerstr. 4 a • 24536 Neumünster Tel.: 04321 4908-0 Verteilung: Tel. 04321 4908-11 Geschäftsführer: Mathias Kordts (v.i.S.d.P.) Für den Inhalt verantwortlich: Mathias Kordts Gesamtleitung Süd: Jens-Uwe Boenigk, Tel.: 0461 588-115 Kleinanzeigenannahme: 04321 4908-0 Redaktion: Petra Gottschalk, Tel.: 04321 4908-33 gottschalk@prima-wochenende.de Roman Szymura, Tel.: 04321 4908-32 szymura@prima-wochenende.de Auflage (print + digital): 69.500 Exemplare, Zustellung erfolgt sonnabends an alle erreichbaren Haushalte Druck: Druckzentrum Radewisch 2 24145 Kiel Nachdruck oder Vervielfältigungen nur mit Genehmigung des Verlages. Anzeigenentwürfe des Verlages sind urheberrechtlich geschützt. Keine Gewährleistung für die Richtigkeit telefonisch und digital übermittelter Anzeigen, Änderungen oder Druckfehler. Anzeigeninhalte in der Verantwortung der Auftraggeber. Keine Gewähr für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos. Die Verteilung erfolgt kostenlos an alle erreichbaren Haushalte im Verbreitungsgebiet. Ein Anspruch auf Belieferung besteht nicht. Anzeigenpreise lt. Preisliste Nr. 44 vom 1.1.2021.

Neumünster (pm) – Die erfolgreiche landesweite Zusammenarbeit von Bibliotheken und Schulen als Bildungspartner geht in die nächste Runde: Bildungsministerin Karin Prien unterzeichnete am vergangenen Mittwoch gemeinsam mit dem Vorsitzenden des Büchereivereins Schleswig-Holstein, Hans-Joachim Grote, die Neufassung der Rahmenvereinbarung zur Bildungspartnerschaft von Bibliotheken und Schulen in Schleswig- Holstein. Öffentliche Bibliotheken und Schulen im Land verstehen sich als Bildungspartnerinnen mit einem zentralen Ziel: Gemeinsam wollen sie die Bildungsangebote für Schüler in Schleswig-Holstein verbessern, um die Lesefähigkeit, Literalität und Informationskompetenz zu stärken. Erreicht werden soll damit, Schüler die Teilhabe an der Gesellschaft zu ermöglichen, die zunehmend digitaler wird. „Lesekompetenz ist das Schutzschild unserer Demokratie, deshalb tun wir alles dafür, unsere Schülerinnen und Schüler zu starken Leserinnen und Lesern zu machen. Das ist eine Aufgabe, für die wir eine breite gesellschaftliche Unterstützung brauchen“, erklärte Bildungsministerin Karin Prien anlässlich der Unterzeichnung in der Stadtbücherei Neumünster. Die Bildungspartnerschaft von Bibliotheken und Schulen sei ein großer Meilenstein auf diesem Weg. Seit 2005 hätten Bibliotheken und Schulen in Schleswig-Holstein gemeinsam viel bewegt. „Heute schlagen wir ein neues Kapitel dieser Erfolgsgeschichte auf“, so Prien. Ein Schutzschild für die Demokratie Mit Projekten wie „Fake Hunter“ sollen Schüler einen Blick für seriöse Nachrichten und Fakten erhalten. „Wir wollen neue Wege in der digitalisierten Welt entwickeln und auch die Schulbibliotheken als wichtige Partnerinnen einbinden. Bereits jetzt sind die Schulbibliotheken auch im Projekt ‚Niemanden zurücklassen – Lesen macht stark‘ ein wesentlicher Baustein. Vernetzung ist das Erfolgskonzept für diese erfolgreiche Bildungspartnerschaft.“ „Öffentliche Bibliotheken und Schulen ergänzen sich bei der Förderung von Leseund Informationskompetenz. Schulen verfügen über das pädagogische Know-how, um die Begeisterung für das Lesen zu wecken, Bibliotheken sind mit ihren attraktiven Medienbeständen und ihrer lebendigen Veranstaltungsarbeit ideale außerschulische Kooperationspartner in der Leseförderung“, fasst Hans- Joachim Grote, Vorsitzender des Büchereivereins Schleswig-Holstein, die Stärken der Bildungspartnerschaft zu- Neumünster (pm) – Pünktlich zum verkaufsoffenen Wochenende ist auch der Neumünsteraner Adventskalender fertig gestellt. Auf einem Termin in der VHS Sternwarte Neumünster präsentierten Mitglieder des Inner Wheel Clubs Neumünster und des Lions Clubs Neumünster Holsten den 17. Neumünsteraner Adventskalender. Zum Verkauf kommt dieser am Sonnabend den 23. Oktober und am verkaufsoffenen Sonntag den 24. Oktober in der Foto: Szymura sammen. Die Bildungspartnerschaft zwischen Bibliotheken und Schulen hat sich in Schleswig-Holstein seit der Unterzeichnung der ersten Rahmenvereinbarung im Jahr 2005 fest etabliert. Bibliotheken arbeiten heute ganz selbstverständlich eng mit Schulen zusammen und entwickeln an die Fachanforderungen angelehnte Angebote. Dabei werden bibliothekspädagogische Angebote wie zum Beispiel Klassenführungen und Recherchetrainings durch landesweite Veranstaltungen und Projekte wie z.B. die Kinder- und Jugendbuchwochen, den FerienLeseClub oder das Planspiel FakeHunter ergänzt. Ein Blick auf die zukünftigen Vorhaben macht deutlich, dass neue Ideen und Konzepte gefragt sind, um den Anforderungen gerecht zu werden, die eine sich wandelnde und immer digitaler werdende Gesellschaft an Heranwachsende stellt. Die Erneuerung Neumünsteraner Adventskalender läutet die Vorweihnachtszeit ein Das Adventskalenderteam an der Sternwarte, v.l. Andreas Schmahl, Marco Ludwig,Ralph Godbersen, Wiebke Wulff, Dr. Marco Weingarten, Bettina Schuster, Christiane Diepenhorst und Maren von Dollen. LANDGASTHOF „Zum Alten Haeseler“ Dorfstraße 1 | 24625 Negenharrie Foto: von Dollen Samstag, 30.10.2021 Eröffnung der Grünkohlsaison mit einem köstlichen Grünkohlbuffet Beginn 19.30 Uhr, Preis 24,00 € p.P. Samstag, 13.11.2021 Burger & Steakabend Verschiedene Burger & Steakvariationen als Tischbuffet serviert Beginn 19.30 Uhr, Preis 34,50 € p. P. Sonntag, 21.11.2021 Herbst & Winterbrunch Wild, Ente & Co in einem leckeren Brunchbuffet Beginn 11.00 Uhr, Preis 26,50 € p. P. Um Anmeldung wird gebeten unter 04322-9715 oder info@rixen-negenharrie.de |www.rixen-negenharrie.de Holsten-Galerie in Neumünster an einem Verkaufsstand der beiden Serviceclubs. Weitere Verkaufsstellen sind die Buchhandlungen Krauskopf und Hugendubel, die Mühlen- Apotheke, Tabak Schmahl, Uhrenhaus Kamann, Optiker Leihberg, Edeka Meyer’s, Edeka Huchthausen, Glaswerk Optic, Optiker Ley, Photo Ruser, Sparkasse Südholstein und SVG Tankstelle Kieler Straße. Der Verkaufspreis bleibt mit fünf Euro stabil. Viele wertvolle Sachpreise und praktische Gutscheine wurden von engagierten Unternehmen aus Neumünster und Umgebung zur Verfügung gestellt. Der Hauptpreis ist wie in den vergangenen Jahren ein Reisegutschein in Höhe von 2.222 Euro. Die persönliche Gewinnnummer befindet sich auf der Bildseite des Kalenders. Besonders stolz sind beide Serviceclubs auf das diesjährige Kalendermotiv. Das Motiv entstammt der Kamera von VHS Sternwartenleiter Marco Ludwig und heißt „Komet NEO- WISE über Neumünster“. Der Erlös des Adventskalenders 2021 wird mehreren sozialen Projekten in und um Neumünster zugeführt. In diesem Jahr werden unter anderem der Kinderschutzbund, das Feriencamp Lensterstrand des KSV, das Projekt „Nähmaschine“ für das Anlegen eines Gartens für Kinder, und viele Weitere unterstützt. der Rahmenvereinbarung soll dazu beitragen, die Zusammenarbeit zu festigen und die vielerorts vorhandenen Bildungsressourcen besser zu bündeln, um Synergieeffekte zu nutzen. Bibliotheken und Fahrbüchereien in Schleswig-Holstein bieten niedrigschwellig Zugang zu Medien und Informationen für alle an. Die Kooperation zwischen Bibliotheken und Schulen führt Kinder und Jugendliche systematisch an Bibliotheksangebote zur Vermittlung von Lese-, Informations- und Medienkompetenz heran. Dabei sollen auch digitale Dienste wie zum Beispiel die „Onleihe zwischen den Meeren“ und die Recherchemöglichkeiten in Online-Datenbanken sichtbarer gemacht werden und stärker mit den Anforderungen der Schulen verzahnt werden. In der Neufassung der Rahmenvereinbarung werden nicht nur die Grundlagen für die Kooperation zwischen den Bildungspartnerinnen Bibliothek und Schule geschaffen. Vielmehr werden erstmals weitere Bereiche der Zusammenarbeit in den Fokus gerückt, wie zum Beispiel die Schulbibliotheken. Diese wurden in der Rahmenvereinbarung von 2005 bisher nicht berücksichtigt. Gemeinsam erarbeiten die Partnerinnen zentrale Beratungs- und Fortbildungsmöglichkeiten für Beschäftigten in Schulbibliotheken und entwickeln ein landesweites Qualitätssigel, mit dem die Erfolgsfaktoren einer guten Schulbibliothek sichtbar gemacht werden und als Best-Practice-Beispiele im ganzen Land zur Nachahmung anregen sollen. SEITE 3 Prima Wochenende - 23. Oktober 2021 - Seite 3 Herbststudie 2021 • Nie wieder Rücken- und Gelenkschmerzen • Ran an die Wohlfühlfigur ohne Jojo-Effekt • Sicherheit durch Kampfkunst Wir sind für Dich da! 5 Noch 10 Teilnehmerplätze

Prima Wochenende

© MoinMoin 2017