3.8 Finanzmittel für erneuerbare Energien 3.8.1 Steckbrief Risikocluster Kurzbeschreibung Wirkungsdimensionen Finanzmittel für erneuerbare Energien Aufgrund mangelnder öffentlicher und privater finanzieller Mittel für den Ausbau der erneuerbaren Energien (EE) werden nicht marktreife EE nicht weiter ausgebaut. Dies hat für Deutschland zur Folge, dass der Umfang der neu installierten EE Anlagen geringer liegt als bei Beschluss des Atomausstiegs geplant, ebenso wie die heimische Produktion von EE Technologien. Im Angesicht des Atomausstiegs bis zum Jahr 2022 und der dadurch entstehenden Erzeugungslücke, die z.T. auch durch EE gefüllt werden sollte, entstehen negative Folgen für Deutschland bei einem Vergleich mit einer Situation in der der Ausbau der EE wie gehabt vorangetrieben wird. Wirtschaft Politik Gesellschaft Akzeptanz Technologie Rohstoffe Infrastruktur 1,86 1,71 1,00 1,57 2,14 1,07 1,43 Initialrisiko für Wirkungskette Kurzbeschreibung Wirkungskette Auswirkungen Weitere Beispiele für Initialrisiken Ähnlichkeiten mit anderen Risikoclustern Skala von 0 bis 3 (kein Einfluss bis hoher Einfluss), Experteneinschätzung Es stehen in Deutschland keine weiteren finanziellen Mittel für den Ausbau der EE mehr bereit. • Mangelnde öffentliche und private finanzielle Mittel zur Förderung der EE führen dazu, dass nicht marktreife EE nicht weiter ausgebaut werden • Steigende Importe von Strom und Bedeutungsgewinn der fossilen Energieerzeugung. • Nationale Klimaschutzambitionen sinken aufgrund größerer Schwierigkeiten bei der Zielerreichung und internationale Klimaschutzambitionen aufgrund negativer internationaler Signalwirkung • Ohne nationale EE-Fördergelder werden die EE-Ziele der Bundesregierung verfehlt • In der Folge führt dies in Deutschland zu einer erhöhten Stromerzeugung aus Steinkohle, zu erhöhten Strompreisen und sinkenden Nettoexportmengen • Finanzierungs- /Investitionsrationalität – es ergeben sich andere „bessere“ Anlageformen • Risikocluster 2 „Infrastrukturmangel“: Im Vergleich zum Referenzszenario müssen keine umfassenderen Netzausbauten mehr vorgenommen werden. • Risikocluster 6 „Internationales Klimaregime“: Aufgrund höherer Anstrengungen zur Erreichung der Klimaschutzziele verringert sich tendenziell die Bereitschaft in Deutschland, internationale Klimaschutzverträge fortzuführen/neu zu entwickeln. Die negative Signalwirkung aus Deutschland wirkt auch negativ auf die internationale Bereitschaft, Klimaschutz zu betreiben • Risikocluster 12 „Stärkung fossiler Energietechnologien“: Die Erzeugungslücke, die durch das Abschalten der letzten Atommeiler im Jahr 2022 entsteht, kann nicht mehr, wie geplant, z.T. von den EE gefüllt werden. Stattdessen ist die Bedeutung fossiler Erzeugungstechnologien höher als in der Referenz. Schwarzer Schwan: Überraschend & unerwartet, enorme Auswirkungen 89
3.8.2 Wirkungskette Abbildung 3-15: Wirkungskette Finanzmittel für erneuerbare Energien Schwarzer Schwan: Überraschend & unerwartet, enorme Auswirkungen 90
Endbericht Black Swans (Risiken) in
Ansprechpartner Dr. Almut Kirchner
3.7.1 Steckbrief 78 3.7.2 Wirkungsk
Abbildungsverzeichnis Abbildung 2-1
Abbildung 3-33: Volkswirtschaftlich
Tabelle 4-10: Tabelle 5-1: Tabelle
ust und resilient ist, d.h. die Ene
Abbildung 2-1: Kernelemente der Ene
Unterstützung und Akzeptanz • So
Soziale und gesellschaftliche Verh
Grundannahmen zur Energiewende und
Informationsverdichtung & Zunahme d
den ihnen zugeordneten Ereignissen
Auswirkungen auf die Stabilität de
die finale Auswahl der vertieft zu
2.2.3 Analyse der ausgewählten Sch
3.1 Prioritätenänderungen in Poli
3.1.3 Beschreibung und Analyse 3.1.
Mögliche Rückkopplungen wie von I
cluster 9 „Kriminalität & Terror
3.2.2 Wirkungskette Abbildung 3-2:
3.2.3 Beschreibung und Analyse 3.2.
wird oftmals in gemeinsamer Diskuss
Übertragungsleitungen (HGÜ) nun v
Tabelle 3-6: Jährliche Mehrkosten
3.14 Extremwetter als Naturkatastro
3.14.3 Beschreibung und Analyse 3.1
3.14.3.3 Betroffene Rahmenbedingung
3.15 Eingeschränkter finanzieller
3.15.3 Beschreibung und Analyse 3.1
tiv beeinflusst, da die steuerliche
Abbildung 3-32: Investitionsdiffere
4 Schlussfolgerungen und Handlungse
Prioritätenänderung Infrastruktur
4.1.1.3 Zeithorizonte der Risikoclu
Abbildung 4-2: Resilienz und Robust
Auf dieser Basis ist die Zuordnung
Handlungsbedarf Resilienz & Robusth
eintritt verhindern bzw. die mit se
unter erneuerbaren Energien, Energi
Handlungsoptionen präventiv reakti
4.2.2.4 Entwicklung nicht-fossiler
Eine Diversifizierung des Energiemi
4.2.3.2 Kriminalität & Terrorismus
Aufgrund der dezentralen Erzeugungs
mögliche Schwarze Schwäne Emotion
mögliche Schwarze Schwäne Stark s
Risikocluster mögliche Schwarze Sc
Risikocluster mögliche Schwarze Sc
5.3 Bewertung der abgeleiteten Clus
Brucker, M., de Schutter, L., Schri
Taleb, N.N. (2007): The Black Swan:
Laden...
Laden...
Laden...
Finden Sie uns auch auf
Copyright © 2017 Bundesverband WindEnergie