2 Aufgabenstellung und methodisches Vorgehen 2.1 Hintergrund und Aufgabenstellungen Die Energiewende hat eine große Bedeutung für die Energieversorgung und die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland. Die Studie soll daher im Sinne eines politischen Risikomanagements und vor dem Hintergrund des Konzepts der Schwarzen Schwäne nicht erwartete oder als unwahrscheinlich eingeschätzte Ereignisse dahingehend untersuchen, ob und welche energiepolitischen und gesamtwirtschaftlichen Wirkungen sie entfalten könnten. Hierbei geht es in dieser Arbeit darum, Risiken und Ereignisse in den Blick zu nehmen, die nicht im üblicherweise betrachteten Korridor der Voraussetzungen und Rahmenbedingungen von Planungsstudien zur Energieversorgung oder zur wirtschaftlichen Entwicklung liegen. Damit sind die betrachteten Risiken notwendig selektiv. Darüber hinaus ist von Interesse, welche (politischen) Vorsorgeund Reaktionsmöglichkeiten ergriffen werden können. Die Aufgabe der Studie liegt daher darin, wesentliche Risiken für die Energiewende und insbesondere den Ausbau der erneuerbaren Energien zu identifizieren, zu selektieren und auf ihre Wirkungen hin zu untersuchen. Grobe Abschätzungen von Kosten und Auswirkungen auf die energie- und gesamtwirtschaftliche Entwicklung sind dabei vorzunehmen und zu Handlungsempfehlungen zu verdichten. Mit der Energiewende hat die Bundesregierung den Anstoß zu umfassenden Veränderungen in der Energieversorgung gegeben. Dabei umfasst die Energiewende im Wesentlichen zwei Aspekte: Die Energieversorgung soll auf erneuerbare Energien ausgerichtet werden, d.h. fossile Energieträger sowie Atomkraft sollen substituiert werden. Daneben steht der sorgsame Umgang mit Energie (Energieeffizienz). Unter Energieeffizienz wird dabei zum einen als die zumeist mit Investitionen verbundene Umsetzung technischer und systemischer Maßnahmen verstanden. Zum anderen ist darunter auch die Energieeinsparung als nicht-technisches Verbrauchsverhalten zu verstehen. Diese beiden Themenfelder sollen dazu beitragen, dass Deutschland seine anspruchsvollen Klimaschutzziele erreicht und dabei auch zukünftig eine wettbewerbsfähige Volkswirtschaft mit hoher Versorgungssicherheit und hohem Wohlstandsniveau bleibt. 3
Abbildung 2-1: Kernelemente der Energiewende Die Umsetzung der Energiewende erfolgt vor allem durch langfristige (und weitreichende) Investitionen – in Anlagen zur Energieerzeugung, in Effizienztechnologien zur Reduktion des Verbrauchs, z.B. bei langlebigen Investitionsgütern wie Gebäuden, in Infrastruktur (z.B. Stromnetze, Schienennetze, Speichertechnologien) sowie eine teilweise gerichtete und beschleunigte Technologieentwicklung. Damit diese Investitionen getätigt werden, benötigen die Investoren (langfristige) Planungssicherheit bezüglich des Bedarfs, der wirtschaftlichen Bedigungen und – gerade bei großen Investitionen der öffentlichen Versorgung – Akzeptanz. Wesentlich für das Gelingen der Energiewende ist daher die Gewährleistung möglichst stabiler und adäquater Rahmenbedingungen, vor allem bezüglich der sozioökonomischen Gegebenheiten sowie der Akzeptanz. Die für eine erfolgreiche Umsetzung der Energiewende notwendigen Rahmenbedingungen sind in der folgenden Abbildung dargestellt: Abbildung 2-2: Überblick über wichtige Rahmenbedingungen der Energiewende 4
Wirkungen in der Akteurslandschaft
Weitere Herausforderungen und Chanc
führt. Damit müssten sich die mit
3.5.2 Wirkungskette Abbildung 3-6:
3.5.3 Beschreibung und Analyse 3.5.
Energiesystem (Strom) sein, dass Re
zeugen mit Elektroantrieb könnte d
3.6.2 Wirkungskette Abbildung 3-7:
3.6.3 Beschreibung und Analyse 3.6.
schutz/Klimaschutzgüter wird wenig
3.6.4 Beispielhafte Quantifizierung
Referenz, führt dazu, dass die Erw
3.7 Änderung der Energiepreise 3.7
Schwarzer Schwan: Überraschend & u
Verkehr und Wärmesektor Energiemä
3.7.3.5 Verbindungen und Ähnlichke
Abbildung 3-13: Entwicklung des deu
grund der in beiden Szenarien konst
3.8.2 Wirkungskette Abbildung 3-15:
3.8.3 Beschreibung und Analyse 3.8.
kräfte liegt teilweise brach und e
Klimaschutz zu betreiben. Damit wü
verfügbaren Wind-Onshore-Kapazitä
Tabelle 3-3: Volkswirtschaftliche K
3.9 Kriminalität & Terrorismus 3.9
Schwarzer Schwan: Überraschend & u
Wirkungen im Energiesystem Gesellsc
3.9.3.3 Betroffene Rahmenbedingunge
3.10.2 Wirkungskette Abbildung 3-21
3.10.3 Beschreibung und Analyse 3.1
Transportsektor Auch der Transports
tualisierte Brennstoffpreise und Na
Im Folgenden werden zentrale Ergebn
durch den Gaspreisanstieg ein Antei
3.11 Rohstoffzugang für EE-Technol
3.11.3 Beschreibung und Analyse 3.1
3.11.3.4 Quantifizierungsmöglichke
3.12.2 Wirkungskette Abbildung 3-26
haben. Die Einführung von CCS im A
3.13 Folgekosten von Klimaschutztec
3.13.3 Beschreibung und Analyse 3.1
3.13.3.3 Betroffene Rahmenbedingung
Material etwa 40% der im Zeitraum s
Tabelle 3-6: Jährliche Mehrkosten
3.14 Extremwetter als Naturkatastro
3.14.3 Beschreibung und Analyse 3.1
3.14.3.3 Betroffene Rahmenbedingung
3.15 Eingeschränkter finanzieller
3.15.3 Beschreibung und Analyse 3.1
tiv beeinflusst, da die steuerliche
Abbildung 3-32: Investitionsdiffere
4 Schlussfolgerungen und Handlungse
Prioritätenänderung Infrastruktur
4.1.1.3 Zeithorizonte der Risikoclu
Abbildung 4-2: Resilienz und Robust
Auf dieser Basis ist die Zuordnung
Handlungsbedarf Resilienz & Robusth
eintritt verhindern bzw. die mit se
unter erneuerbaren Energien, Energi
Handlungsoptionen präventiv reakti
4.2.2.4 Entwicklung nicht-fossiler
Eine Diversifizierung des Energiemi
4.2.3.2 Kriminalität & Terrorismus
Aufgrund der dezentralen Erzeugungs
mögliche Schwarze Schwäne Emotion
mögliche Schwarze Schwäne Stark s
Risikocluster mögliche Schwarze Sc
Risikocluster mögliche Schwarze Sc
5.3 Bewertung der abgeleiteten Clus
Brucker, M., de Schutter, L., Schri
Taleb, N.N. (2007): The Black Swan:
Laden...
Laden...
Laden...
Finden Sie uns auch auf
Copyright © 2017 Bundesverband WindEnergie