3.2 Infrastrukturmangel 3.2.1 Steckbrief Risikocluster Kurzbeschreibung Wirkungsdimensionen Infrastrukturmangel Der Transport von Rohstoffen und Energieträgern, insbesondere Strom, bedarf entsprechender Infrastruktur. Im Zuge der Energiewende ansteigende Anteile erneuerbarer Erzeugung stellen insbesondere das Stromnetz vor neue Herausforderungen. Zudem führen auch Rückwirkungen der Energiewende auf andere Energieträger und deren Verbrauch zu neuen Anforderungen an die Energieinfrastruktur. Somit stellen Risiken im Bereich der Infrastruktur betrachtungsrelevante Aspekte dar, die Auswirkungen auf die Rahmenbedingungen der Energiewende nehmen können. Wirtschaft Politik Gesellschaft Akzeptanz Technologie Rohstoffe Infrastruktur 1,86 1,79 1,36 1,82 1,32 0,57 2,89 Initialrisiko für Wirkungskette Kurzbeschreibung Wirkungskette Auswirkungen Weitere Beispiele für Initialrisiken Ähnlichkeiten mit anderen Risikoclustern Skala von 0 bis 3 (kein Einfluss bis hoher Einfluss), Experteneinschätzung Blockaden beim Netzausbau im Stromsektor Die Energiewende erfordert insbesondere aufgrund des notwendigen Stromtransportes vom windreichen Norden Deutschlands in das verbrauchsstarke Süddeutschland einen Ausbau des bestehenden Stromnetzes. Planungsverfahren von neuen Ausbaukorridoren sind geprägt durch vielfältige Diskussionen und oftmals auch durch Blockaden seitens der Bevölkerung. „Not In My Backyard- Mentalität“ verstärkt derartige Blockaden zusätzlich. Betrachtet wird exemplarisch eine Situation, in der auf eine generelle Erdverkabelung ausgewichen werden muss, um den notwendigen Netzausbau zu realisieren. • Generelle Erdverkabelung führt zu wesentlichen Mehrkosten • Die genaue Höhe der Mehrkosten lässt sich aufgrund vielfältiger Abhängigkeiten nur mit großer Spannweite quantifizieren • Lokale Netzengpässe im Verteilnetz auf Grund fehlender Infrastrukturen • Gleichstromtechnologie führt nach Implementierung zu exante nicht erwarteten technischen Problemen, die die Leistungsfähigkeit des Stromnetzes einschränken • Lokale Opposition gegen in der langen Frist für die Energiewende ggf. sinnvolle Gasinfrastrukturen (Bsp. Wasserstoff) • Risikocluster 4 „Disruptive Technologie“: Die Entdeckung einer neuen, effizienteren Technologie kann Netzausbau gar obsolet machen. • Risikocluster 5 „Speichertechnologien“: Können Speichertechnologien genug Flexibilitätsoptionen bereitstellen, ist das bestehende Stromnetz gegebenenfalls ausreichend. Schwarzer Schwan: Überraschend & unerwartet, enorme Auswirkungen 29
3.2.2 Wirkungskette Abbildung 3-2: Wirkungskette Infrastrukturmangel Schwarzer Schwan: Überraschend & unerwartet, enorme Auswirkungen 30
Schwarzer Schwan: Überraschend & u
Verkehr und Wärmesektor Energiemä
3.7.3.5 Verbindungen und Ähnlichke
Abbildung 3-13: Entwicklung des deu
grund der in beiden Szenarien konst
3.8.2 Wirkungskette Abbildung 3-15:
3.8.3 Beschreibung und Analyse 3.8.
kräfte liegt teilweise brach und e
Klimaschutz zu betreiben. Damit wü
verfügbaren Wind-Onshore-Kapazitä
Tabelle 3-3: Volkswirtschaftliche K
3.9 Kriminalität & Terrorismus 3.9
Schwarzer Schwan: Überraschend & u
Wirkungen im Energiesystem Gesellsc
3.9.3.3 Betroffene Rahmenbedingunge
3.10.2 Wirkungskette Abbildung 3-21
3.10.3 Beschreibung und Analyse 3.1
Transportsektor Auch der Transports
tualisierte Brennstoffpreise und Na
Im Folgenden werden zentrale Ergebn
durch den Gaspreisanstieg ein Antei
3.11 Rohstoffzugang für EE-Technol
3.11.3 Beschreibung und Analyse 3.1
3.11.3.4 Quantifizierungsmöglichke
3.12.2 Wirkungskette Abbildung 3-26
haben. Die Einführung von CCS im A
3.13 Folgekosten von Klimaschutztec
3.13.3 Beschreibung und Analyse 3.1
3.13.3.3 Betroffene Rahmenbedingung
Material etwa 40% der im Zeitraum s
Tabelle 3-6: Jährliche Mehrkosten
3.14 Extremwetter als Naturkatastro
3.14.3 Beschreibung und Analyse 3.1
3.14.3.3 Betroffene Rahmenbedingung
3.15 Eingeschränkter finanzieller
3.15.3 Beschreibung und Analyse 3.1
tiv beeinflusst, da die steuerliche
Abbildung 3-32: Investitionsdiffere
4 Schlussfolgerungen und Handlungse
Prioritätenänderung Infrastruktur
4.1.1.3 Zeithorizonte der Risikoclu
Abbildung 4-2: Resilienz und Robust
Auf dieser Basis ist die Zuordnung
Handlungsbedarf Resilienz & Robusth
eintritt verhindern bzw. die mit se
unter erneuerbaren Energien, Energi
Handlungsoptionen präventiv reakti
4.2.2.4 Entwicklung nicht-fossiler
Eine Diversifizierung des Energiemi
4.2.3.2 Kriminalität & Terrorismus
Aufgrund der dezentralen Erzeugungs
mögliche Schwarze Schwäne Emotion
mögliche Schwarze Schwäne Stark s
Risikocluster mögliche Schwarze Sc
Risikocluster mögliche Schwarze Sc
5.3 Bewertung der abgeleiteten Clus
Brucker, M., de Schutter, L., Schri
Taleb, N.N. (2007): The Black Swan:
Laden...
Laden...
Laden...
Finden Sie uns auch auf
Copyright © 2017 Bundesverband WindEnergie