Tabellenverzeichnis Tabelle 2-1: Tabelle 2-2: Mögliche Kriterien für die Auswahl der vertieft zu bearbeitenden Schwarzen Schwäne 16 Auswahl der zu bearbeitenden Schwarzen Schwäne und Initialrisiken 18 Tabelle 2-3: Quantifizierung von ausgewählten Schwarzen Schwänen 21 Tabelle 3-1: Geplante Wechselstrom-Netzausbaumaßnahmen auf Höchstspannungsebene 36 Tabelle 3-2: Kostenparameter für Wechselstrom 37 Tabelle 3-3: Volkswirtschaftliche Kenngrößen im Szenarienvergleich für Deutschland in 2030 100 Tabelle 3-4: Betrachtete Szenarien im Risikocluster 10 115 Tabelle 3-5: Volkswirtschaftliche Kenngrößen im Szenarienvergleich für Deutschland und Europa in 2030 119 Tabelle 3-6: Jährliche Mehrkosten im Schwarzen Schwan-Szenario 140 Tabelle 3-7: Tabelle 3-8: Volkswirtschaftliche Auswirkungen des Schwarzen Schwan- Szenarios im Vergleich zum Referenzszenario 141 Volkswirtschaftliche Auswirkungen des Schwarzen Schwan- Szenarios im Vergleich zu einer Referenz ohne verstärkte Energieeffizienzmaßnahmen 155 Tabelle 4-1: Einfluss der Risikocluster auf die Rahmenbedingungen 157 Tabelle 4-2: Systematisierung der gegenseitigen Beeinflussung 159 Tabelle 4-3: Zeithorizonte der Wirkungen einzelner Risikocluster 160 Tabelle 4-4: Wesentliche Wirkungsbereiche der Risikocluster 161 Tabelle 4-5: Einschätzungen zur Resilienz und Robustheit der Energiewende gegenüber den Risikoclustern 163 Tabelle 4-6: Resilienz und Robustheit der Energiewende (Ergebnistabelle) 165 Tabelle 4-7: Identifikation von Handlungsbedarf 166 Tabelle 4-8: Handlungsoptionen für Risikocluster mit hohem Handlungsbedarf 168 Tabelle 4-9: Handlungsoptionen für Risikocluster mit mittlerem Handlungsbedarf 170 VII
Tabelle 4-10: Tabelle 5-1: Tabelle 5-2: Tabelle 5-3: Tabelle 5-4: Handlungsoptionen für Risikocluster mit geringem Handlungsbedarf 177 Urliste der identifizierten Schwarzen Schwäne (alphabetische Sortierung) 181 Vorschlagsliste der abgeleiteten Cluster sowie beispielhafter Schwarzer Schwäne (alphabetische Sortierung) 185 Expertenbewertung der Cluster (Sortierung nach Kriterium „Betroffenheit“) 190 Auswahlliste der zu bearbeitenden Cluster (alphabetische Sortierung) 191 VIII
3.4 Entwicklung nicht-fossiler Tech
Schwarzer Schwan: Überraschend & u
Wirkungen in der Akteurslandschaft
Weitere Herausforderungen und Chanc
führt. Damit müssten sich die mit
3.5.2 Wirkungskette Abbildung 3-6:
3.5.3 Beschreibung und Analyse 3.5.
Energiesystem (Strom) sein, dass Re
zeugen mit Elektroantrieb könnte d
3.6.2 Wirkungskette Abbildung 3-7:
3.6.3 Beschreibung und Analyse 3.6.
schutz/Klimaschutzgüter wird wenig
3.6.4 Beispielhafte Quantifizierung
Referenz, führt dazu, dass die Erw
3.7 Änderung der Energiepreise 3.7
Schwarzer Schwan: Überraschend & u
Verkehr und Wärmesektor Energiemä
3.7.3.5 Verbindungen und Ähnlichke
Abbildung 3-13: Entwicklung des deu
grund der in beiden Szenarien konst
3.8.2 Wirkungskette Abbildung 3-15:
3.8.3 Beschreibung und Analyse 3.8.
kräfte liegt teilweise brach und e
Klimaschutz zu betreiben. Damit wü
verfügbaren Wind-Onshore-Kapazitä
Tabelle 3-3: Volkswirtschaftliche K
3.9 Kriminalität & Terrorismus 3.9
Schwarzer Schwan: Überraschend & u
Wirkungen im Energiesystem Gesellsc
3.9.3.3 Betroffene Rahmenbedingunge
3.10.2 Wirkungskette Abbildung 3-21
3.10.3 Beschreibung und Analyse 3.1
Transportsektor Auch der Transports
tualisierte Brennstoffpreise und Na
Im Folgenden werden zentrale Ergebn
durch den Gaspreisanstieg ein Antei
3.11 Rohstoffzugang für EE-Technol
3.11.3 Beschreibung und Analyse 3.1
3.11.3.4 Quantifizierungsmöglichke
3.12.2 Wirkungskette Abbildung 3-26
haben. Die Einführung von CCS im A
3.13 Folgekosten von Klimaschutztec
3.13.3 Beschreibung und Analyse 3.1
3.13.3.3 Betroffene Rahmenbedingung
Material etwa 40% der im Zeitraum s
Tabelle 3-6: Jährliche Mehrkosten
3.14 Extremwetter als Naturkatastro
3.14.3 Beschreibung und Analyse 3.1
3.14.3.3 Betroffene Rahmenbedingung
3.15 Eingeschränkter finanzieller
3.15.3 Beschreibung und Analyse 3.1
tiv beeinflusst, da die steuerliche
Abbildung 3-32: Investitionsdiffere
4 Schlussfolgerungen und Handlungse
Prioritätenänderung Infrastruktur
4.1.1.3 Zeithorizonte der Risikoclu
Abbildung 4-2: Resilienz und Robust
Auf dieser Basis ist die Zuordnung
Handlungsbedarf Resilienz & Robusth
eintritt verhindern bzw. die mit se
unter erneuerbaren Energien, Energi
Handlungsoptionen präventiv reakti
4.2.2.4 Entwicklung nicht-fossiler
Eine Diversifizierung des Energiemi
4.2.3.2 Kriminalität & Terrorismus
Aufgrund der dezentralen Erzeugungs
mögliche Schwarze Schwäne Emotion
mögliche Schwarze Schwäne Stark s
Risikocluster mögliche Schwarze Sc
Risikocluster mögliche Schwarze Sc
5.3 Bewertung der abgeleiteten Clus
Brucker, M., de Schutter, L., Schri
Taleb, N.N. (2007): The Black Swan:
Laden...
Laden...
Laden...
Finden Sie uns auch auf
Copyright © 2017 Bundesverband WindEnergie