Schwarzer Schwan: Überraschend & unerwartet, enorme Auswirkungen 31
3.2.3 Beschreibung und Analyse 3.2.3.1 Beschreibung des Initialrisikos Der zunehmende Anteil der erneuerbaren Energien im deutschen Strommix und der steigende Bedarf an Energietransport aus dem windreichen Norden Deutschlands in den verbrauchsstarken Süden machen in diesem Zusammenhang einen Ausbau der bestehenden Netzinfrastruktur unabdingbar. Dieser Netzausbaubedarf wird weiter verstärkt durch den Kernenergieausstieg, welcher insbesondere im Süden Deutschlands zu Erzeugungsengpässen führt. Derartige räumliche Disparitäten von Stromerzeugung- und verbrauch bedingen Stromtransport über große Distanzen, um die entsprechenden Ungleichgewichte zu überbrücken. Blockaden des Netzausbaus gefährden somit die erfolgreiche Integration der erneuerbaren Energien in das deutsche Energieversorgungssystem. Vor diesem Hintergrund können Netzausbaublockaden durch verschiedene Treiber und Interessengruppen hervorgerufen werden. Neben Blockaden, die aufgrund regulatorischer Rahmenbedingungen oder marktgetriebener Rahmenbedingungen entstehen, sind ferner politisch oder gesellschaftlich motivierte Blockaden sowie Hemmnisse des Netzausbaus aufgrund technologischer Aspekte zu differenzieren. Eine Einschätzung der Implikationen von Netzausbaublockaden erfordert ein tieferes Verständnis für zu Grunde liegende Motive und Interessensgruppen. Daher werden im Folgenden wesentliche Ursachen für Netzausbalubockaden anhand der erläuterten Kategorisierung im Detail dargestellt. Die Wirkungsentfaltung nach Eintritt des Initialrisikos Netzausbaublockaden tritt vorwiegend kurz- und mittelfristig ein. Die Wirkungen des Initialrisikos auf die Energiewende sind größtenteils kurzund mittelfristig zu erwarten, da langfristig technologische Alternativen zur Anwendung kommen können. In der mittel- bis langfristigen Sicht könnten jedoch weitere Infrastrukturen wichtig werden und ähnlichen Initialrisiken ausgesetzt sein (Strom-Verteilnetze, Gasnetze [Erdgas, ggf. Wasserstoff], E-Mobilität-Infrastrukturen [ggf. auch für Fernverkehr]). Regulatorische Rahmenbedingungen und Marktprozesse als Ursachen für Blockaden des Netzausbaus Regulatorische Rahmenbedingungen können zu Blockaden des Netzausbaus beitragen. Denkbar ist beispielsweise, dass ausgehend von den Regularien bezüglich der Netznutzungsentgelte fehlende Investitionsanreize in die Netzinfrastruktur resultieren. Hieraus wiederum würde ein Ausbleiben entsprechender Investitionen und somit kein entsprechender Netzausbau folgen. Um diese Gefahr abzuwenden, müssten Investitionen dann subventioniert werden, um durchgeführt zu werden. Subventionen können zu weniger effizienten Marktergebnissen führen, so dass sich die Gesamtkosten des Netzausbaus erhöhen können. Unterbliebe entspre- Schwarzer Schwan: Überraschend & unerwartet, enorme Auswirkungen 32
Verkehr und Wärmesektor Energiemä
3.7.3.5 Verbindungen und Ähnlichke
Abbildung 3-13: Entwicklung des deu
grund der in beiden Szenarien konst
3.8.2 Wirkungskette Abbildung 3-15:
3.8.3 Beschreibung und Analyse 3.8.
kräfte liegt teilweise brach und e
Klimaschutz zu betreiben. Damit wü
verfügbaren Wind-Onshore-Kapazitä
Tabelle 3-3: Volkswirtschaftliche K
3.9 Kriminalität & Terrorismus 3.9
Schwarzer Schwan: Überraschend & u
Wirkungen im Energiesystem Gesellsc
3.9.3.3 Betroffene Rahmenbedingunge
3.10.2 Wirkungskette Abbildung 3-21
3.10.3 Beschreibung und Analyse 3.1
Transportsektor Auch der Transports
tualisierte Brennstoffpreise und Na
Im Folgenden werden zentrale Ergebn
durch den Gaspreisanstieg ein Antei
3.11 Rohstoffzugang für EE-Technol
3.11.3 Beschreibung und Analyse 3.1
3.11.3.4 Quantifizierungsmöglichke
3.12.2 Wirkungskette Abbildung 3-26
haben. Die Einführung von CCS im A
3.13 Folgekosten von Klimaschutztec
3.13.3 Beschreibung und Analyse 3.1
3.13.3.3 Betroffene Rahmenbedingung
Material etwa 40% der im Zeitraum s
Tabelle 3-6: Jährliche Mehrkosten
3.14 Extremwetter als Naturkatastro
3.14.3 Beschreibung und Analyse 3.1
3.14.3.3 Betroffene Rahmenbedingung
3.15 Eingeschränkter finanzieller
3.15.3 Beschreibung und Analyse 3.1
tiv beeinflusst, da die steuerliche
Abbildung 3-32: Investitionsdiffere
4 Schlussfolgerungen und Handlungse
Prioritätenänderung Infrastruktur
4.1.1.3 Zeithorizonte der Risikoclu
Abbildung 4-2: Resilienz und Robust
Auf dieser Basis ist die Zuordnung
Handlungsbedarf Resilienz & Robusth
eintritt verhindern bzw. die mit se
unter erneuerbaren Energien, Energi
Handlungsoptionen präventiv reakti
4.2.2.4 Entwicklung nicht-fossiler
Eine Diversifizierung des Energiemi
4.2.3.2 Kriminalität & Terrorismus
Aufgrund der dezentralen Erzeugungs
mögliche Schwarze Schwäne Emotion
mögliche Schwarze Schwäne Stark s
Risikocluster mögliche Schwarze Sc
Risikocluster mögliche Schwarze Sc
5.3 Bewertung der abgeleiteten Clus
Brucker, M., de Schutter, L., Schri
Taleb, N.N. (2007): The Black Swan:
Laden...
Laden...
Laden...
Finden Sie uns auch auf
Copyright © 2017 Bundesverband WindEnergie