Im Anschluss an die Entwicklung und Analyse der Wirkungsketten erfolgt für ausgewählte Schwarze Schwäne eine Quantifizierung der mit ihrem Eintritt verbundenen Auswirkungen. Für die Quantifizierung wurden gemeinsam mit dem Auftraggeber folgende Schwarze Schwäne ausgewählt: Tabelle 2-3: Quantifizierung von ausgewählten Schwarzen Schwänen 2 Infrastrukturmangel Risikocluster 6 Keine Umsetzung des globalen Klimavertrags 7 Änderung der Energiepreise 8 Finanzmittel für erneuerbare Energien 10 Verfügbarkeit von Energierohstoffen ändert sich erheblich 13 Folgekosten von Klimaschutztechnologien 15 Eingeschränkter finanzieller Spielraum des Staates Für die Quantifizierung wird in der Regel auf bestehende Szenarien und Prognosen zurückgegriffen. 3 Analyse möglicher Schwarze Schwäne in der Energiewende Im Folgenden werden die in Kapitel 2 ausgewählten Risikocluster näher analysiert. Die Darstellung umfasst dabei (1) eine kurze Überblickstabelle, in der die wichtigsten Aussagen zusammengefasst sind, (2) eine grafische Darstellung der wichtigsten Wirkungsketten im jeweiligen Risikocluster, ausgehend vom gewählten Initialrisiko, (3) eine ausführliche Beschreibung der Wirkungsketten. . 21
3.1 Prioritätenänderungen in Politik & Gesellschaft 3.1.1 Steckbrief Risikocluster Kurzbeschreibung Wirkungsdimensionen Prioritätenänderung in Politik und Gesellschaft Ein Ereignis verschiebt die gesellschaftlichen Prioritäten; damit wird die politische Agenda verändert und lenkt die vorhandenen (finanziellen, organisationellen) Ressourcen auf andere Prioritäten und Zielstellungen Wirtschaft Politik Gesellschaft Akzeptanz Technologie Rohstoffe Infrastruktur 1,79 2,86 2,29 2,29 1,43 1,43 1,36 Initialrisiko für Wirkungskette Kurzbeschreibung Wirkungskette Weitere Beispiele für Initialrisiken Ähnlichkeiten mit anderen Risikoclustern Skala von 0 bis 3 (kein Einfluss bis hoher Einfluss), Experteneinschätzung Gesellschaftliche Prioritäten ändern sich aufgrund eines oder mehrerer Ereignisse Beispiel: mehrere Terroranschläge in Mitteleuropa) fundamental: Die Themen Energie- und Klimapolitik erhalten eine geringere Bedeutung. Dies kann insbesondere im Rahmen eines schleichenden Prozesses passieren. Damit erfolgt eine grundsätzliche Änderung der politischen Agenda. • Schleichende Änderung der politischen Agenda • Beeinflussung der Bedeutung von Klimapolitik und ggf. indirekte Effekte durch eine geringere Forschungsförderung und geringere internationale Zusammenarbeit je nach Initialrisiko • Förderung für erneuerbare Energien und Energieeffizienz wird sukzessive abgebaut • Wirtschaftlichkeit von erneuerbaren Energien- und Effizienz- Projekten sinkt • CO2-Emissionen steigen • Option 1: verstärkte Dynamik der Klimaänderung: Adaptionsstrategien und unkontrollierbare Folgen der Klimaänderung • Option 2: Wiederbesinnung der Gesellschaft auf die Probleme des Klimawandels, Klima- und Energiepolitik wieder prioritär • Migrationsproblematik • Wirtschaftskrise • Krieg • Risikocluster 6 „Internationales Klimaregime“: Möglicher Auslöser für Änderungen der politischen/gesellschaftlichen Prioritätensetzung • Risikocluster 8 „Finanzmittel für EE“: Geänderte Prioritäten können sich auf bereitgestelltes Budget auswirken • Risikocluster 9 „Kriminalität & Terrorismus“: Möglicher Auslöser für Änderungen der politischen/gesellschaftlichen Prioritätensetzung • Risikocluster 13 „Folgekosten von Klimaschutztechnologien“: Möglicher Auslöser für Änderungen der politischen/gesellschaftlichen Prioritätensetzung Schwarzer Schwan: Überraschend & unerwartet, enorme Auswirkungen 22
schutz/Klimaschutzgüter wird wenig
3.6.4 Beispielhafte Quantifizierung
Referenz, führt dazu, dass die Erw
3.7 Änderung der Energiepreise 3.7
Schwarzer Schwan: Überraschend & u
Verkehr und Wärmesektor Energiemä
3.7.3.5 Verbindungen und Ähnlichke
Abbildung 3-13: Entwicklung des deu
grund der in beiden Szenarien konst
3.8.2 Wirkungskette Abbildung 3-15:
3.8.3 Beschreibung und Analyse 3.8.
kräfte liegt teilweise brach und e
Klimaschutz zu betreiben. Damit wü
verfügbaren Wind-Onshore-Kapazitä
Tabelle 3-3: Volkswirtschaftliche K
3.9 Kriminalität & Terrorismus 3.9
Schwarzer Schwan: Überraschend & u
Wirkungen im Energiesystem Gesellsc
3.9.3.3 Betroffene Rahmenbedingunge
3.10.2 Wirkungskette Abbildung 3-21
3.10.3 Beschreibung und Analyse 3.1
Transportsektor Auch der Transports
tualisierte Brennstoffpreise und Na
Im Folgenden werden zentrale Ergebn
durch den Gaspreisanstieg ein Antei
3.11 Rohstoffzugang für EE-Technol
3.11.3 Beschreibung und Analyse 3.1
3.11.3.4 Quantifizierungsmöglichke
3.12.2 Wirkungskette Abbildung 3-26
haben. Die Einführung von CCS im A
3.13 Folgekosten von Klimaschutztec
3.13.3 Beschreibung und Analyse 3.1
3.13.3.3 Betroffene Rahmenbedingung
Material etwa 40% der im Zeitraum s
Tabelle 3-6: Jährliche Mehrkosten
3.14 Extremwetter als Naturkatastro
3.14.3 Beschreibung und Analyse 3.1
3.14.3.3 Betroffene Rahmenbedingung
3.15 Eingeschränkter finanzieller
3.15.3 Beschreibung und Analyse 3.1
tiv beeinflusst, da die steuerliche
Abbildung 3-32: Investitionsdiffere
4 Schlussfolgerungen und Handlungse
Prioritätenänderung Infrastruktur
4.1.1.3 Zeithorizonte der Risikoclu
Abbildung 4-2: Resilienz und Robust
Auf dieser Basis ist die Zuordnung
Handlungsbedarf Resilienz & Robusth
eintritt verhindern bzw. die mit se
unter erneuerbaren Energien, Energi
Handlungsoptionen präventiv reakti
4.2.2.4 Entwicklung nicht-fossiler
Eine Diversifizierung des Energiemi
4.2.3.2 Kriminalität & Terrorismus
Aufgrund der dezentralen Erzeugungs
mögliche Schwarze Schwäne Emotion
mögliche Schwarze Schwäne Stark s
Risikocluster mögliche Schwarze Sc
Risikocluster mögliche Schwarze Sc
5.3 Bewertung der abgeleiteten Clus
Brucker, M., de Schutter, L., Schri
Taleb, N.N. (2007): The Black Swan:
Laden...
Laden...
Laden...
Finden Sie uns auch auf
Copyright © 2017 Bundesverband WindEnergie