3.1.2 Wirkungskette Abbildung 3-1: Wirkungskette Prioritätenänderungen in Politik & Gesellschaft Schwarzer Schwan: Überraschend & unerwartet, enorme Auswirkungen 23
3.1.3 Beschreibung und Analyse 3.1.3.1 Beschreibung des Initialrisikos Den Ausgangspunkt der Analyse stellt ein Ereignis dar, das die politischen und/oder gesellschaftlichen Prioritäten fundamental ändert. Beispiele für ein solches Ereignis sind verstärkte Zuwanderung, Wirtschaftskrisen, Terrorismus oder kriegsähnliche Zustände in Europa. Die Themen Energie- und Klimapolitik erhalten dadurch in Politik und Gesellschaft eine geringere Bedeutung, da andere Herausforderungen als wichtiger erachtet werden. Änderungen der politischen Agenda und damit politischer Prioritäten sind nicht damit verbunden, dass ein Thema im politischen Sinne gelöst ist. Vielmehr bekommt ein anderes Thema mehr Relevanz und seine Lösung wird als dringlicher angesehen. Es rückt damit in der Aufmerksamkeit des politischen Systems in den Vordergrund. In der Regel bestimmt es dann auch für einen bestimmten Zeitraum die politische und gesellschaftliche Diskussion. Andere Themen und Problemstellungen werden dem vorherr-schenden Thema in der Bedeutung häufig untergeordnet. Auch wenn ein Thema die Diskussion dominiert, muss es nicht zu einer Änderung der (Fach-)Politiken kommen. Für Fachpolitiken bedeutsam wird die Prioritä-tensetzung in der Regel dann, wenn mit ihrer Durchsetzung relevante Bud-getverschiebungen verbunden sind. Beispiele hierfür aus den letzten Jahren sind • Reaktorunglück von Fukushima / Anstoß zur Energiewende • Subprime-Krise in den USA mit weltweiten Auswirkungen / Euro-Stabilitätspakt, Bankenrettung • Terroranschläge vom 11.09.2001 / Bedeutungsgewinn der Inne-ren/Äußeren Sicherheit mit zahlreichen gesetzlichen Änderungen (Kompetenzerweiterungen etc.), Islamkritische Diskussion • Flüchtlingskrise (2015f) bzw. Asyldiskussion (Anfang 1990er Jahre) / Auftreten neuer politischer Akteure, Verschärfung des Asylrechts, der-zeit: vrsl. Änderungen des Schengen-Systems Der Prioritätenwandel kann plötzlich erfolgen, wenn ein herausragendes Ereignis eintritt wie zum Beispiel ein terroristischer Anschlag. Der Wandel kann aber auch im Rahmen eines schleichenden Prozesses passieren, wenn sich die neuen Herausforderungen langsam aufbauen und Stück für Stück auf die Agenda rücken. Beispiele stellen langsam anwachsende Migrationsströme oder ein langsames Anwachsen der Arbeitslosenzahlen oder der Altersarmut dar. Die entsprechende Herausforderung baut sich über einen längeren Zeitraum auf und gewinnt in der (politischen) Problembearbeitung zunehmend an Relevanz. Damit nimmt die Schwarzer Schwan: Überraschend & unerwartet, enorme Auswirkungen 24
3.6.4 Beispielhafte Quantifizierung
Referenz, führt dazu, dass die Erw
3.7 Änderung der Energiepreise 3.7
Schwarzer Schwan: Überraschend & u
Verkehr und Wärmesektor Energiemä
3.7.3.5 Verbindungen und Ähnlichke
Abbildung 3-13: Entwicklung des deu
grund der in beiden Szenarien konst
3.8.2 Wirkungskette Abbildung 3-15:
3.8.3 Beschreibung und Analyse 3.8.
kräfte liegt teilweise brach und e
Klimaschutz zu betreiben. Damit wü
verfügbaren Wind-Onshore-Kapazitä
Tabelle 3-3: Volkswirtschaftliche K
3.9 Kriminalität & Terrorismus 3.9
Schwarzer Schwan: Überraschend & u
Wirkungen im Energiesystem Gesellsc
3.9.3.3 Betroffene Rahmenbedingunge
3.10.2 Wirkungskette Abbildung 3-21
3.10.3 Beschreibung und Analyse 3.1
Transportsektor Auch der Transports
tualisierte Brennstoffpreise und Na
Im Folgenden werden zentrale Ergebn
durch den Gaspreisanstieg ein Antei
3.11 Rohstoffzugang für EE-Technol
3.11.3 Beschreibung und Analyse 3.1
3.11.3.4 Quantifizierungsmöglichke
3.12.2 Wirkungskette Abbildung 3-26
haben. Die Einführung von CCS im A
3.13 Folgekosten von Klimaschutztec
3.13.3 Beschreibung und Analyse 3.1
3.13.3.3 Betroffene Rahmenbedingung
Material etwa 40% der im Zeitraum s
Tabelle 3-6: Jährliche Mehrkosten
3.14 Extremwetter als Naturkatastro
3.14.3 Beschreibung und Analyse 3.1
3.14.3.3 Betroffene Rahmenbedingung
3.15 Eingeschränkter finanzieller
3.15.3 Beschreibung und Analyse 3.1
tiv beeinflusst, da die steuerliche
Abbildung 3-32: Investitionsdiffere
4 Schlussfolgerungen und Handlungse
Prioritätenänderung Infrastruktur
4.1.1.3 Zeithorizonte der Risikoclu
Abbildung 4-2: Resilienz und Robust
Auf dieser Basis ist die Zuordnung
Handlungsbedarf Resilienz & Robusth
eintritt verhindern bzw. die mit se
unter erneuerbaren Energien, Energi
Handlungsoptionen präventiv reakti
4.2.2.4 Entwicklung nicht-fossiler
Eine Diversifizierung des Energiemi
4.2.3.2 Kriminalität & Terrorismus
Aufgrund der dezentralen Erzeugungs
mögliche Schwarze Schwäne Emotion
mögliche Schwarze Schwäne Stark s
Risikocluster mögliche Schwarze Sc
Risikocluster mögliche Schwarze Sc
5.3 Bewertung der abgeleiteten Clus
Brucker, M., de Schutter, L., Schri
Taleb, N.N. (2007): The Black Swan:
Laden...
Laden...
Laden...
Finden Sie uns auch auf
Copyright © 2017 Bundesverband WindEnergie